top

BDZ vor Ort

Ihr Kontakt zu den Bezirksverbänden

Bezirksverband Baden
Denzlinger Straße 22, 79108 Freiburg
+49 761 2020321 E-Mail
Bezirksverband Berlin-Brandenburg
HZA Frankfurt (Oder) Kopernikusstr. 25, 15236 Frankfurt (Oder)
E-Mail
Bezirksverband BMF
Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin
E-Mail
Bezirksverband Düsseldorf
S-Heerenberger-Str. 107, 46446 Emmerich am Rhein
E-Mail
Bezirksverband Hannover
Harlinger Straße 53, 29456 Hitzacker
+49 172 4106989 E-Mail
Bezirksverband Hessen
Postfach 1243, 64602 Bensheim
E-Mail
Bezirksverband Köln
HZA Köln Stolberger Straße 200, 50933 Köln
+49 221 94131020 E-Mail
Bezirksverband Nord
Mönkedamm 11, 20457 Hamburg
+49 40 5118733 E-Mail
Bezirksverband Rheinland-Pfalz
GZD IV Wiesenstraße 32, 67433 Neustadt a. d. W.
+49 228 30341017 E-Mail
Bezirksverband Saarland
HZA Saarbrücken Präsident-Baltz-Straße 5, 66119 Saarbrücken
E-Mail
Bezirksverband Südbayern
Hansjakobstr. 122, 81825 München
+49 89 43670487 E-Mail
Bezirksverband Westfalen
HZA Dortmund Semerteichstr. 47-49, 44141 Dortmund
+49 231 95719001 E-Mail
Ständiger Ausschuss Frauen

Dagmar Witte-Osbahr wiedergewählt

Vom 31. März bis 02. April 2019 tagte der Ständige Ausschuss Frauen in Königswinter. In der Sitzung wurde Dagmar Witte-Osbahr einstimmig zur Schriftführerin wiedergewählt.

Die Tagung wurde zuvor im Bonner Frauenmuseum eröffnet. Die Ausschussmitglieder wurden zu einer interessanten Führung unter dem Motto „Frauen im Aufbruch“ eingeladen, bei der viele Eindrücke und Anregungen mitgenommen wurden.

In weiteren Sitzungsverlauf stand die Wahl der Geschäftsführung des Ständigen Ausschusses Frauen an. Gabriela Raddatz wurde bereits auf dem 31. Gewerkschaftstag zur Vorsitzenden des Ständigen Ausschuss gewählt. Nach der Geschäftsordnung gehören zwei Stellvertreterinnen und eine Schriftführerin zur Geschäftsführung. Der Ausschuss wählte Sabine Marz (BV Sachsen/Thüringen) und Anja Bauknecht (BV Südbayern) zu den Vertreterinnen. Dagmar Witte-Osbahr (BV Westfalen) wurde einstimmig zur Schriftführerin wiedergewählt.

Ein weiterer Tagesordnungspunkt beinhaltete, Ziele des Ständigen Ausschusses Frauen für die nächsten fünf Jahre festzulegen, was in verschiedenen Arbeitsgruppen erarbeitet wurde. So soll beispielhaft der Frauenanteil innerhalb des BDZ erhöht werden. Entscheidungsträgerinnen der Verwaltung sollen für den BDZ gewonnen werden. Der Ausschuss möchte künftig mehr Netzwerken und seine Außendarstellung stärken.

Ein intensiver Meinungsaustausch zur beruflichen Entwicklung von Frauen in der Bundesfinanzverwaltung ergab, dass bei den Funktionszeiten/Flex-Arbeitszeit der größte Handlungsbedarf besteht. Das Audit wird bundesweit gut von den Beschäftigten angenommen. Aufgrund dieser durchweg positiven Erfahrungen aus dem ersten Auditierungsprozess hat sich die Leitung der GZD zur Fortführung entschieden. Auf dem Weg hin zu mehr Chancengleichheit ist der Gleichstellungsplan ein wichtiger Baustein. Zurzeit weichen die Gleichstellungspläne der HZÄ stark voneinander ab, so dass eine Gesamtbetrachtung/Auswertung nicht möglich ist. Deshalb sollen künftig alle Gleichstellungpläne der Zollverwaltung einheitlich ab dem 1. Januar 2020 in Kraft treten.

Im weiteren Verlauf der Sitzung konnte die Vorsitzende den stellvertretenden BDZ-Bundesvorsitzenden, Christian Beisch, als besonderen Gast in Königswinter begrüßen. Beisch informierte über die aktuelle Lage innerhalb der Zollverwaltung.

BDZ Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft

Friedrichstraße 169
10117 Berlin

Tel.: +49 30 40816600
Fax: +49 30 40816633

E-Mail: post@bdz.eu

Werde Teil der größten und einflussreichsten Fachgewerkschaft in der Bundesfinanzverwaltung!

Mitglied werden

dbb vorteilswelt aktuell

Immobilienfinanzierung: Worauf es ankommt

Den Traum von den eigenen vier Wänden verwirklichen? Das dbb vorsorgewerk hilft bei der richtigen…

12.06.2025