top

BDZ vor Ort

Ihr Kontakt zu den Bezirksverbänden

Bezirksverband Baden
Denzlinger Straße 22, 79108 Freiburg
+49 761 2020321 E-Mail
Bezirksverband Berlin-Brandenburg
HZA Frankfurt (Oder) Kopernikusstr. 25, 15236 Frankfurt (Oder)
E-Mail
Bezirksverband BMF
Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin
E-Mail
Bezirksverband Düsseldorf
S-Heerenberger-Str. 107, 46446 Emmerich am Rhein
E-Mail
Bezirksverband Hannover
Harlinger Straße 53, 29456 Hitzacker
+49 172 4106989 E-Mail
Bezirksverband Hessen
Postfach 1243, 64602 Bensheim
E-Mail
Bezirksverband Köln
HZA Köln Stolberger Straße 200, 50933 Köln
+49 221 94131020 E-Mail
Bezirksverband Nord
Mönkedamm 11, 20457 Hamburg
+49 40 5118733 E-Mail
Bezirksverband Rheinland-Pfalz
GZD IV Wiesenstraße 32, 67433 Neustadt a. d. W.
+49 228 30341017 E-Mail
Bezirksverband Saarland
HZA Saarbrücken Präsident-Baltz-Straße 5, 66119 Saarbrücken
E-Mail
Bezirksverband Südbayern
Hansjakobstr. 122, 81825 München
+49 89 43670487 E-Mail
Bezirksverband Westfalen
BV Westfalen c/o Stefan Walter Goldammerweg 30 58455 Witten
+49 231 95719001 E-Mail

Paketflut aus Asien als Herausforderung für den Zoll

Am 8. Oktober erfolgte in der Bundesgeschäftsstelle des Naturschutzbundes Deutschland e.V. (NABU) das jährliche Dialogforum Kreislaufwirtschaft mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft und zivilgesellschaftlichen Akteuren. Für den BDZ ging der stellvertretende Bundesvorsitzende Florian Preißner in seinem Vortrag auf die aktuellen Herausforderungen im E-Commerce sowie eine dringend benötigte Personalaufstockung und Digitalisierungsoffensive beim Zoll ein. Die anschließenden Fragen und Statements der Teilnehmenden zeigten deutlich das große Interesse an einem starken Zoll, der illegale, nicht nachhaltige und gesundheitsschädliche Produkte vom Markt fernhält.

Bild: Moderatorin Hanna Gersmann und BDZ-Vize Florian Preißner erfahren von den Teilnehmenden viel Zuspruch zu den BDZ-Forderungen für eine Stärkung des Zolls

Am Beispiel des Frankfurter Flughafens wurde der massive Anstieg an Kleinsendungen dargestellt. Wurden im Jahr 2024 noch rund 210 Millionen Warenpositionen im E-Commerce im Frachtgeschäft bearbeitet, lag die Zahl im August 2025 bereits bei rund 260 Millionen. Prognostiziert werden bis Ende des Jahres rund 400 Millionen Warenpositionen. Das wäre annähernd eine Verdopplung der Einfuhrmenge in nur einem Jahr!

Die Masse der Sendungen resultiert in erster Linie aus Einkäufen auf den Online-Marktplätzen Temu und Shein. Eine gigantische Paketschwemme an Billigwaren, die zeigt, wie wichtig eine Automatisierung der Zollprozesse ist, um Effizienz zu steigern. Deshalb müssen die IT-Verfahren weiterentwickelt werden, idealerweise mit einer risikobasierten KI-Unterstützung in einem europaweitem Datenhub. Mit Blick auf die Kreislaufwirtschaft wären präferenzielle Zollregelungen für recycelte Materialien und eine digitale Nachverfolgbarkeit denkbar. Aber um den Verbraucher letztendlich zum Nachdenken oder Umdenken zu bewegen und Bestellmengen in China zu reduzieren, muss sehr wahrscheinlich der finanzielle Anreiz entfallen. Ob dies durch den Aktionsplan E-Commerce der Bundesregierung und der von der Europäischen Kommission angedachten pauschalen Abgabe in Höhe von 2 Euro pro Ware funktioniert, bleibt abzuwarten.

Der Austausch im Rahmen des Forums machte deutlich, dass nur durch eine enge Zusammenarbeit von Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft die ambitionierten Ziele der Kreislaufwirtschaft erreicht werden können. Damit aber bei der Einfuhr von Waren aus Drittstaaten nicht Wunsch auf Wirklichkeit trifft, muss dringend stärker in die Zollverwaltung investiert und vermehrt eingestellt werden.

BDZ Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft

Friedrichstraße 169
10117 Berlin

Tel.: +49 30 863247640

E-Mail: post@bdz.eu

Werde Teil der größten und einflussreichsten Fachgewerkschaft in der Bundesfinanzverwaltung!

Mitglied werden

dbb vorteilswelt aktuell

Immobilienfinanzierung: Worauf es ankommt

Den Traum von den eigenen vier Wänden verwirklichen? Das dbb vorsorgewerk hilft bei der richtigen…

12.06.2025