top

BDZ vor Ort

Ihr Kontakt zu den Bezirksverbänden

Bezirksverband Baden
Denzlinger Straße 22, 79108 Freiburg
+49 761 2020321 E-Mail
Bezirksverband Berlin-Brandenburg
HZA Frankfurt (Oder) Kopernikusstr. 25, 15236 Frankfurt (Oder)
E-Mail
Bezirksverband BMF
Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin
E-Mail
Bezirksverband Düsseldorf
S-Heerenberger-Str. 107, 46446 Emmerich am Rhein
E-Mail
Bezirksverband Hannover
Harlinger Straße 53, 29456 Hitzacker
+49 172 4106989 E-Mail
Bezirksverband Hessen
Postfach 1243, 64602 Bensheim
E-Mail
Bezirksverband Köln
HZA Köln Stolberger Straße 200, 50933 Köln
+49 221 94131020 E-Mail
Bezirksverband Nord
Mönkedamm 11, 20457 Hamburg
+49 40 5118733 E-Mail
Bezirksverband Rheinland-Pfalz
GZD IV Wiesenstraße 32, 67433 Neustadt a. d. W.
+49 228 30341017 E-Mail
Bezirksverband Saarland
HZA Saarbrücken Präsident-Baltz-Straße 5, 66119 Saarbrücken
E-Mail
Bezirksverband Südbayern
Hansjakobstr. 122, 81825 München
+49 89 43670487 E-Mail
Bezirksverband Westfalen
HZA Dortmund Semerteichstr. 47-49, 44141 Dortmund
+49 231 95719001 E-Mail
Sichtbare Investitionen in die Zukunft geplant

BMF sichert Stärkung der Ausbildungskapazitäten zu!

Am 11. August 2020 erörterten Staatssekretär Dr. Bösinger (Bundesministerium der Finanzen – BMF), Ministerialrätin Dr. Jakob (BMF, Referatsleiterin III A 4) sowie der Vorsitzende des Hauptpersonalrats beim BMF (HPR) und stellvertretende BDZ Bundesvorsitzende Thomas Liebel die Planstellenentwicklung der Zollverwaltung. Erfreulicherweise erhält der Zoll bis zum Jahr 2029 über 7.600 zusätzliche Planstellen.

Miniterialrätin Dr. Holle Jakob (BMF, Referatsleiterin III A 4), Staatssekretär Dr. Rolf Bösinger (BMF) und
Thomas Liebel (Vorsitzender des Hauptpersonalrats beim BMF und stellv. BDZ-Bundesvorsitzender)

Die zusätzliche und vor allem komplexer werdende Aufgabenfülle des Zolls macht diesen Planstellenzuwachs erforderlich. Daneben werden in den nächsten zehn Jahren über 12.000 Beschäftigte ruhestandsbedingt aus dem aktiven Dienst der Zollverwaltung ausscheiden. Somit steht der Zoll in den nächsten zehn Jahren vor der Herausforderung etwa 20.000 Planstellen mit qualifiziertem Personal zu besetzen.

Die derzeitigen Ausbildungskapazitäten der Hochschule des Bundes – Fachbereich Finanzen in Münster sowie des Bildungs- und Wissenschaftszentrums (BWZ) der Generalzolldirektion (GZD) sind für eine Qualifizierung von Nachwuchskräften dieser Größenordnung nicht ausgelegt. Der BDZ fordert daher seit geraumer Zeit die Ausbildungskapazitäten des Zolls dringend zu stärken. Diesem zentralen Anliegen konnte mit der Errichtung eines Standorts zur Ausbildung von rund 350 Nachwuchskräften des mittleren Dienstes in Leipzig ein stückweit entgegengekommen werden. In dem Gespräch mit dem HPR-Vorsitzenden, Thomas Liebel, teilte Staatssekretär Dr. Bösinger mit, dass BMF die GZD bereits im Frühjahr um Prüfung der Einrichtung eines vierten Ausbildungsstandortes für den mittleren Dienst sowie eines zweiten Hochschulstandortes zur Ausbildung von Nachwuchskräften des gehobenen Dienstes gebeten habe.

Der BDZ begrüßt dies außerordentlich. Es ist sehr erfreulich, dass die politische Leitung des BMF die Herausforderung der demografischen Entwicklung sowie der nachhaltigen Besetzung der vakanten Planstellen sehr ernst nimmt und damit eine zentrale Weichenstellung zur Stärkung des Zolls erzielt. Jetzt gilt es, dass das BMF die Generalzolldirektion mit der Erkundung geeigneter Liegenschaften für die beiden Ausbildungsstandorte beauftragt.

Bereits im letzten Jahr entschied Staatssekretär Dr. Bösinger zu Gunsten der Stärkung der Aus- und Fortbildungskapazitäten des Zolls, indem dem Anliegen des BDZ für bessere Berufsperspektiven der hauptamtlich Lehrenden durch eine Dienstpostenbündelung der Besoldungsgruppen A 10 bis A 12 entsprochen wurde. Damit wurde ein sichtbarer Beitrag für den Erhalt der Erfahrungswerte von hauptamtlich Lehrenden und der Vereinbarung beruflicher Entwicklungsmöglichkeiten geleistet.

Der BDZ wird über seine Mehrheitsverhältnisse im HPR sowie die Interessenvertretungen der Generalzolldirektion das Vorhaben zur Erkundung weiterer Ausbildungsstandorte eng begleiten. Ferner steht der BDZ derzeit im engen Austausch mit den zuständigen Abgeordneten des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestags, da in wenigen Wochen im Zuge der Haushaltsberatungen der Personalhaushalt der Zollverwaltung mit Blick auf künftige Aufgaben (wie z. B. E-Commerce, Finanzkontrolle Schwarzarbeit oder Brexit) gestärkt werden soll. Wir werden hierzu zeitnah berichten.

  

BDZ Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft

Friedrichstraße 169
10117 Berlin

Tel.: +49 30 40816600
Fax: +49 30 40816633

E-Mail: post@bdz.eu

Werde Teil der größten und einflussreichsten Fachgewerkschaft in der Bundesfinanzverwaltung!

Mitglied werden

dbb vorteilswelt aktuell

Immobilienfinanzierung: Worauf es ankommt

Den Traum von den eigenen vier Wänden verwirklichen? Das dbb vorsorgewerk hilft bei der richtigen…

12.06.2025