top

BDZ vor Ort

Ihr Kontakt zu den Bezirksverbänden

Bezirksverband Baden
Denzlinger Straße 22, 79108 Freiburg
+49 761 2020321 E-Mail
Bezirksverband Berlin-Brandenburg
HZA Frankfurt (Oder) Kopernikusstr. 25, 15236 Frankfurt (Oder)
E-Mail
Bezirksverband BMF
Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin
E-Mail
Bezirksverband Düsseldorf
S-Heerenberger-Str. 107, 46446 Emmerich am Rhein
E-Mail
Bezirksverband Hannover
Harlinger Straße 53, 29456 Hitzacker
+49 172 4106989 E-Mail
Bezirksverband Hessen
Postfach 1243, 64602 Bensheim
E-Mail
Bezirksverband Köln
HZA Köln Stolberger Straße 200, 50933 Köln
+49 221 94131020 E-Mail
Bezirksverband Nord
Mönkedamm 11, 20457 Hamburg
+49 40 5118733 E-Mail
Bezirksverband Rheinland-Pfalz
GZD IV Wiesenstraße 32, 67433 Neustadt a. d. W.
+49 228 30341017 E-Mail
Bezirksverband Saarland
HZA Saarbrücken Präsident-Baltz-Straße 5, 66119 Saarbrücken
E-Mail
Bezirksverband Südbayern
Hansjakobstr. 122, 81825 München
+49 89 43670487 E-Mail
Bezirksverband Westfalen
HZA Dortmund Semerteichstr. 47-49, 44141 Dortmund
+49 231 95719001 E-Mail
Personelle Stärkung der Service-Center der Generalzolldirektion

Bundesverwaltungsamt lehnt Amtshilfe ab!

Mit der Übertragung der Ruhegehaltfähigkeit der Polizeizulage, auch auf die Versorgungsempfänger/-innen, sind beträchtliche Mehraufwände bei den Service-Centern zu erwarten. Derzeitig müssen diese allein durch die Service-Center geleistet werden. Um die in diesem besonderen Zusammenhang erforderliche Bearbeitung der Anträge in einem noch als angemessen betrachteten Zeitrahmen bewältigen zu können, hat die Generalzolldirektion auf Initiative des BDZ-geführten Hauptpersonalrat beim Bundesverwaltungsamt (BVA) um Amtshilfe gebeten. Doch dieser Antrag wurde von Seiten des Präsidenten des Bundesverwaltungsamtes abgelehnt.

vlnr hinten: AD Philipp Schwedes – GZD, RDin Karin Liesenfelder – GZD, Ludger Berning – BDZ – erweiterter Vorstand GPR
vlnr vorn: AD Christof Schulte – GZD, Kati Müller – stellv. Bundesvorsitzende – erweiterter Vorstand HPR

In einem konstruktiven Gespräch am 29. November 2023 zwischen Vertreter/-innen des zuständigen Fachreferates im Bundesministerium der Finanzen, der Generalzolldirektion sowie dem Hauptpersonalrat beim Bundesministerium der Finanzen und dem Gesamtpersonalrat bei der Generalzolldirektion, wurden mögliche Lösungsansätze zur Bewältigung der Aufgabe und zur Entlastung der Beschäftigten erörtert.

Unabhängig von dem Amtshilfeersuchen wurde durch die GZD bereits die externe Ausschreibung von befristeten Unterstützungskräften angestoßen. Um größtmögliche Flexibilität herzustellen, können bei Bedarf die externen Aushilfskräfte bei dem Service-Center eingestellt werden, bei dem der größte Zulauf von geeigneten Bewerbern/innen erfolgt. Grundsätzlich ist angedacht 36 Aushilfskräfte (6 AK je SC) befristet einzustellen. Bei Verlagerung von Stellen sind die logistischen Rahmenbedingungen und begrenzten Räumlichkeiten zu beachten. Darüber hinaus wurde die technische Unterstützung geprüft, was sich in Anbetracht der derzeitigen Haushaltslage aber als sehr schwierig gestaltet, zumal bei Erwerb einer IT-Lösung ein umfangreiches Vergabeverfahren, unter Achtung von Fristen, vorangestellt werden müsste. Auch die unterschiedlichen bzw. uneinheitlichen Personalakten stellen bei einer IT-Lösung ein Problem dar.

BDZ fordert weiterhin Unterstützung durch BMI ein

Die Ablehnung des Amtshilfeersuchens haben wir zum Anlass genommen, den Hauptpersonalrat beim BMI angeschrieben und um Unterstützung gebeten. Die Beschäftigten der Zollverwaltung hatten in der Corona-Pandemie die Kolleg/-innen der Bundespolizei an den Grenzen unterstützt. Derzeit unterstützen wieder hunderte Beschäftigte der Zollverwaltung die Kolleg/innen der Bundespolizei bei der Bewältigung illegaler Migration an der Grenze. Gerade vor diesem Hintergrund ist es für uns nicht hinnehmbar, dass die Amtshilfe durch das BVA abgelehnt wird – zumal das BVA über einen mehr als doppelt so großen Personalkörper im Vergleich zu den Service-Centern verfügt, welches bereits einschlägige Fachkenntnisse hat.

Ebenso ist es erforderlich, im politischen Raum auf die derzeitige Situation aufmerksam zu machen. Der BDZ wird daher auch die zuständige Bundesinnenministerin Nancy Faeser anschreiben und die Unterstützung der Service-Center der Generalzolldirektion durch fachkundige Beschäftigte aus dem Geschäftsbereich des BMI einfordern. Nach Schätzungen des BMI ist davon auszugehen, dass bis zu 51.000 Anträge, vorrangig von ehemaligen Beamtinnen und Beamten der Bundespolizei, bei den Service-Centern der Generalzolldirektion gestellt und beschieden werden müssen. Eine zeitnahe Bearbeitung der Anträge sollte auch im Interesse der Bundesinnenministerin liegen.

Wir werden auch weiterhin mit den zuständigen Vertretern des BMF und GZD im Austausch bleiben, um eine angemessene Bearbeitung zu ermöglichen und viel wichtiger noch, die Entlastung der Beschäftigten der Service-Center zu erwirken.

BDZ Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft

Friedrichstraße 169
10117 Berlin

Tel.: +49 30 40816600
Fax: +49 30 40816633

E-Mail: post@bdz.eu

Werde Teil der größten und einflussreichsten Fachgewerkschaft in der Bundesfinanzverwaltung!

Mitglied werden

dbb vorteilswelt aktuell

Immobilienfinanzierung: Worauf es ankommt

Den Traum von den eigenen vier Wänden verwirklichen? Das dbb vorsorgewerk hilft bei der richtigen…

12.06.2025