top

BDZ vor Ort

Ihr Kontakt zu den Bezirksverbänden

Bezirksverband Baden
Denzlinger Straße 22, 79108 Freiburg
+49 761 2020321 E-Mail
Bezirksverband Berlin-Brandenburg
HZA Frankfurt (Oder) Kopernikusstr. 25, 15236 Frankfurt (Oder)
E-Mail
Bezirksverband BMF
Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin
E-Mail
Bezirksverband Düsseldorf
S-Heerenberger-Str. 107, 46446 Emmerich am Rhein
E-Mail
Bezirksverband Hannover
Harlinger Straße 53, 29456 Hitzacker
+49 172 4106989 E-Mail
Bezirksverband Hessen
Postfach 1243, 64602 Bensheim
E-Mail
Bezirksverband Köln
HZA Köln Stolberger Straße 200, 50933 Köln
+49 221 94131020 E-Mail
Bezirksverband Nord
Mönkedamm 11, 20457 Hamburg
+49 40 5118733 E-Mail
Bezirksverband Rheinland-Pfalz
GZD IV Wiesenstraße 32, 67433 Neustadt a. d. W.
+49 228 30341017 E-Mail
Bezirksverband Saarland
HZA Saarbrücken Präsident-Baltz-Straße 5, 66119 Saarbrücken
E-Mail
Bezirksverband Südbayern
Hansjakobstr. 122, 81825 München
+49 89 43670487 E-Mail
Bezirksverband Westfalen
HZA Dortmund Semerteichstr. 47-49, 44141 Dortmund
+49 231 95719001 E-Mail
Eilzuständigkeit

BDZ-Verhandlungserfolg in Bremen

Der BDZ-Bezirksverband Hannover setzt sich zusammen mit dem Ortsverband Bremen nachhaltig für die Einführung der Eilzuständigkeit der Zollverwaltung in Bremen ein. Am 19. Januar 2018 wurde hierzu ein konstruktives und positives Gespräch mit Björn Fecker (MdBB), dem Stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden Bündnis 90/Die Grünen, geführt.

Gute Gespräche in Bremen: Dr. Carsten Weerth, Björn Fecker (MdBB), Jan Hollmann, von links.

Der Bremer Senat hat Mitte Dezember 2017 einen Gesetzentwurf für umfangreiche Änderungen des bremischen Polizeigesetzes in die bremische Bürgerschaft (BB) eingebracht, welche diesen Gesetzentwurf diskutiert. Der BDZ Ortsverband Bremen nutzte die Gelegenheit, um erneut einen Vorstoß zur Einführung der Eilzuständigkeit für Vollzugsbeamte der Zollverwaltung vorzunehmen.

Die CDU-Fraktion hatte einen derartigen Gesetzentwurf bereits in der 18. Wahlperiode im Jahr 2012 in die bremische Bürgerschaft (BB-Drs. 18/690) eingebracht. Die staatliche Deputation für Inneres und Sport und in der Folge die bremische Bürgerschaft hatten diesen Gesetzentwurf 2013 jedoch mit der Begründung abgelehnt, dass es keine bundeseinheitliche Regelung dafür gebe und nur vier Länder die Eilzuständigkeit eingeführt hätten.

Seitdem hat sich viel geändert. Mit dem Gesetz zur Änderung des ZollVG vom 10.3.2017 (BGBl. I 425) wurde § 12d ZollVG eingeführt, welcher den Ländern die Einführung der Eilzuständigkeit für die Zollverwaltung ermöglicht. Es zeigt sich ein allgemeiner Trend zur Einführung der Eilzuständigkeit in der Zollverwaltung. Neben den sieben Bundesländern, die bereits über die Eilzuständigkeit verfügen, haben Mecklenburg-Vorpommern und Nordrhein-Westfalen deren Einführung zugesagt. Die Vollzugskräfte der Zollverwaltung sind bereits durch § 64 BPolG mit der Eilzuständigkeit auf dem Gebiet der Bundespolizei ausgestattet (für deren Aufgaben, d.h. Grenzschutz, Bahnpolizei, Flugsicherheit, etc.).

Die in der bremischen Bürgerschaft vertretenen Fraktionen (SPD, Bündnis 90/Die Grünen, CDU, FDP, Linke) wurden über die Änderung der Rechtslage informiert. Darüber hinaus wurde der Bremer Innensenator Ulrich Mäurer (SPD) gebeten, dieses Thema erneut auf der Innenministerkonferenz zu thematisieren, damit ein Austausch zwischen den Ländern mit und ohne Eilzuständigkeit erreicht werden kann, um Vorteile zu erläutern, Erfahrungen auszutauschen und Ängste abzubauen.

Im Gespräch mit dem Innenpolitischen Sprecher der Grünen-Fraktion Björn Fecker – zugleich stellvertretender Fraktionsvorsitzender – konnten Jan Hollmann (stellvertretender BV-Vorsitzender Hannover und stellvertretender OV-Vorsitzender Bremen) sowie Dr. Carsten Weerth (Bevollmächtigter des BV Hannover zur Verhandlung über die Einführung der Eilzuständigkeit in Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt) die Erfordernisse und Forderung der BDZ Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft erläutern. Neben der Beleuchtung der Situation in Bremen und Bremerhaven wurde auf die BDZ-Initiativen in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt hingewiesen.

Björn Fecker (MdBB und der staatlichen Deputation für Inneres) zeigte sich gut informiert und gegenüber den Forderungen des BDZ aufgeschlossen. Er geht davon aus, dass sich die Landesregierung dem bundesweiten Trend der Einführung der Eilzuständigkeit in das Polizeigesetz des Landes nach Schaffung einer bundesgesetzlichen Ermächtigungsgrundlage mit § 12d ZollVG nicht mehr verschließen will und sieht gute Chancen, dass die Innenministerkonferenz das Thema erneut aufgreifen wird.

Wir werden über die weitere Entwicklung berichten.

  

Kommentieren Sie diesen Artikel im BDZ-Blog   

BDZ Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft

Friedrichstraße 169
10117 Berlin

Tel.: +49 30 40816600
Fax: +49 30 40816633

E-Mail: post@bdz.eu

Werde Teil der größten und einflussreichsten Fachgewerkschaft in der Bundesfinanzverwaltung!

Mitglied werden

dbb vorteilswelt aktuell

Immobilienfinanzierung: Worauf es ankommt

Den Traum von den eigenen vier Wänden verwirklichen? Das dbb vorsorgewerk hilft bei der richtigen…

12.06.2025