top

BDZ vor Ort

Ihr Kontakt zu den Bezirksverbänden

Bezirksverband Baden
Denzlinger Straße 22, 79108 Freiburg
+49 761 2020321 E-Mail
Bezirksverband Berlin-Brandenburg
HZA Frankfurt (Oder) Kopernikusstr. 25, 15236 Frankfurt (Oder)
E-Mail
Bezirksverband BMF
Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin
E-Mail
Bezirksverband Düsseldorf
S-Heerenberger-Str. 107, 46446 Emmerich am Rhein
E-Mail
Bezirksverband Hannover
Harlinger Straße 53, 29456 Hitzacker
+49 172 4106989 E-Mail
Bezirksverband Hessen
Postfach 1243, 64602 Bensheim
E-Mail
Bezirksverband Köln
HZA Köln Stolberger Straße 200, 50933 Köln
+49 221 94131020 E-Mail
Bezirksverband Nord
Mönkedamm 11, 20457 Hamburg
+49 40 5118733 E-Mail
Bezirksverband Rheinland-Pfalz
GZD IV Wiesenstraße 32, 67433 Neustadt a. d. W.
+49 228 30341017 E-Mail
Bezirksverband Saarland
HZA Saarbrücken Präsident-Baltz-Straße 5, 66119 Saarbrücken
E-Mail
Bezirksverband Südbayern
Hansjakobstr. 122, 81825 München
+49 89 43670487 E-Mail
Bezirksverband Westfalen
HZA Dortmund Semerteichstr. 47-49, 44141 Dortmund
+49 231 95719001 E-Mail
Bildungsreise 2020

Auf den Spuren von Goethe & Schiller: Weimar-Bildungsreise mit dem BDZ Westfalen

Deutsches Nationaltheater Weimar mit Goethe-Schiller-Denkmal bei Nacht

In der Zeit vom 31. August bis zum 2. September 2020 nahm der BDZ Bezirksverband Westfalen eine Gruppe mit auf eine bildungspolitische Zeitreise ins historische Weimar.

Corona zum trotz führte der BDZ Bezirksverband Westfalen nach 2017 seine zweite bildungspolitische Reise mit rund 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmern durch:

Dieses Mal ging es ins wunderschöne Thüringen, wo die Reiseleiter Stefan Walter und Sebastian Teßmer die Fahrtteilnehmerinnen und Fahrtteilnehmer auf eine Zeitreise durch Weimar führten. Unter strenger Beachtung der Pandemie-bedingten Hygiene- und Abstandsregeln startete die Gruppe am ersten Tag mit der Besichtigung der Stadtkirche St. Peter und Paul („Herderkirche“) und einer damit einhergehenden Altar- und Kirchenführung. In der anschließenden Stadtführung „Weimarer Republik und NS-Zeit“ bekamen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zunächst einen Überblick über die historischen Hintergründe der Weimarer Republik und es wurde mehr als deutlich, warum es auch heute noch wichtig ist, Demokratie als bedeutendste Errungenschaft der Moderne stets aufs Neue zu verteidigen. Im Forum für Demokratie wurde Allen zum Abschluss des ersten Tages vermittelt, wie die erste deutsche Republik ihren Ausgang in Weimar nahm. Durch die thematische Auseinandersetzung mit der Zeit zwischen 1919 und 1933 wurde den Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmern verdeutlicht, dass Demokratien keine Ewigkeitsgarantien haben und auch zerstört werden können.

Ganz im Zeichen der „Goethezeit“ stand der zweite Seminartag, welche als eine der bedeutendsten Phasen der deutschen Geistesgeschichte, Literatur, Musik und Kunst verstanden werden kann. Von dieser Epoche der geistesgeschichtlichen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Umbrüche konnten sich die beiden BDZ-Gruppen bei einem Audio-Rundgang durch Goethes Wohnhaus, das Goethe-Nationalmuseum und in der Dauerausstellung „Lebensfluten-Tatensturm“ überzeugen.

Um diese Zeit und weitere bedeutende Persönlichkeiten dieser Epoche kennen und verstehen zu lernen, begaben sich die BDZler im Anschluss ins Wittumspalais, welches als barockes Stadtpalais im Zentrum Weimars bis 1807 der langjährige Witwensitz von Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach war. Hier fanden die mit der Goethezeit unmittelbar verknüpften und berühmten Abendgesellschaften statt. Hierbei zählt insbesondere das ehemalige Wohnzimmer der Regentin zu den Räumen, welche die Wohnkultur um 1800 sehr gut widerspiegeln.

Zum Abschluss dieser mit umfangreichen Informationen gespickten Bildungsreise durften die BDZler sich bei einer professionellen Führung durch das Bauhaus-Museum von der Wichtigkeit und Bedeutung dieser Gestaltungsschule überzeugen, welche 1919 in Weimar begann und zeitlich die einflussreichste Bildungsstätte im Bereich der Architektur, der Kunst und des Designs im 20. Jahrhundert war.

Am Ende waren Alle von Weimar begeistert und freuten sich auf dem Heimweg schon auf die nächste Fahrt mit dem BDZ Westfalen.

BDZ Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft

Friedrichstraße 169
10117 Berlin

Tel.: +49 30 40816600
Fax: +49 30 40816633

E-Mail: post@bdz.eu

Werde Teil der größten und einflussreichsten Fachgewerkschaft in der Bundesfinanzverwaltung!

Mitglied werden

dbb vorteilswelt aktuell

Immobilienfinanzierung: Worauf es ankommt

Den Traum von den eigenen vier Wänden verwirklichen? Das dbb vorsorgewerk hilft bei der richtigen…

12.06.2025