top

BDZ vor Ort

Ihr Kontakt zu den Bezirksverbänden

Bezirksverband Baden
Denzlinger Straße 22, 79108 Freiburg
+49 761 2020321 E-Mail
Bezirksverband Berlin-Brandenburg
HZA Frankfurt (Oder) Kopernikusstr. 25, 15236 Frankfurt (Oder)
E-Mail
Bezirksverband BMF
Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin
E-Mail
Bezirksverband Düsseldorf
S-Heerenberger-Str. 107, 46446 Emmerich am Rhein
E-Mail
Bezirksverband Hannover
Harlinger Straße 53, 29456 Hitzacker
+49 172 4106989 E-Mail
Bezirksverband Hessen
Postfach 1243, 64602 Bensheim
E-Mail
Bezirksverband Köln
HZA Köln Stolberger Straße 200, 50933 Köln
+49 221 94131020 E-Mail
Bezirksverband Nord
Mönkedamm 11, 20457 Hamburg
+49 40 5118733 E-Mail
Bezirksverband Rheinland-Pfalz
GZD IV Wiesenstraße 32, 67433 Neustadt a. d. W.
+49 228 30341017 E-Mail
Bezirksverband Saarland
HZA Saarbrücken Präsident-Baltz-Straße 5, 66119 Saarbrücken
E-Mail
Bezirksverband Südbayern
Hansjakobstr. 122, 81825 München
+49 89 43670487 E-Mail
Bezirksverband Westfalen
HZA Dortmund Semerteichstr. 47-49, 44141 Dortmund
+49 231 95719001 E-Mail
BMAS: SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung zum 25. Mai 2022 ausgelaufen

Dienstvereinbarungen mobiles Arbeiten gelten ab dem 25. Mai 2022

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die Bestimmungen der SARS-CoV-2-Arbeits­schutz­verordnung und die SARS-CoV-2-Arbeits­schutz­regeln sind zum 25. Mai 2022 ausgelaufen. Das hat das Bundes­ministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) entschieden.

Damit sind die Dienststell gefordert, auf der Grundlage des Arbeits­schutz­gesetzes und des Infektions­schutz­gesetzes die Gefährdungs­beneurteilung im Hinblick auf erforderliche betriebliche Infektions­schutz­maßnahmen zu aktualisieren.

Die Dienststellen müssen in enger Zusammenarbeit mit Betriebs­ärztinnen und -ärzten sowie Fachkräften für Arbeits­sicherheit unter Einbindung der Interessenvertretungen bewerten, ob und welche Maßnahmen für den Infektions­schutz getroffen werden müssen. Dazu können unter Berück­sichtigung  der inner­betrieblichen Prozesse tätig­keits­spezifische Infektions­gefahren erfasst und Maßnahmen vor­gegeben werden. Dies können sein:

  • AHA-L
  • Testangebote für Beschäftigte sowie Besucherinnen und Besucher, wenn sinnvoll
  • Maßnahmen zur Verminderung betriebs­bedingter Personen­kontakte
  • Angebot von Homeoffice

Machen wir uns aber nichts vor: Viele Arbeiten kann ich im Homeoffice viel effizienter erledigen als im Büro. Aber nur vor Ort kann ich mit Kolleginnen und Kollegen in den direkten Austausch kommen, auch ohne sie anzuskypen. Der berühmte Flurfunk setzt wieder ein (in positivstem Sinne): Ich kann über den Tellerrand meiner Bereiche blicken und mich auch mal privat austauschen. Das Büro oder eine gewerkschaftliche Präsenzveranstaltung bleibt für mich der unverzichtbare Klebstoff zwischen mir, meinen Kolleginnen und Kollegen, meiner Gewerkschaft und meinem Dienstherrn. Unseren Werten und Zielen fühle ich mich dadurch stärker verbunden. Darum freue ich mich sehr, ab sofort wieder an zwei bis drei Tagen die Woche im Büro zu sein und von beiden Welten profitieren zu dürfen.

Herzliche Grüße

Olaf Wietschorke

[/vc_column]

BDZ Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft

Friedrichstraße 169
10117 Berlin

Tel.: +49 30 40816600
Fax: +49 30 40816633

E-Mail: post@bdz.eu

Werde Teil der größten und einflussreichsten Fachgewerkschaft in der Bundesfinanzverwaltung!

Mitglied werden

dbb vorteilswelt aktuell

Immobilienfinanzierung: Worauf es ankommt

Den Traum von den eigenen vier Wänden verwirklichen? Das dbb vorsorgewerk hilft bei der richtigen…

12.06.2025