In den vergangenen Wochen fanden an drei Standorten des Hauptzollamts Lörrach die diesjährigen Personalteilversammlungen statt. Die Veranstaltungen waren gut besucht und stießen auf durchweg positive Resonanz. Im Mittelpunkt standen aktuelle Entwicklungen innerhalb der Zollverwaltung, gewerkschaftliche Themen sowie zahlreiche Fragen und Anliegen aus der Belegschaft. Zudem wurde die Pilotierung des Einsatzstocks am HZA Lörrach nochmal vorgestellt.
Ein zentrales Thema war das Projekt „Zoll 2030“. Der örtliche Personalrat, geführt vom Vorstand des BDZ, informierte umfassend über den aktuellen Stand – insbesondere über geplante Veränderungen wie die Übertragung der Basisermittlungen von den Zollfahndungsämtern auf die Hauptzollämter sowie die Errichtung regionaler Ermittlungszentren. Dabei wurde betont, dass bei allen Umstrukturierungen die Interessen der Beschäftigten im Mittelpunkt stehen. Viele Fragen und Hinweise aus der Belegschaft wurden aufgenommen und fließen in die weitere Gremienarbeit ein.
Als einzige am HZA Lörrach aktive Gewerkschaft war der BDZ persönlich vor Ort. Neben seiner Beteiligung im Personalrat bot er Raum für gewerkschaftliche Informationen und Austausch. Thematisiert wurden unter anderem die jüngsten Neuregelungen bei der Beihilfe sowie aktuelle Fragen zu Rente und Pensionen. Einen besonderen Schwerpunkt bildete die Rückschau auf die abgeschlossenen Tarifverhandlungen 2025. Der BDZ erläuterte den Ablauf, bewertete das Ergebnis aus Sicht der Beschäftigten und hob die Bedeutung einer starken gewerkschaftlichen Vertretung hervor. Dabei wurde deutlich, dass BDZ und dbb sich weiterhin konsequent für die Interessen der Kolleginnen und Kollegen einsetzen.
Auch infrastrukturelle Themen standen auf der Tagesordnung: Es wurde über den Stand aktueller und geplanter Liegenschaftsprojekte informiert. Ziel war es, einen transparenten Überblick über die Entwicklungen an den einzelnen Standorten zu geben.
Im weiteren Verlauf wurde der Gesetzentwurf zur amtsangemessenen Alimentation vorgestellt. Die wesentlichen Inhalte wurden erläutert und mögliche Auswirkungen diskutiert. Die große Beteiligung zeigte, wie präsent das Thema in der Belegschaft ist.
Die Personalteilversammlungen waren geprägt von offenem Austausch, engagierten Diskussionen und einem spürbaren Interesse an den behandelten Themen. Der örtliche Personalrat bedankt sich für die rege Teilnahme und steht auch weiterhin als Ansprechpartner zur Verfügung.