top

BDZ vor Ort

Ihr Kontakt zu den Bezirksverbänden

Bezirksverband Baden
Denzlinger Straße 22, 79108 Freiburg
+49 761 2020321 E-Mail
Bezirksverband Berlin-Brandenburg
HZA Frankfurt (Oder) Kopernikusstr. 25, 15236 Frankfurt (Oder)
E-Mail
Bezirksverband BMF
Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin
E-Mail
Bezirksverband Düsseldorf
S-Heerenberger-Str. 107, 46446 Emmerich am Rhein
E-Mail
Bezirksverband Hannover
Harlinger Straße 53, 29456 Hitzacker
+49 172 4106989 E-Mail
Bezirksverband Hessen
Postfach 1243, 64602 Bensheim
E-Mail
Bezirksverband Köln
HZA Köln Stolberger Straße 200, 50933 Köln
+49 221 94131020 E-Mail
Bezirksverband Nord
Mönkedamm 11, 20457 Hamburg
+49 40 5118733 E-Mail
Bezirksverband Rheinland-Pfalz
GZD IV Wiesenstraße 32, 67433 Neustadt a. d. W.
+49 228 30341017 E-Mail
Bezirksverband Saarland
HZA Saarbrücken Präsident-Baltz-Straße 5, 66119 Saarbrücken
E-Mail
Bezirksverband Südbayern
Hansjakobstr. 122, 81825 München
+49 89 43670487 E-Mail
Bezirksverband Westfalen
HZA Dortmund Semerteichstr. 47-49, 44141 Dortmund
+49 231 95719001 E-Mail
Steuerfreiheit der Wechselschichtzulage

Eventuelle Ansprüche sichern

Die Abteilungsleiter der Länder haben sich dagegen ausgesprochen, Einkommensteuerbescheide hinsichtlich der rechtlich noch nicht abschließend geklärten Frage der Steuerbefreiung der Wechselschichtzulage mit einem Vorläufigkeitsvermerk zu versehen, bis eine höchstrichterliche Entscheidung des Bundesfinanzhofs (BFH) hierzu vorliegt. Der BDZ rät seinen Mitgliedern daher, gegen entsprechende Einkommensteuerbescheide Einspruch einzulegen, um eventuelle Ansprüche zu sichern. 

Aufgrund der beiden beim BFH anhängigen Revisionsverfahren zur Frage der Steuerfreiheit der Zulagen für Dienst zu wechselnden Zeiten sind die Voraussetzungen für eine vorläufige Festsetzung der Einkommensteuer grundsätzlich erfüllt. Der BDZ hatte sich daher bei der Finanzverwaltung dafür eingesetzt, dass entsprechende Einkommensteuerbescheide durch einen Vorläufigkeitsvermerk offengehalten werden.

Dennoch haben sich die Abteilungsleiter der Länder gegen einen entsprechenden Vorläufigkeitsvermerk ausgesprochen, da sie den damit verbundenen Verwaltungsaufwand als zu hoch einschätzen. Das Problem sei, dass die konkret betroffenen Fälle maschinell nicht eindeutig erkennbar seien und daher alle Einkommensteuerfestsetzungen mit einem entsprechenden Vorläufigkeitsvermerk versehen werden müssten (d.h. auch wenn keine Zulagen erfasst wurden). Falls der BFH zu dem Ergebnis kommen sollte, dass die Zulagen steuerfrei sind, hätte die Finanzverwaltung alle für vorläufig erklärten Einkommensteuerfestsetzungen händisch zu prüfen und ggf. eine Änderung vorzunehmen. Der Aufwand für die mögliche Umsetzung einer für den Steuerpflichtigen günstige Entscheidung wäre daher sehr hoch und die Finanzbehörden könnten nicht sicherstellen, dass alle betroffenen Fälle zeitnah erkannt und geändert werden.

Vor diesem Hintergrund sollten alle betroffenen Steuerpflichtigen gegen ihren jeweiligen Einkommensteuerbescheid, in dem die Zulage als steuerpflichtige Einnahme behandelt wird, fristwahrend Einspruch einlegen. Bei der Begründung sollte auf die beiden oben genannten beim BFH anhängigen Revisionsverfahren (Az. des BFH: VI R 20/16 und VI R 30/16) Bezug genommen werden. In diesem Fall ruhen die Einspruchsverfahren aufgrund der beim BFH anhängigen Verfahren kraft Gesetzes (§ 363 Absatz 2 Satz 2 AO).

Der BDZ stellt seinen Mitgliedern hierzu einen Mustereinspruch zur Verfügung. Dieser kann Im Intranet des BDZ unter www.bdz.eu/service/mustertexte.html heruntergeladen werden.

Über den weiteren Verlauf der Revisionsverfahren werden wir berichten.

 

 

BDZ Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft

Friedrichstraße 169
10117 Berlin

Tel.: +49 30 40816600
Fax: +49 30 40816633

E-Mail: post@bdz.eu

Werde Teil der größten und einflussreichsten Fachgewerkschaft in der Bundesfinanzverwaltung!

Mitglied werden

dbb vorteilswelt aktuell

Immobilienfinanzierung: Worauf es ankommt

Den Traum von den eigenen vier Wänden verwirklichen? Das dbb vorsorgewerk hilft bei der richtigen…

12.06.2025