top

BDZ vor Ort

Ihr Kontakt zu den Bezirksverbänden

Bezirksverband Baden
Denzlinger Straße 22, 79108 Freiburg
+49 761 2020321 E-Mail
Bezirksverband Berlin-Brandenburg
HZA Frankfurt (Oder) Kopernikusstr. 25, 15236 Frankfurt (Oder)
E-Mail
Bezirksverband BMF
Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin
E-Mail
Bezirksverband Düsseldorf
S-Heerenberger-Str. 107, 46446 Emmerich am Rhein
E-Mail
Bezirksverband Hannover
Harlinger Straße 53, 29456 Hitzacker
+49 172 4106989 E-Mail
Bezirksverband Hessen
Postfach 1243, 64602 Bensheim
E-Mail
Bezirksverband Köln
HZA Köln Stolberger Straße 200, 50933 Köln
+49 221 94131020 E-Mail
Bezirksverband Nord
Mönkedamm 11, 20457 Hamburg
+49 40 5118733 E-Mail
Bezirksverband Rheinland-Pfalz
GZD IV Wiesenstraße 32, 67433 Neustadt a. d. W.
+49 228 30341017 E-Mail
Bezirksverband Saarland
HZA Saarbrücken Präsident-Baltz-Straße 5, 66119 Saarbrücken
E-Mail
Bezirksverband Südbayern
Hansjakobstr. 122, 81825 München
+49 89 43670487 E-Mail
Bezirksverband Westfalen
HZA Dortmund Semerteichstr. 47-49, 44141 Dortmund
+49 231 95719001 E-Mail
- Nachruf -

Zum Tod von Olaf Nawrot

In zwei Dingen sind alle Menschen gleich, alle werden geboren und alle sterben irgendwann. Wahrscheinlich wäre es dieser Satz, mit dem gerade Olaf Nawrot seinen eigenen Nachruf in seiner nüchternen, immer mit einem gewissen stillen Humor versehenen Art, begonnen hätte.

Olaf Nawrot auf der Bühne in Berlin-Spandau

Unser Olaf – bei uns in Berlin liebevoll „Olli“ genannt – ist nun am 17.Februar 2022 verstorben. Als langjähriger musikalischer Leiter der Zollkapelle Berlin war er auch über die Hauptstadt und die Bundeszollverwaltung hinaus eine herausragende Persönlichkeit sowohl als Dirigent als – und das kann nicht genug betont werden – als Mensch. Gerade bei Dirigenten ist das nicht unbedingt eine Selbstverständlichkeit. Aber wie war er so der Olaf Nawrot?

Als junger Mensch hatte er nach der Schule das Musikkonservatorium besucht und früh auch mit Musikauftritten zu seinem Lebensunterhalt beigetragen. Dennoch und trotz allem – Musik und Lebensunterhalt entwickeln zueinander in den meisten Fällen ein Spannungsverhältnis – trat er mit fast 31 Jahren am 01.10.1964 in den mittleren Dienst der Berliner Zollverwaltung ein und wurde auch sogleich – hauptsächlich als Trompeter – Mitglied der Zollkapelle Berlin, wenn gleich aufgrund seiner musikalischen Vorbildung und Qualifikation als Dirigent er auch zu dieser Zeit immer für eine andere Position vorgesehen war. Das Amt des musikalischen Leiters übernahm er dann schließlich 1992 noch als aktiver Zollbeamter. Mit der Übernahme des Taktstocks machte sich Olaf sofort daran, den Klangkörper – weg von der ursprünglichen Marschmusik – zu einem modernen Unterhaltungsorchester zu entwickeln aber dennoch die Traditionen nicht zu vernachlässigen. Neben der „Berliner Luft“ und den „Alten Kameraden“ zogen nun auch Potpourris aus der Swing Ära, der traditionellen Berliner Operette sowie moderne Walzerarrangements a la Andre Rieu Einzug in das Repertoire der Zollkapelle. Aber auch die Gründung der bundesweit bei vielen Zollveranstaltungen äußerst beliebten ComboZolla ist Olaf Nawrot zuzuschreiben, die er viele Jahre als Pianist anleitete und fortentwickelte. Aber besonders in Erinnerung geblieben sind die Konzerte auf dem Weihnachtsmarkt in Berlin Spandau, bei denen er unter den Zuschauern aufgrund der immer mitreißenden weihnachtlichen Swing-Musik Kultstatus erlangte, was er in aller Bescheiden zwar immer abgestritten hat, aber alle – die mal dabei waren – bezeugen können. Seine Tätigkeit wurde auch entsprechend gewürdigt. So erhielt er im Jahr 2000 die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland und – natürlich – die Ehrennadel des Berliner Bezirkes Spandau. Aber Olaf hatte natürlich auch ein Leben als „richtiger Zollbeamter“, schließlich bestand seine Tätigkeit in der Bundeszollverwaltung nicht nur aus Musik. Besonders ist mir dabei seine Tätigkeit als stellvertretender Leiter der Kontrollstelle Bornholmer Straße in Erinnerung. Olaf erlebte auf Westberliner Seite so ganz hautnah, als am 09.November 1989 die Berliner Mauer einfach so überwunden wurde. Ich erinnere mich noch genau, als ich drei Tage später – die Ströme der vielen fröhlichen Menschen von Ost nach West rissen einfach nicht ab – privat mit dem Rad vorbei fuhr und Olaf mit freundlicher Miene all unseren Landsleuten, die kamen, den Weg zeigte und dabei auch noch den Verkehr, so gut es eben an der Bornholmer Brücke ging, in vernünftige Bahnen lenkte, immer ein Strahlen im Gesicht. Nach seiner Pensionierung am 31.12.1993 stand er dann ausschließlich der Zollkapelle ehrenamtlich bis zum 12. Januar 2010 zur Verfügung. Als Dirigent gab er dann zwar den Taktstock ab, stand der Kapelle jedoch auch weiterhin zur Verfügung. Ich kann mich an keinen Probentag erinnern, an dem Olaf nicht auch danach im Geschäftszimmer saß und Noten bearbeitet oder er sprang auch mal kurzfristig für die Probenarbeit und einige Konzerte als Dirigent ein. Zudem war er immer ein toller Gesprächspartner und Ratgeber, gut gekleidet mit würdevollem Auftreten auch nach außen immer ein Vorbild. In der Politik gibt es den Begriff des Elder Statesman, genau das war er.

Nun ist Olaf von uns gegangen, die allerletzte Zeit seines Lebens verbrachte er in einem Pflegeheim und dann kam die Krankheit, die uns alle in den letzten zwei Jahren einfach nicht loslassen will. Lieber Olaf, im Himmel hast Du garantiert einen Ehrenplatz, auf Erden wirst Du uns fehlen, in unseren Herzen wirst Du immer bleiben.

Mathias Unger

Geschäftsführer der Zollkapelle Berlin

BDZ Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft

Friedrichstraße 169
10117 Berlin

Tel.: +49 30 40816600
Fax: +49 30 40816633

E-Mail: post@bdz.eu

Werde Teil der größten und einflussreichsten Fachgewerkschaft in der Bundesfinanzverwaltung!

Mitglied werden

dbb vorteilswelt aktuell

Immobilienfinanzierung: Worauf es ankommt

Den Traum von den eigenen vier Wänden verwirklichen? Das dbb vorsorgewerk hilft bei der richtigen…

12.06.2025