top

BDZ vor Ort

Ihr Kontakt zu den Bezirksverbänden

Bezirksverband Baden
Denzlinger Straße 22, 79108 Freiburg
+49 761 2020321 E-Mail
Bezirksverband Berlin-Brandenburg
HZA Frankfurt (Oder) Kopernikusstr. 25, 15236 Frankfurt (Oder)
E-Mail
Bezirksverband BMF
Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin
E-Mail
Bezirksverband Düsseldorf
S-Heerenberger-Str. 107, 46446 Emmerich am Rhein
E-Mail
Bezirksverband Hannover
Harlinger Straße 53, 29456 Hitzacker
+49 172 4106989 E-Mail
Bezirksverband Hessen
Postfach 1243, 64602 Bensheim
E-Mail
Bezirksverband Köln
HZA Köln Stolberger Straße 200, 50933 Köln
+49 221 94131020 E-Mail
Bezirksverband Nord
Mönkedamm 11, 20457 Hamburg
+49 40 5118733 E-Mail
Bezirksverband Rheinland-Pfalz
GZD IV Wiesenstraße 32, 67433 Neustadt a. d. W.
+49 228 30341017 E-Mail
Bezirksverband Saarland
HZA Saarbrücken Präsident-Baltz-Straße 5, 66119 Saarbrücken
E-Mail
Bezirksverband Südbayern
Hansjakobstr. 122, 81825 München
+49 89 43670487 E-Mail
Bezirksverband Westfalen
HZA Dortmund Semerteichstr. 47-49, 44141 Dortmund
+49 231 95719001 E-Mail

Einkommensrunde 2016: Starke BDZ-Beteiligung zum Auftakt der Tarifverhandlungen

Am 21. März haben in Potsdam die Tarifverhandlungen für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen begonnen. Bundesinnenminister Thomas de Maizière wurde von einer großen Delegation des BDZ lautstark empfangen. Der Innenminister nutzte die Gelegenheit, mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des BDZ ins Gespräch zu kommen.

Starke BDZ-Delegation: Bezirksverband Berlin-Brandenburg, Bundesgeschäftsstelle

Der dbb hatte am 18. Februar seine Forderungen für die Einkommensrunde 2016 mit Bund und Kommunen beschlossen. Er fordert eine lineare Erhöhung der Tabellenentgelte um 6 Prozent bei einer Laufzeit von 12 Monaten.

Insbesondere im Hinblick auf die besonderen Belastungen der Beschäftigten des öffentlichen Dienstes im Rahmen der Bewältigung der Flüchtlingskrise sehen dbb und BDZ die öffentlichen Arbeitgeber nun in der Pflicht, das besondere Engagement der Beschäftigten zu honorieren. Die Beschäftigten in Bund und Kommunen leisten im Zusammenhang mit der Flüchtlingssituation seit Monaten enorme Vorleistungen, insbesondere in Form immer höherer Überstundenbergen und haben einen berechtigten Anspruch auf eine angemessene Kompensation. „Jetzt ist Zahltag!“ sagte der Zweite Vorsitzende und Fachvorstand Tarifpolitik des dbb, Willi Russ.

Für den BDZ nimmt die stellvertretende BDZ-Bundesvorsitzende Adelheid Tegeler als Mitglied der Verhandlungskommission des dbb in Potsdam teil. Sie dankte den Demonstranten, die sich auf den Weg nach Potsdam gemacht hatten, um dort den Forderungen Nachdruck zu verleihen.

  

Kommentieren Sie diesen Artikel im BDZ-Blog  

BDZ Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft

Friedrichstraße 169
10117 Berlin

Tel.: +49 30 40816600
Fax: +49 30 40816633

E-Mail: post@bdz.eu

Werde Teil der größten und einflussreichsten Fachgewerkschaft in der Bundesfinanzverwaltung!

Mitglied werden

dbb vorteilswelt aktuell

Immobilienfinanzierung: Worauf es ankommt

Den Traum von den eigenen vier Wänden verwirklichen? Das dbb vorsorgewerk hilft bei der richtigen…

12.06.2025