top

BDZ vor Ort

Ihr Kontakt zu den Bezirksverbänden

Bezirksverband Baden
Denzlinger Straße 22, 79108 Freiburg
+49 761 2020321 E-Mail
Bezirksverband Berlin-Brandenburg
HZA Frankfurt (Oder) Kopernikusstr. 25, 15236 Frankfurt (Oder)
E-Mail
Bezirksverband BMF
Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin
E-Mail
Bezirksverband Düsseldorf
S-Heerenberger-Str. 107, 46446 Emmerich am Rhein
E-Mail
Bezirksverband Hannover
Harlinger Straße 53, 29456 Hitzacker
+49 172 4106989 E-Mail
Bezirksverband Hessen
Postfach 1243, 64602 Bensheim
E-Mail
Bezirksverband Köln
HZA Köln Stolberger Straße 200, 50933 Köln
+49 221 94131020 E-Mail
Bezirksverband Nord
Mönkedamm 11, 20457 Hamburg
+49 40 5118733 E-Mail
Bezirksverband Rheinland-Pfalz
GZD IV Wiesenstraße 32, 67433 Neustadt a. d. W.
+49 228 30341017 E-Mail
Bezirksverband Saarland
HZA Saarbrücken Präsident-Baltz-Straße 5, 66119 Saarbrücken
E-Mail
Bezirksverband Südbayern
Hansjakobstr. 122, 81825 München
+49 89 43670487 E-Mail
Bezirksverband Westfalen
HZA Dortmund Semerteichstr. 47-49, 44141 Dortmund
+49 231 95719001 E-Mail
Einkommensrunde 2018

Starke Präsenz des BDZ bei der zentralen Demo und Kundgebung des dbb in Freiburg

Am Donnerstag, den 22. März 2018 trafen sich etwa 500 Beschäftigte des öffentlichen Dienstes zu einer Kundgebung in der Innenstadt von Freiburg im Breisgau.

Dem Ruf des dbb folgte auch eine Delegation des BDZ Bezirksverband Baden. In großer Anzahl, ausgestattet mit Themen-Plakaten und Fahnen, setzten sie gemeinsam mit den Mitglieder der weiteren Fachgewerkschaften ein deutliches Zeichen in der Breisgau Metropole. Vom zentral in der Innenstadt gelegenen Platz der Alten Synagoge aus ging der Demonstrationszug durch wesentliche Strassen der Innenstadt. Vor dem Rathaus der Stadt Freiburg hielt der Zug kurz inne um besonders lautstark gegenüber den kommunalen Verantwortlichen auf die gewerkschaftlichen Forderungen hinzuweisen. 

„Ihr sorgt rund um die Uhr dafür, dass Deutschland funktioniert. Dafür steht euch eine Teilhabe am Wirtschaftswachstum zu“, so der dbb Fachvorstand Tarifpolitik Volker Geyer weiter. „Niemand kann leugnen, dass die Steuereinnahmen derzeit ungeahnte Höhen erreichen: Deshalb ist es keine Anmaßung, 6 Prozent mehr Lohn zu fordern. Der öffentliche Dienst, wie ihn die Bürgerinnen und Bürger schätzen, und wie ihn ein starker Wirtschaftsstandort Deutschland braucht, ist keine Selbstverständlichkeit. Wer ihn nicht pflegt, trägt die Verantwortung für seinen Verfall: Einen erstklassigen öffentlichen Dienst bekommt man eben nicht mit zweitklassigen Gehältern.“

Grund der Demonstrationen der Gewerkschaften des dbb war die zweite ergebnislose Tarifverhandlungsrunde im öffentlichen Dienst. Die nächste Verhandlungsrunde zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern ist am 15./16. April 2018 in Potsdam. Erwartet wird ein tragfähiges Ergebnis, welches den vielschichtigen Erwartungen des öffentlichen Dienstes Rechnung trägt. 

BDZ Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft

Friedrichstraße 169
10117 Berlin

Tel.: +49 30 40816600
Fax: +49 30 40816633

E-Mail: post@bdz.eu

Werde Teil der größten und einflussreichsten Fachgewerkschaft in der Bundesfinanzverwaltung!

Mitglied werden

dbb vorteilswelt aktuell

Immobilienfinanzierung: Worauf es ankommt

Den Traum von den eigenen vier Wänden verwirklichen? Das dbb vorsorgewerk hilft bei der richtigen…

12.06.2025