top

BDZ vor Ort

Ihr Kontakt zu den Bezirksverbänden

Bezirksverband Baden
Denzlinger Straße 22, 79108 Freiburg
+49 761 2020321 E-Mail
Bezirksverband Berlin-Brandenburg
HZA Frankfurt (Oder) Kopernikusstr. 25, 15236 Frankfurt (Oder)
E-Mail
Bezirksverband BMF
Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin
E-Mail
Bezirksverband Düsseldorf
S-Heerenberger-Str. 107, 46446 Emmerich am Rhein
E-Mail
Bezirksverband Hannover
Harlinger Straße 53, 29456 Hitzacker
+49 172 4106989 E-Mail
Bezirksverband Hessen
Postfach 1243, 64602 Bensheim
E-Mail
Bezirksverband Köln
HZA Köln Stolberger Straße 200, 50933 Köln
+49 221 94131020 E-Mail
Bezirksverband Nord
Mönkedamm 11, 20457 Hamburg
+49 40 5118733 E-Mail
Bezirksverband Rheinland-Pfalz
GZD IV Wiesenstraße 32, 67433 Neustadt a. d. W.
+49 228 30341017 E-Mail
Bezirksverband Saarland
HZA Saarbrücken Präsident-Baltz-Straße 5, 66119 Saarbrücken
E-Mail
Bezirksverband Südbayern
Hansjakobstr. 122, 81825 München
+49 89 43670487 E-Mail
Bezirksverband Westfalen
HZA Dortmund Semerteichstr. 47-49, 44141 Dortmund
+49 231 95719001 E-Mail

BDZ bei Personalratswahlen erfolgreich!

Bei den Personalratswahlen am 23. April 2024 konnte der BDZ die Wählerinnen und Wähler im BMF, BZSt und ITZBund wieder einmal überzeugen.

Im BMF gelang es, bei der Wahl zum örtlichen Personalrat die Anzahl der Sitze für die Kandidatinnen und Kandidaten des BDZ mit einem Stimmenanteil von 21,9 Prozent bei der Gruppe der Beamten und 68,5 Prozent bei der Gruppe der Tarifbeschäftigten zu erhöhen. Konnte der BDZ nach den Personalratswahlen 2020 noch vier Vertreterinnen und Vertreter in das Gremium entsenden, sind es jetzt sechs. Besonders beeindruckend ist das Ergebnis bei der Gruppe der Tarifbeschäftigten, wo es gelang, alle drei Sitze zu besetzen.

Im BZSt wurden aufgrund eines personalvertretungsrechtlichen Verselbständigungsbeschlusses eines Dienstsitzes nunmehr örtliche Personalräte und ein Gesamtpersonalrat gewählt. Für die Wahl zum Gesamtpersonalrat ist der BDZ (Beamtengruppe) erstmals mit einer dienstsitzübergreifenden BDZ-Gewerkschaftsliste (Bezirksverband BMF und Ortsverbands Saarlouis) angetreten, die aus dem Stand heraus als drittstärkste Liste aus der Wahl hervorgegangen ist.

Im örtlichen Personalrat Bonn/Berlin/Schwedt (Beamtengruppe) ist die gemeinsame dbb-Listenverbindung zwischen DSTG und BDZ als stärkste Liste gewählt worden. Dasselbe gilt für den Tarifbereich, hier sind in beiden Gremien (GPR und öPR Bonn/Berlin/Schwedt) die dbb-Listenverbindungen als stärkste Liste aus den Wahlen hervorgegangen.

Im ITZBund wurden – wie auch schon 2020 – mit dem Gesamtpersonalrat und dem Personalrat ITZBund zwei Gremien gewählt, in denen der BDZ seinen ersten Platz verteidigen konnte. Im Beamtenbereich konnten die Kandidatinnen und Kandidaten des BDZ mit 53,6 % (GPR) bzw. 52,3 % (PR) sehr gute Ergebnisse für sich verbuchen und absolute Mehrheiten verteidigen. Im Tarifbereich musste der BDZ sich einer größeren Konkurrenz im Vergleich zu den vorangegangenen Wahlen stellen. Mit 33,5 % (GPR) bzw. 44,8 % (PR) bleibt der BDZ jedoch auch hier vor allen anderen Listen.

Nach den erfolgten Konstituierungen werden beide Gremien weiterhin von BDZ-Vertreterinnen und -Vertretern angeführt. Von insgesamt acht Vorstandsmitgliedern stammen sieben aus dem BDZ.

Wir gratulieren allen gewählten Kandidatinnen und Kandidaten und wünschen eine konstruktive und erfolgreiche Zeit in den Gremien. Diese Erfolge wären ohne die tatkräftige und unermüdliche Unterstützung der Mitglieder nicht möglich gewesen. Dafür ein großes Dankeschön!

BDZ Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft

Friedrichstraße 169
10117 Berlin

Tel.: +49 30 40816600
Fax: +49 30 40816633

E-Mail: post@bdz.eu

Werde Teil der größten und einflussreichsten Fachgewerkschaft in der Bundesfinanzverwaltung!

Mitglied werden

dbb vorteilswelt aktuell

Immobilienfinanzierung: Worauf es ankommt

Den Traum von den eigenen vier Wänden verwirklichen? Das dbb vorsorgewerk hilft bei der richtigen…

12.06.2025