top

BDZ vor Ort

Ihr Kontakt zu den Bezirksverbänden

Bezirksverband Baden
Denzlinger Straße 22, 79108 Freiburg
+49 761 2020321 E-Mail
Bezirksverband Berlin-Brandenburg
HZA Frankfurt (Oder) Kopernikusstr. 25, 15236 Frankfurt (Oder)
E-Mail
Bezirksverband BMF
Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin
E-Mail
Bezirksverband Düsseldorf
S-Heerenberger-Str. 107, 46446 Emmerich am Rhein
E-Mail
Bezirksverband Hannover
Harlinger Straße 53, 29456 Hitzacker
+49 172 4106989 E-Mail
Bezirksverband Hessen
Postfach 1243, 64602 Bensheim
E-Mail
Bezirksverband Köln
HZA Köln Stolberger Straße 200, 50933 Köln
+49 221 94131020 E-Mail
Bezirksverband Nord
Mönkedamm 11, 20457 Hamburg
+49 40 5118733 E-Mail
Bezirksverband Rheinland-Pfalz
GZD IV Wiesenstraße 32, 67433 Neustadt a. d. W.
+49 228 30341017 E-Mail
Bezirksverband Saarland
HZA Saarbrücken Präsident-Baltz-Straße 5, 66119 Saarbrücken
E-Mail
Bezirksverband Südbayern
Hansjakobstr. 122, 81825 München
+49 89 43670487 E-Mail
Bezirksverband Westfalen
HZA Dortmund Semerteichstr. 47-49, 44141 Dortmund
+49 231 95719001 E-Mail

Generalzolldirektion: Beschäftigten in neuen Strukturen klare Berufsperspektiven eröffnen!

Zum 1. Januar 2016 ist die Generalzolldirektion errichtet worden. Damit erfährt die Bundeszollverwaltung eine grundlegende strategische Neuausrichtung. Bei der Auflösung der Mittelinstanzen des Zolls handelt es sich um eine der größten Strukturreformen der vergangenen Jahre. Die gewerkschaftlichen Erwartungen an eine sozialverträgliche Umsetzung der Strukturmaßnahmen sind dabei klar formuliert und erfüllt worden. Ebenso hat Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble das dem BDZ gegebene Versprechen eingehalten, dass ein Ortswechsel der Beschäftigten nur auf freiwilliger Basis erfolgen darf. Mit Nachdruck wird sich der BDZ dafür einsetzen, dass sich die erfolgreiche Arbeit aller von der Reform betroffenen Beschäftigten in den neuen Strukturen widerspiegelt und ihnen klare Berufsperspektiven eröffnet werden.

Das Direktionskollegium der neuen Generalzolldirektion: Hans Josef Haas, Colette Hercher, Thomas Schoeneck (hinten), Uwe Schröder, Andreas Schneider (hinten), Jürgen Hartlich (hinten), Dietmar Jakobs, Dr. Tino Igelmann (hinten), Dr. Martin Scheuer, Norbert Drude, von links

Seit dem Jahreswechsel findet eine Verlagerung der ministeriellen Kernaufgaben in einer verschlankten Zoll- und Verbrauchsteuerabteilung von Bonn nach Berlin statt. Das führt im Ergebnis zu einer organisatorischen Straffung. Neben der politischen und strategischen Steuerung der Zollverwaltung obliegt der Abteilung III unter ihrem bisherigen und künftigen Leiter Julian Würtenberger die Rechts- und Fachaufsicht über die Generalzolldirektion.

Der Standort Bonn bleibt durch die Einrichtung einer Generalzolldirektion erhalten, die mit ihrem Präsidenten Uwe Schröder die Arbeit aufgenommen hat. Als Bundesoberbehörde übernimmt die Generalzolldirektion nicht-kernministerielle Aufgaben des Bundesfinanzministeriums – gekoppelt mit den Aufgaben der Bundesfinanzdirektionen und des Zollkriminalamts. Das Bildungs- und Wissenschaftszentrum der Bundesfinanzverwaltung ist ebenso wie das Zollkriminalamt als Einheit organisatorisch in die Struktur der Generalzolldirektion eingegliedert.

Die Generalzolldirektion gliedert sich insgesamt in neun Direktionen:

  • Direktion I:     Personal (Bonn)
  • Direktion II:    Organisation (Bonn)
  • Direktion III:   Allgemeines Steuerrecht und Kontrollen (Potsdam)
  • Direktion IV:   Verbrauchsteuer- und Verkehrssteuerrecht, Prüfungsdienst (Neustadt an der Weinstraße)
  • Direktion V:    Allgemeines Zollrecht (Hamburg)
  • Direktion VI:   Recht des grenzüberschreitenden Warenverkehrs/Besonderes Zollrecht (Nürnberg)
  • Direktion VII:  Finanzkontrolle Schwarzarbeit (Köln)
  • Direktion VIII: Strafverfolgung – Zollkriminalamt (Köln)
  • Direktion IX:   Bildungs- und Wissenschaftszentrum der Bundesfinanzverwaltung (Münster)

Das Projekt Generalzolldirektion war im Oktober 2014 gestartet worden und ist seitdem von BDZ und Hauptpersonalrat bis zum Abschluss des Gesetzgebungsverfahrens intensiv begleitet worden. Von den Strukturmaßnahmen sind rund 7000 Beschäftigte unmittelbar betroffen, für die der BDZ und der Hauptpersonalrat weitreichende Bestandszusagen eingefordert hatte, die auch realisiert wurden. Maßstab für den BDZ ist und bleibt bei Einhaltung dieser Standards der Sozialverträglichkeit, dass perspektivische Bewertungen von Dienstposten fortentwickelt werden.

BDZ Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft

Friedrichstraße 169
10117 Berlin

Tel.: +49 30 40816600
Fax: +49 30 40816633

E-Mail: post@bdz.eu

Werde Teil der größten und einflussreichsten Fachgewerkschaft in der Bundesfinanzverwaltung!

Mitglied werden

dbb vorteilswelt aktuell

Immobilienfinanzierung: Worauf es ankommt

Den Traum von den eigenen vier Wänden verwirklichen? Das dbb vorsorgewerk hilft bei der richtigen…

12.06.2025