top

BDZ vor Ort

Ihr Kontakt zu den Bezirksverbänden

Bezirksverband Baden
Denzlinger Straße 22, 79108 Freiburg
+49 761 2020321 E-Mail
Bezirksverband Berlin-Brandenburg
HZA Frankfurt (Oder) Kopernikusstr. 25, 15236 Frankfurt (Oder)
E-Mail
Bezirksverband BMF
Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin
E-Mail
Bezirksverband Düsseldorf
S-Heerenberger-Str. 107, 46446 Emmerich am Rhein
E-Mail
Bezirksverband Hannover
Harlinger Straße 53, 29456 Hitzacker
+49 172 4106989 E-Mail
Bezirksverband Hessen
Postfach 1243, 64602 Bensheim
E-Mail
Bezirksverband Köln
HZA Köln Stolberger Straße 200, 50933 Köln
+49 221 94131020 E-Mail
Bezirksverband Nord
Mönkedamm 11, 20457 Hamburg
+49 40 5118733 E-Mail
Bezirksverband Rheinland-Pfalz
GZD IV Wiesenstraße 32, 67433 Neustadt a. d. W.
+49 228 30341017 E-Mail
Bezirksverband Saarland
HZA Saarbrücken Präsident-Baltz-Straße 5, 66119 Saarbrücken
E-Mail
Bezirksverband Südbayern
Hansjakobstr. 122, 81825 München
+49 89 43670487 E-Mail
Bezirksverband Westfalen
HZA Dortmund Semerteichstr. 47-49, 44141 Dortmund
+49 231 95719001 E-Mail
BDZ im Dialog

Parlamentarischer Abend mit Bundesfinanzminister Lars Klingbeil

Die BDZ-Bundesleitung veranstalte einen Parlamentarischen Abend am Brandenburger Tor. Als Gäste konnten wir u.a. Vizekanzler und Bundesfinanzminister Lars Klingbeil, die Leitungsspitze des BMF und der GZD sowie Abgeordnete verschiedenster Fraktionen begrüßen.

v.l.n.r.: Tim Lauterbach (Vors. BDZ-Jugend), Kati Müller (Stellv. BDZ-Bundesvorsitzende), Thomas Liebel (BDZ-Bundesvorsitzender), Bundesfinanzminister Lars Klingbeil, Diana Beisch (Vors. BDZ-Fachausschuss Zölle und Steuern), Christian Beisch (Stellv. BDZ-Bundesvorsitzender)

Im Mittelpunkt standen die Zukunft des Zolls, moderne Arbeitsbedingungen und die Stärkung der Verwaltung. Bundesfinanzminister Klingbeil betonte, wie beeindruckt er vom Engagement der Kolleginnen und Kollegen des Zolls ist. Er habe sich für die neue Legislatur viel vorgenommen und dabei spiele der Zoll eine zentrale Rolle – sei es die Bekämpfung von Finanzkriminalität, Steuerbetrug oder Schwarzarbeit. Auch sei klar, dass die Aufgaben des Zolls immer vielfältiger werden. Deshalb brauche es starke Strukturen, moderne Abläufe und gut ausgestattete Beschäftigte.

BDZ-Bundesvorsitzender Thomas Liebel unterstrich die Bedeutung des direkten Austauschs: „Der persönliche Dialog mit Politik und Verwaltung ist eine unserer größten Stärken als Fachgewerkschaft unserer Zöllnerinnen und Zöllner. Nur so können wir die Interessen unserer verbeamteten Kolleginnen und Kollegen, wirksam vertreten und konkrete Verbesserungen anstoßen.“

Zum laufenden Projekt Zoll 2030 unterstrich Liebel, dass sich die Arbeitsbedingungen und Fortkommensmöglichkeiten der Beschäftigten verbesseren müssten. Unter diese Prämisse würde der BDZ die Strategie weiterhin konstruktiv-kritisch begleiten.

Der BDZ dankt allen Teilnehmenden im Sinne der Wertschätzung unserer Beschäftigten aus der Bundesfinanzverwaltung.

BDZ Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft

Friedrichstraße 169
10117 Berlin

Tel.: +49 30 40816600
Fax: +49 30 40816633

E-Mail: post@bdz.eu

Werde Teil der größten und einflussreichsten Fachgewerkschaft in der Bundesfinanzverwaltung!

Mitglied werden

dbb vorteilswelt aktuell

Immobilienfinanzierung: Worauf es ankommt

Den Traum von den eigenen vier Wänden verwirklichen? Das dbb vorsorgewerk hilft bei der richtigen…

12.06.2025