top

BDZ vor Ort

Ihr Kontakt zu den Bezirksverbänden

Bezirksverband Baden
Denzlinger Straße 22, 79108 Freiburg
+49 761 2020321 E-Mail
Bezirksverband Berlin-Brandenburg
HZA Frankfurt (Oder) Kopernikusstr. 25, 15236 Frankfurt (Oder)
E-Mail
Bezirksverband BMF
Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin
E-Mail
Bezirksverband Düsseldorf
S-Heerenberger-Str. 107, 46446 Emmerich am Rhein
E-Mail
Bezirksverband Hannover
Harlinger Straße 53, 29456 Hitzacker
+49 172 4106989 E-Mail
Bezirksverband Hessen
Postfach 1243, 64602 Bensheim
E-Mail
Bezirksverband Köln
HZA Köln Stolberger Straße 200, 50933 Köln
+49 221 94131020 E-Mail
Bezirksverband Nord
Mönkedamm 11, 20457 Hamburg
+49 40 5118733 E-Mail
Bezirksverband Rheinland-Pfalz
GZD IV Wiesenstraße 32, 67433 Neustadt a. d. W.
+49 228 30341017 E-Mail
Bezirksverband Saarland
HZA Saarbrücken Präsident-Baltz-Straße 5, 66119 Saarbrücken
E-Mail
Bezirksverband Südbayern
Hansjakobstr. 122, 81825 München
+49 89 43670487 E-Mail
Bezirksverband Westfalen
HZA Dortmund Semerteichstr. 47-49, 44141 Dortmund
+49 231 95719001 E-Mail
Tarifrunde 2018

dbb Gewerkschaften fordern 6 Prozent, mindestens 200 Euro

Im März 2018 steht die aktuelle Tarifrunde an. Im Rahmen einer Sitzung am 8. Februar 2018 im dbb forum berlin legten die Bundestarifkommission und der Beamtenpolitische Koordinierungsausschuss die diesbezüglichen Forderungen des dbb fest. Im Ergebnis fordert der dbb für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen 6 Prozent mehr Gehalt, bei einer Mindesterhöhung von 200 Euro als sozialer Komponente sowie 100 Euro für Auszubildende.

Ulrich Silberbach, dbb Bundesvorsitzender, Adelheid Tegeler (BDZ), Volker Geyer, Fachvorstand Tarifpolitik, Dieter Dewes (BDZ), von rechts.

Die für eine entsprechende Erhöhung erforderlichen finanziellen Mittel sind aufgrund der anhaltend positiven Wirtschaftsentwicklung in Deutschland vorhanden. Im Haushaltsjahr 2017 konnten Bund, Länder und Gemeinden Steuereinnahmen in Höhe von 674,6 Mrd. € verbuchen. Gegenüber dem Haushaltsjahr 2016 mit Gesamteinnahmen von 648,3 Mrd. € ist dies ein Zuwachs von 26,3 Mrd. € oder 4,1 %.

Für den BDZ nahmen das Bundestarifkommissionsmitglied Adelheid Tegeler, sowie der BDZ-Bundesvorsitzende und Sprecher der Vorsitzenden der Bundesbeamtengewerkschaften, Dieter Dewes, teil.

Adelheid Tegeler trug engagiert die Forderungen der Kolleginnen und Kollegen der Bundesfinanzverwaltung vor.

Für die Bundesbeamtengewerkschaften unterstützt Dewes die Forderung der BTK. Dies gilt insbesondere für die Anwärterinne und Anwärter, denn gerade im öffentlichen Dienst entstehen durch die hohen Altersabgänge erhebliche Lücken, welche nur geschlossen werden können, wenn wir uns im Verhältnis zur Wirtschaft als attraktiver und interessanter Arbeitgeber der jungen Menschen darstellen können. Dies gilt nicht zuletzt für die Zollverwaltung. Der aktuelle Koalitionsvertrag sieht vor, den Zoll in allen Aufgabenbereichen insbesondere durch Personalmaßnahmen in Form eines erhöhten Umfangs an Stellen und Verbesserungen bei der Besoldung zu stärken. Die geforderte Gehaltserhöhung und eine entsprechende Übertragung auf den Beamtenbereich wäre hier ein erster Schritt.

Wir werden weiter berichten.

  

Kommentieren Sie diesen Artikel im BDZ-Blog  

BDZ Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft

Friedrichstraße 169
10117 Berlin

Tel.: +49 30 40816600
Fax: +49 30 40816633

E-Mail: post@bdz.eu

Werde Teil der größten und einflussreichsten Fachgewerkschaft in der Bundesfinanzverwaltung!

Mitglied werden

dbb vorteilswelt aktuell

Immobilienfinanzierung: Worauf es ankommt

Den Traum von den eigenen vier Wänden verwirklichen? Das dbb vorsorgewerk hilft bei der richtigen…

12.06.2025