top

BDZ vor Ort

Ihr Kontakt zu den Bezirksverbänden

Bezirksverband Baden
Denzlinger Straße 22, 79108 Freiburg
+49 761 2020321 E-Mail
Bezirksverband Berlin-Brandenburg
HZA Frankfurt (Oder) Kopernikusstr. 25, 15236 Frankfurt (Oder)
E-Mail
Bezirksverband BMF
Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin
E-Mail
Bezirksverband Düsseldorf
S-Heerenberger-Str. 107, 46446 Emmerich am Rhein
E-Mail
Bezirksverband Hannover
Harlinger Straße 53, 29456 Hitzacker
+49 172 4106989 E-Mail
Bezirksverband Hessen
Postfach 1243, 64602 Bensheim
E-Mail
Bezirksverband Köln
HZA Köln Stolberger Straße 200, 50933 Köln
+49 221 94131020 E-Mail
Bezirksverband Nord
Mönkedamm 11, 20457 Hamburg
+49 40 5118733 E-Mail
Bezirksverband Rheinland-Pfalz
GZD IV Wiesenstraße 32, 67433 Neustadt a. d. W.
+49 228 30341017 E-Mail
Bezirksverband Saarland
HZA Saarbrücken Präsident-Baltz-Straße 5, 66119 Saarbrücken
E-Mail
Bezirksverband Südbayern
Hansjakobstr. 122, 81825 München
+49 89 43670487 E-Mail
Bezirksverband Westfalen
HZA Dortmund Semerteichstr. 47-49, 44141 Dortmund
+49 231 95719001 E-Mail

Konstruktiver Meinungsaustausch

Bereits am 20. Januar 2023 trafen sich der Vorsitzende des BV Nord und stellv. Bundesvorsitzende Christian Beisch und der stellv. Vorsitzende des BV Nord, Miguel Garcia zu einem Meinungsaustausch mit den Abgeordneten aus der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen Konstantin von Notz und Marcel Emmerich. Beide Abgeordnete sind Angehörige des Innenausschusses des Bundestags und beschäftigen sich mit den aktuellen Zollthemen.

v.l.: von Notz, Garcia, Beisch, Emmerich

Die BDZ Vertreter kritisierten die Ergebnisse der Organisationsuntersuchung der Sachgebiete C und deren Auswirkungen. Anhand von Aufgriffszahlen machten die sie deutlich, wie wichtig die Kontrollen an allen Grenzen sind. Zieht man hier das Personal ab, wird die Kontrolldichte sinken und die Aufgriffszahlen ebenfalls.

Keinen Zweifel ließen sie daran, dass die Kontrolleinheiten im Westen verstärkt werden müssen, aber nicht auf Kosten anderer Kontrolleinheiten. Das ist der falsche Weg, wieder eine Lücke zu stopfen, indem man an anderer Stelle eine neue aufreißt. Diese Taktik gefährdet die innere Sicherheit und stärkt sie nicht. Es bedarf zusätzlichen Personals.

Die Abgeordneten zeigten sich sehr interessiert an dem Thema und sprachen sich gegen einen Abbau von innerer Sicherheit aus. Auf die Forderung nach mehr Personal sagten sie, dass man das auch gewinnen müsse. Zusätzliche Einstellungsermächtigungen und Planstellen allein helfen da nicht. Beisch führte aus, dass der Zoll eine innovative Nachwuchswerbekampagne durchführe und die Einstellungsermächtigungen im Jahr 2022 vollumfänglich ausgenutzt werden konnten. Insofern würden zusätzliche Ermächtigungen und Planstellen schon helfen. Auch führte er aus, dass der Zoll aus den pauschalen Stelleneinsparungen ausgenommen werden muss, da er einen wesentlichen Beitrag zur Sicherung der Staatseinnahmen, der Sicherung der sozialen Sicherungssysteme leiste und ein wesentlicher Bestandteil der Sicherheitsarchitektur sei.

Die Abgeordneten sagten zu, sich der Sache anzunehmen und mit dem BDZ im Gespräch zu bleiben.

BDZ Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft

Friedrichstraße 169
10117 Berlin

Tel.: +49 30 40816600
Fax: +49 30 40816633

E-Mail: post@bdz.eu

Werde Teil der größten und einflussreichsten Fachgewerkschaft in der Bundesfinanzverwaltung!

Mitglied werden

dbb vorteilswelt aktuell

Immobilienfinanzierung: Worauf es ankommt

Den Traum von den eigenen vier Wänden verwirklichen? Das dbb vorsorgewerk hilft bei der richtigen…

12.06.2025