Die Versammlung wurde vom Personalratsvorsitzenden Sebastian Harms (BDZ) eröffnet, der besonders auf die aktuelle und zukünftige Personalsituation einging. Es wird erwartet, dass über ein Viertel der Beschäftigten in den nächsten zehn Jahren in den wohlverdienten Ruhestand gehen werden. Es bleibt ungewiss, ob die aktuellen Einstellungszahlen ausreichen werden, um diese Abgänge zu kompensieren. Gleichzeitig führen beschäftigtenseitige Kündigungen zu einer weiteren Lücke im Personalbestand. In diesem Zusammenhang wies der Präsident der DV, Ludger Schlief, auf die von der GZD gegründete Task Force hin, die sich mit diesen Herausforderungen beschäftigt und Lösungen erarbeiten will.
Des Weiteren stellte sich ADin Melanie Schmaljohann als neue Leiterin des HZA Hamburg vor und präsentierte die Ergebnisse des 2. Lenkungsausschusses Zoll 2030.
Sebastian Harms (BDZ) präsentierte ebenfalls die Ergebnisse der Verhandlungen mit der Dienststelle, die darauf abzielten, die Situation der Einsatzkräfte des SG C zu verbessern. Er betonte, dass es wichtig sei, die Beschäftigten in dieser kritischen Gefahrenlage umfassend zu unterstützen, indem gezielte Maßnahmen zur Verbesserung von Ausstattung und Ausbildung ergriffen werden.
Christian Beisch (BDZ), der Vorsitzende des Bezirkspersonalrats, berichtete ebenfalls über aktuelle Themen, wie das Projekt Zoll 2030, Digitalisierung und Automatisierung, Bürokratieabbau und die Nachwuchskräftegewinnung und Bindung. Für den BDZ nahm der Bundesvorsitzende Thomas Liebel an der Versammlung teil. Ein zentrales Thema, das die Beschäftigten beschäftigte, war die Übernahme der Ergebnisse der Tarifverhandlungen