top

BDZ vor Ort

Ihr Kontakt zu den Bezirksverbänden

Bezirksverband Baden
Denzlinger Straße 22, 79108 Freiburg
+49 761 2020321 E-Mail
Bezirksverband Berlin-Brandenburg
HZA Frankfurt (Oder) Kopernikusstr. 25, 15236 Frankfurt (Oder)
E-Mail
Bezirksverband BMF
Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin
E-Mail
Bezirksverband Düsseldorf
S-Heerenberger-Str. 107, 46446 Emmerich am Rhein
E-Mail
Bezirksverband Hannover
Harlinger Straße 53, 29456 Hitzacker
+49 172 4106989 E-Mail
Bezirksverband Hessen
Postfach 1243, 64602 Bensheim
E-Mail
Bezirksverband Köln
HZA Köln Stolberger Straße 200, 50933 Köln
+49 221 94131020 E-Mail
Bezirksverband Nord
Mönkedamm 11, 20457 Hamburg
+49 40 5118733 E-Mail
Bezirksverband Rheinland-Pfalz
GZD IV Wiesenstraße 32, 67433 Neustadt a. d. W.
+49 228 30341017 E-Mail
Bezirksverband Saarland
HZA Saarbrücken Präsident-Baltz-Straße 5, 66119 Saarbrücken
E-Mail
Bezirksverband Südbayern
Hansjakobstr. 122, 81825 München
+49 89 43670487 E-Mail
Bezirksverband Westfalen
HZA Dortmund Semerteichstr. 47-49, 44141 Dortmund
+49 231 95719001 E-Mail

BDZ vor Ort: Personalversammlung beim Bundesministerium der Finanzen

Am 14. Dezember 2022 richtete der Personalrat bei Bundesministerium der Finanzen unter Vorsitz von Uwe van Look (BDZ) seine halbjährliche Personalversammlung aus. Der Einladung folgten mehr als 900 Beschäftigte des BMF. Zudem wurde die Personalversammlung per Videostream in die Außenstellen Bonn und Brühl übertragen.

Für den BDZ waren der Vorsitzende des Bezirksverbandes BMF, Axel Barth sowie Thomas Liebel (Stellv. BDZ Bundesvorsitzender und Vorsitzender des Hauptpersonalrats) vertreten.

Themenschwerpunkte der Personalversammlung waren u. a. das ortsflexible Arbeiten, die Flexibilisierung der Inanspruchnahme von Büroräumlichkeiten (Büro 2.0), das IT-Ausstattungskonzept und die psychische Gefährdungsanalyse.

Bundesminister Christian Lindner hob in seinen Ausführungen den bevorstehenden Abschluss einer Dienstvereinbarung zum ortsflexiblen Arbeiten zwischen dem Personalrat und der Leitung des BMF hervor. Ferner ging er auf die bevorstehenden Projekte und Herausforderungen in der Steuerpolitik oder z. B. bei der Errichtung einer Bundesbehörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität ein.

Thomas Liebel erinnerte in seinem Vortrag an die Zusage vorangegangener Bundesregierungen zur Reduzierung der wöchentlichen Arbeitszeit der Bundesbeamten/innen. Hier signalisierte Bundesfinanzminister Lindner Gesprächsbereitschaft, sobald Deutschland im Hinblick auf die Staatsverschuldung die Maastricht-Kriterien erfülle. Die Zusage der Politik war eine andere: so wurde die Reduzierung der wöchentlichen Arbeitszeit mit Erreichen der schwarzen Null im Bundeshaushalt in Aussicht gestellt, die erstmal im Jahr 2014 ausgebracht wurde. Seitdem summiert sich das arbeitszeitrechtliche Sonderopfer der Bundesbeamten/innen auf über 10 Mrd. Euro.

BDZ Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft

Friedrichstraße 169
10117 Berlin

Tel.: +49 30 40816600
Fax: +49 30 40816633

E-Mail: post@bdz.eu

Werde Teil der größten und einflussreichsten Fachgewerkschaft in der Bundesfinanzverwaltung!

Mitglied werden

dbb vorteilswelt aktuell

Immobilienfinanzierung: Worauf es ankommt

Den Traum von den eigenen vier Wänden verwirklichen? Das dbb vorsorgewerk hilft bei der richtigen…

12.06.2025