top

BDZ vor Ort

Ihr Kontakt zu den Bezirksverbänden

Bezirksverband Baden
Denzlinger Straße 22, 79108 Freiburg
+49 761 2020321 E-Mail
Bezirksverband Berlin-Brandenburg
HZA Frankfurt (Oder) Kopernikusstr. 25, 15236 Frankfurt (Oder)
E-Mail
Bezirksverband BMF
Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin
E-Mail
Bezirksverband Düsseldorf
S-Heerenberger-Str. 107, 46446 Emmerich am Rhein
E-Mail
Bezirksverband Hannover
Harlinger Straße 53, 29456 Hitzacker
+49 172 4106989 E-Mail
Bezirksverband Hessen
Postfach 1243, 64602 Bensheim
E-Mail
Bezirksverband Köln
HZA Köln Stolberger Straße 200, 50933 Köln
+49 221 94131020 E-Mail
Bezirksverband Nord
Mönkedamm 11, 20457 Hamburg
+49 40 5118733 E-Mail
Bezirksverband Rheinland-Pfalz
GZD IV Wiesenstraße 32, 67433 Neustadt a. d. W.
+49 228 30341017 E-Mail
Bezirksverband Saarland
HZA Saarbrücken Präsident-Baltz-Straße 5, 66119 Saarbrücken
E-Mail
Bezirksverband Südbayern
Hansjakobstr. 122, 81825 München
+49 89 43670487 E-Mail
Bezirksverband Westfalen
HZA Dortmund Semerteichstr. 47-49, 44141 Dortmund
+49 231 95719001 E-Mail

Der BDZ erreicht weiteren Erfolg für den Tarifbereich beim Zoll

Nachdem im Jahr 2015 aufgrund der BDZ-Initiative im Hauptpersonalrat insgesamt rund 390 Tarifbeschäftigte der Zollverwaltung höhergruppiert werden konnten, fand am 15. März 2016 in Berlin ein Gespräch mit dem zuständigen Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen, Werner Gatzer, über die Personalentwicklung im Tarifbereich der Zollverwaltung statt, in dem der BDZ-Bundesvorsitzende und BDZ-Spitzenkandidat für die HPR-Wahl, Gruppe Beamte, Dieter Dewes, sowie der BDZ-Spitzenkandidat für die HPR-Wahl, Gruppe Tarif und Vorsitzende des Ständigen Ausschusses Tarif, Uwe Knechtel, klarstellten, dass die Höhergruppierungen von Tarifbeschäftigten fortgeführt werden müssen. Dewes und Knechtel dankten Gatzer, dass diese Höhergruppierungen ermöglicht wurden. Auch die demografische Entwicklung in der Zollverwaltung erfordere es, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer weiterhin mit höherwertigen Tätigkeiten zu betrauen. Daran führe kein Weg vorbei.

Die Leitungen der Dienststellen sind aufgerufen, das vorhandene Potenzial effektiv für die Erledigung der Aufgaben in der Zollverwaltung zu nutzen. Ziel muss es sein, Tarifbeschäftigten das nötige Vertrauen zu schenken, gerade auch bei der Übernahme von neuen oder höherwertigen Tätigkeiten.

Gatzer teilt die Auffassung des BDZ, dass diese Möglichkeiten im Tarifbereich der Zollverwaltung ausgeschöpft werden müssen. Den BDZ-Gesprächspartnern sagte der Staatssekretär zu, die Möglichkeit zu prüfen, einen Erlass mit dem Ziel herauszugeben, künftig die Übertragung von höherwertigen Tätigkeiten und damit verbundene Höhergruppierungen zu ermöglichen. Die Umsetzung wird – wie in der Vergangenheit – eng mit dem Hauptpersonalrat abgestimmt.

Der BDZ mit seinen Spitzenkandidatinnen und -kandidaten auf der Ebene des Hauptpersonalrats (HPR) beim Bundesfinanzministerium, des Bezirkspersonalrats (BPR), des Gesamtpersonalrats (GPR) und des Personalrats bei der Generalzolldirektion setzen sich für den Tarifbereich ein. Als Fachgewerkschaft kennt der BDZ deren speziellen Probleme. Klar ist, dass die Tarifbeschäftigten auch in der kommenden Wahlperiode nicht zu kurz kommen dürfen.

Deshalb bei den Wahlen des HPR, BPR und GPR am 5. April 2016 in der Gruppe Tarif jeweils BDZ (Listennummer III) wählen!

BDZ Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft

Friedrichstraße 169
10117 Berlin

Tel.: +49 30 40816600
Fax: +49 30 40816633

E-Mail: post@bdz.eu

Werde Teil der größten und einflussreichsten Fachgewerkschaft in der Bundesfinanzverwaltung!

Mitglied werden

dbb vorteilswelt aktuell

Immobilienfinanzierung: Worauf es ankommt

Den Traum von den eigenen vier Wänden verwirklichen? Das dbb vorsorgewerk hilft bei der richtigen…

12.06.2025