top

BDZ vor Ort

Ihr Kontakt zu den Bezirksverbänden

Bezirksverband Baden
Denzlinger Straße 22, 79108 Freiburg
+49 761 2020321 E-Mail
Bezirksverband Berlin-Brandenburg
HZA Frankfurt (Oder) Kopernikusstr. 25, 15236 Frankfurt (Oder)
E-Mail
Bezirksverband BMF
Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin
E-Mail
Bezirksverband Düsseldorf
S-Heerenberger-Str. 107, 46446 Emmerich am Rhein
E-Mail
Bezirksverband Hannover
Harlinger Straße 53, 29456 Hitzacker
+49 172 4106989 E-Mail
Bezirksverband Hessen
Postfach 1243, 64602 Bensheim
E-Mail
Bezirksverband Köln
HZA Köln Stolberger Straße 200, 50933 Köln
+49 221 94131020 E-Mail
Bezirksverband Nord
Mönkedamm 11, 20457 Hamburg
+49 40 5118733 E-Mail
Bezirksverband Rheinland-Pfalz
GZD IV Wiesenstraße 32, 67433 Neustadt a. d. W.
+49 228 30341017 E-Mail
Bezirksverband Saarland
HZA Saarbrücken Präsident-Baltz-Straße 5, 66119 Saarbrücken
E-Mail
Bezirksverband Südbayern
Hansjakobstr. 122, 81825 München
+49 89 43670487 E-Mail
Bezirksverband Westfalen
HZA Dortmund Semerteichstr. 47-49, 44141 Dortmund
+49 231 95719001 E-Mail
Letzter Branchentag vor der Forderungsfindung

Diskussion über die spezielle Situation der Beschäftigten beim Zoll

Die digitalen Branchentage, die der dbb gemeinsam mit seinen Fachgewerkschaften zur Vorbereitung auf die Einkommensrunde 2020 veranstaltet, sind am 20. August mit einer Veranstaltung des BDZ zum Abschluss gekommen. Beschäftigte des Zolls und der Bundesfinanzverwaltung sowie Mandatsträger des BDZ diskutierten mit Friedhelm Schäfer, Zweiter Vorsitzender und Fachvorstand Beamtenpolitik, aktuelle Probleme aus dem Berufsalltag, mögliche Forderungen und notwendige Aktionen während der Einkommensrunde. Die Forderungen werden von den zuständigen Gremien des dbb am 25. August beschlossen.

Im Rahmen der Veranstaltung wurde die besondere Situation der Beamtinnen und Beamten im Bereich der Zoll- und Bundesfinanzverwaltung erörtert. Kolleginnen und Kollegen aus den verschiedensten Bereichen schilderten dabei eindrucksvoll die besondere Arbeitsbelastung während der Corona-Pandemie. Hier wurde deutlich: Wir sind systemrelevant und mit Spitzenleistungen während der Hochphase der Pandemie in Vorleistung gegangen. Dies muss im Rahmen der aktuellen Einkommensrunde entsprechend mit realen Einkommenszuwächsen honoriert werden.

Die beamteten Teilnehmerinnen und Teilnahme machten deutlich, dass von ihnen kein Sonderopfer bei der Bewältigung der Corona-Krise gefordert werden darf und fordern die zeitgleiche und systemgerechte Übertragung des Ergebnisses der Tarifrunde im finanziellen Bereich.

Darüber hinaus unterstrichen sie ihre Forderung nach einer Beseitigung der Ungerechtigkeit bei der Arbeitszeit, die für die Bundesbeamtinnen und –beamten nach wie vor bei 41 Stunden und damit zwei Stunden oberhalb der Regelung für die Tarifbeschäftigten des Bundes liegt.

Einig war man sich, dass während der Einkommensrunde Aktionen stattfinden müssen, um unsere Forderungen gegenüber der Arbeitgeberseite durchsetzen zu können. Die diesjährigen Aktionen müssen akribischer als sonst vorbereitet und selbstverständlich coronakonform sein.

Mit dem BDZ-Branchentag endeten die dbb Online-Branchentage zur Vorbereitung der Forderungsfindung. Die endgültige Forderung zur Einkommensrunde des öffentlichen Dienstes von Bund und Kommunen werden am 25. August von der dbb Bundestarifkommission beschlossen und dann auf einer Pressekonferenz der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Verhandlungen mit der Arbeitgeberseite starten dann am 1. September in Potsdam.

  

BDZ Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft

Friedrichstraße 169
10117 Berlin

Tel.: +49 30 40816600
Fax: +49 30 40816633

E-Mail: post@bdz.eu

Werde Teil der größten und einflussreichsten Fachgewerkschaft in der Bundesfinanzverwaltung!

Mitglied werden

dbb vorteilswelt aktuell

Immobilienfinanzierung: Worauf es ankommt

Den Traum von den eigenen vier Wänden verwirklichen? Das dbb vorsorgewerk hilft bei der richtigen…

12.06.2025