top

BDZ vor Ort

Ihr Kontakt zu den Bezirksverbänden

Bezirksverband Baden
Denzlinger Straße 22, 79108 Freiburg
+49 761 2020321 E-Mail
Bezirksverband Berlin-Brandenburg
HZA Frankfurt (Oder) Kopernikusstr. 25, 15236 Frankfurt (Oder)
E-Mail
Bezirksverband BMF
Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin
E-Mail
Bezirksverband Düsseldorf
S-Heerenberger-Str. 107, 46446 Emmerich am Rhein
E-Mail
Bezirksverband Hannover
Harlinger Straße 53, 29456 Hitzacker
+49 172 4106989 E-Mail
Bezirksverband Hessen
Postfach 1243, 64602 Bensheim
E-Mail
Bezirksverband Köln
HZA Köln Stolberger Straße 200, 50933 Köln
+49 221 94131020 E-Mail
Bezirksverband Nord
Mönkedamm 11, 20457 Hamburg
+49 40 5118733 E-Mail
Bezirksverband Rheinland-Pfalz
GZD IV Wiesenstraße 32, 67433 Neustadt a. d. W.
+49 228 30341017 E-Mail
Bezirksverband Saarland
HZA Saarbrücken Präsident-Baltz-Straße 5, 66119 Saarbrücken
E-Mail
Bezirksverband Südbayern
Hansjakobstr. 122, 81825 München
+49 89 43670487 E-Mail
Bezirksverband Westfalen
BV Westfalen c/o Stefan Walter Goldammerweg 30 58455 Witten
+49 231 95719001 E-Mail

Austausch der BDZ Senioren 2025

Die Senioren des BDZ Baden informierten sich in Zell am Harmersbach über aktuelle Entwicklungen zu Beihilfe, Pflege und Tariffragen und nutzten die Veranstaltung für einen offenen und informativen Austausch.

Informationsveranstaltung der Senioren des BDZ Bezirksverbands Baden

06. – 07. November 2025 in Zell am Harmersbach

Vom 6. bis 7. November 2025 fand im Hotel Klosterbräustuben in Zell am Harmersbach die Informationsveranstaltung der Seniorinnen und Senioren des BDZ Bezirksverbands Baden statt. 

Seminarleiter Lothar Brudsche, Obmann für Bedienstete im Ruhestand und Hinterbliebene, konnte viele Mitglieder aus verschiedenen Ortsverbänden begrüßen, die sich über aktuelle Themen rund um Beihilfe, Pflege und Tarifentwicklung austauschten.

Nach der Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmenden durch Lothar Brudsche folgte ein Bericht zur Lage durch den Vorsitzenden des Ständigen Ausschusses für Seniorinnen und Senioren Peter Link aus Berlin. Er informierte über aktuelle Entwicklungen im Verband und im öffentlichen Dienst.

Ein Schwerpunkt der Veranstaltung lag auf dem Thema Beihilfe und Pflege.Referent Peter Link informierte über Neuerungen im Beihilferecht, unter anderem zu verlängerten Antragsfristen, Änderungen in der Bundesbeihilfeverordnung sowie zur erweiterten Beihilfe bei vollstationärer Pflege. Auch praktische Fragen wie Bearbeitungszeiten, Eigenbehalte und die Auswirkungen des Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetzes ab 2025 wurden intensiv diskutiert.

Ein weiterer Programmpunkt war die Anwendung des Betreuungskonzepts der Verwaltung, bevor es im Anschluss um das Thema Vorsorge ging. Hier standen die Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Organspende im Mittelpunkt.

Aktuelle Entwicklungen bei den Tarifverhandlungen 2025 und deren Auswirkungen auf die Versorgungsempfänger bildeten einen weiteren zentralen Punkt der Veranstaltung.

Peter Link berichtete über den Verhandlungsstand, die Übernahme von Ergebnissen auf Versorgungsempfänger sowie über Abschlagszahlungen und die Ruhegehaltsfähigkeit der Polizeizulage.

Unter „Verschiedenes“ wurden abschließend Fragen zu Besoldungsmitteilungen, Pensionärsrückstellungen und zur Pflege-Assistance für Ehemalige besprochen.In einer offenen Aussprache konnten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer Anregungen und persönliche Erfahrungen einbringen, bevor Lothar Brudsche die Veranstaltung mit einem besonderen Dank an den Referenten Peter Link beendete.

Werde Teil der größten und einflussreichsten Fachgewerkschaft in der Bundesfinanzverwaltung!

Mitglied werden

Aktuelle Angebote der BBBank