top

BDZ vor Ort

Ihr Kontakt zu den Bezirksverbänden

Bezirksverband Baden
Denzlinger Straße 22, 79108 Freiburg
+49 761 2020321 E-Mail
Bezirksverband Berlin-Brandenburg
HZA Frankfurt (Oder) Kopernikusstr. 25, 15236 Frankfurt (Oder)
E-Mail
Bezirksverband BMF
Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin
E-Mail
Bezirksverband Düsseldorf
S-Heerenberger-Str. 107, 46446 Emmerich am Rhein
E-Mail
Bezirksverband Hannover
Harlinger Straße 53, 29456 Hitzacker
+49 172 4106989 E-Mail
Bezirksverband Hessen
Postfach 1243, 64602 Bensheim
E-Mail
Bezirksverband Köln
HZA Köln Stolberger Straße 200, 50933 Köln
+49 221 94131020 E-Mail
Bezirksverband Nord
Mönkedamm 11, 20457 Hamburg
+49 40 5118733 E-Mail
Bezirksverband Rheinland-Pfalz
GZD IV Wiesenstraße 32, 67433 Neustadt a. d. W.
+49 228 30341017 E-Mail
Bezirksverband Saarland
HZA Saarbrücken Präsident-Baltz-Straße 5, 66119 Saarbrücken
E-Mail
Bezirksverband Südbayern
Hansjakobstr. 122, 81825 München
+49 89 43670487 E-Mail
Bezirksverband Westfalen
HZA Dortmund Semerteichstr. 47-49, 44141 Dortmund
+49 231 95719001 E-Mail
Aktuell

Beihilfe-Bemessungssatz

(1) Die in den letzten Jahren stetig angestiegenen Beiträge zur privaten Krankenversicherung führen bei einem Teil der Beamten und insbesondere bei Versorgungsempfängern zu erheblichen Belastungen. Dies umso mehr, weil die Beiträge im Gegensatz zur gesetzlichen Krankenversicherung nicht nach den Einkünften berechnet werden, sondern entsprechend der Versicherungsleistung innerhalb einer privaten Krankenversicherung einheitlich festgelegt sind.

(2) Versorgungsempfänger und ihre berücksichtungsfähigen Personen erhalten von den beihilfefähigen Aufwendungen 70 Prozent (§ 46 Abs.2 Satz 1 Ziff.2 und 3 BBhV). Gemäß § 47 Abs.2 BBhV kann der Bemessungssatz von Versorgungsempfängern und berücksichtigungsfähigen Personen mit geringen Gesamteinkünften um höchstens 10 Prozentpunkte erhöht werden, wenn der Beitragsaufwand für eine beihilfe- konforme private Krankenversicherung 15 Prozent der Gesamteinkünfte übersteigt.

(3) Die Beihilfesetzungsstelle Berlin AI1 hat entsprechend der aktuellen Besoldungstabelle 2017 als geringe Gesamteinkünfte wie folgt berechnet (§ 47 Abs.2 Satz 3 BBhV): a) für Ledige = 2.490,23 € b) für Verheiratete = 2.880,23 € (abzüglich 255,65 €, wenn der Ehegatte nicht privat versichert ist)

(4) Sind die Gesamteinkünfte der beihilfeberechtigten Person geringer als die o.g. Beträge, wird geprüft, ob der Krankenversicherungsbeitrag (= Grundbetrag oh- ne Zusatzversicherungen) gemäß § 47 Absatz 2 Satz 1 BBhV 15% der Gesamteinkünfte übersteigt. Dann käme die Erhöhung des Bemessungssatzes um höchstens 10 Prozentpunkte in Frage. (5) Eine Erhöhung des Bemessungssatzes nach § 47 Absatz 3 BBhV kommt in besonders gelagerten Einzelfällen in Betracht, wenn ohne die Erhöhung die Fürsorgepflicht des Dienstherrn verletzt würde. Diese besonderen Ausnahmefälle müssten wegen ihrer außergewöhnlichen Form zu einer existenziellen Belastung für den Beamten und seine Familie führen. Nach Auskunft der Beihilfe- stelle Berlin gibt es hierfür keine festgeschriebene Belastungsgrenze, vielmehr prüft die oberste Dienstbehörde den konkreten Einzelfall.

Sollten Fragen auftreten, können Sie sich gerne an uns wendenSollten Fragen auftreten, können Sie sich gerne an uns wenden

BDZ Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft

Friedrichstraße 169
10117 Berlin

Tel.: +49 30 40816600
Fax: +49 30 40816633

E-Mail: post@bdz.eu

Werde Teil der größten und einflussreichsten Fachgewerkschaft in der Bundesfinanzverwaltung!

Mitglied werden

dbb vorteilswelt aktuell

Immobilienfinanzierung: Worauf es ankommt

Den Traum von den eigenen vier Wänden verwirklichen? Das dbb vorsorgewerk hilft bei der richtigen…

12.06.2025