top

BDZ vor Ort

Ihr Kontakt zu den Bezirksverbänden

Bezirksverband Baden
Denzlinger Straße 22, 79108 Freiburg
+49 761 2020321 E-Mail
Bezirksverband Berlin-Brandenburg
HZA Frankfurt (Oder) Kopernikusstr. 25, 15236 Frankfurt (Oder)
E-Mail
Bezirksverband BMF
Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin
E-Mail
Bezirksverband Düsseldorf
S-Heerenberger-Str. 107, 46446 Emmerich am Rhein
E-Mail
Bezirksverband Hannover
Harlinger Straße 53, 29456 Hitzacker
+49 172 4106989 E-Mail
Bezirksverband Hessen
Postfach 1243, 64602 Bensheim
E-Mail
Bezirksverband Köln
HZA Köln Stolberger Straße 200, 50933 Köln
+49 221 94131020 E-Mail
Bezirksverband Nord
Mönkedamm 11, 20457 Hamburg
+49 40 5118733 E-Mail
Bezirksverband Rheinland-Pfalz
GZD IV Wiesenstraße 32, 67433 Neustadt a. d. W.
+49 228 30341017 E-Mail
Bezirksverband Saarland
HZA Saarbrücken Präsident-Baltz-Straße 5, 66119 Saarbrücken
E-Mail
Bezirksverband Südbayern
Hansjakobstr. 122, 81825 München
+49 89 43670487 E-Mail
Bezirksverband Westfalen
HZA Dortmund Semerteichstr. 47-49, 44141 Dortmund
+49 231 95719001 E-Mail
Senioren

Wo finde ich die für mich wichtigen Informationen und Merkblätter?

Im April 2019, zum Bezirkstag unseres Bezirksverbandes beantragten die Kolleg/innen des OV Grellstraße, die Merkblätter für unsere Senior/innen auf der Homepage des BDZ zu aktualisieren. Der Antrag wurde vom Bezirkstag angenommen und der Vorstand damit beauftragt, diese Aufgabe zu erledigen.

Daraufhin haben wir uns die Seite auf der Bundeshomepage des BDZ- Bundes angesehen und auch weiter geforscht, ob und wo es ggf. weitere Informationsmöglichkeiten für unser Senior/innen oder Senior/innen in Spe gibt.

Fakt ist, der Seniorenleitfaden mit seinen insgesamt 12 Informations-/Merkblättern ist eine super Sache, die mit viel Engagement, Sachkunde und sicher auch hohem Zeiteinsatz erstellt wurde. Nur schade, dass alle Dokumente auf dem Stand vom 2017 sind.

Wir hatten den Auftrag verstanden und wurden aktiv.

Da für diese Seite der ständige Ausschuss SENIOREN zuständig ist, haben wir uns im Frühjahr 2020, mit dem Antrag zur Aktualisierung der Dateien an eben diesen Ausschuss gewandt.

Dann kam Corona. Alle Veranstaltungen in Präsenz wurden abgesagt und es dauerte einige Zeit bis Möglichkeiten der direkten digitalen Kommunikation genutzt werden konnten.

So kommt es, dass ich erst heute darüber berichte, dass der Vorsitzende des ständige Ausschuss SENIOREN, Peter Link, mitgeteilt hat, dass in seiner Ausschusssitzung im Herbst 2020 über unseren Antrag beraten worden war und man beschlossen hat, die Überarbeitung der Merkblätter in Angriff zu nehmen. Da es eine sehr umfangreiche Aufgabe ist, bitten die Kollegen jedoch darum, sich noch in Geduld zu fassen, weil erst nach und nach Aktualisierungen möglich sind.

Zur weiteren Information:

Auf der Internetseite der Zollverwaltung (www.zoll.de) gibt es ebenfalls Informationen für Senior/innen und solche, die es werden wollen.

Wenn man auf dieser Seite ist, sucht man sich die Rubrik „Der Zoll“. Klickt man auf diesen Schriftzug öffnet sich eine neue Seite. Ganz am unteren Ende dieser Seite, findet man unter „Besondere Themen“ auch ein blaues Feld (auch Button genannt) mit der Bezeichnung „Versorgung des Bundes“. Klickt man auf diesen Button, werden viele nützliche Rubriken mit Informationen für Senior/innen angezeigt. Hier sind unter anderem Formulare und Merkblätter hinterlegt und man kann Informationen zur so genannten Seniorenbetreuung-Zoll erhalten.

Ich empfehle all unseren Senior/innen, sich diese Seite anzusehen, ggf. mit Hilfe ihrer Kinder oder Enkel.

Es gibt beim Zoll auch Ansprechpersonen für Rentner und Pensionäre. Mehr dazu erfährt man unter der Rubrik „Seniorenbetreuung-Zoll“. Um in die Seniorenbetreuung-Zoll aufgenommen zu werden, ist es wichtig, dass man sein Interesse bekundet. Dazu gibt es auf der Seite eine Einverständniserklärung für die Speicherung persönlicher Daten und ein Schreiben der Verwaltung an Beamte und Tarifbeschäftigte, in dem kurz den Umfang der Betreuungsmöglichkeiten beschrieben wird.

Soweit zu Merkblättern und Leitfäden für die SENIOREN der Zollverwaltung.

D. Bellin

BDZ Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft

Friedrichstraße 169
10117 Berlin

Tel.: +49 30 40816600
Fax: +49 30 40816633

E-Mail: post@bdz.eu

Werde Teil der größten und einflussreichsten Fachgewerkschaft in der Bundesfinanzverwaltung!

Mitglied werden

dbb vorteilswelt aktuell

Immobilienfinanzierung: Worauf es ankommt

Den Traum von den eigenen vier Wänden verwirklichen? Das dbb vorsorgewerk hilft bei der richtigen…

12.06.2025