top

BDZ vor Ort

Ihr Kontakt zu den Bezirksverbänden

Bezirksverband Baden
Denzlinger Straße 22, 79108 Freiburg
+49 761 2020321 E-Mail
Bezirksverband Berlin-Brandenburg
HZA Frankfurt (Oder) Kopernikusstr. 25, 15236 Frankfurt (Oder)
E-Mail
Bezirksverband BMF
Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin
E-Mail
Bezirksverband Düsseldorf
S-Heerenberger-Str. 107, 46446 Emmerich am Rhein
E-Mail
Bezirksverband Hannover
Harlinger Straße 53, 29456 Hitzacker
+49 172 4106989 E-Mail
Bezirksverband Hessen
Postfach 1243, 64602 Bensheim
E-Mail
Bezirksverband Köln
HZA Köln Stolberger Straße 200, 50933 Köln
+49 221 94131020 E-Mail
Bezirksverband Nord
Mönkedamm 11, 20457 Hamburg
+49 40 5118733 E-Mail
Bezirksverband Rheinland-Pfalz
GZD IV Wiesenstraße 32, 67433 Neustadt a. d. W.
+49 228 30341017 E-Mail
Bezirksverband Saarland
HZA Saarbrücken Präsident-Baltz-Straße 5, 66119 Saarbrücken
E-Mail
Bezirksverband Südbayern
Hansjakobstr. 122, 81825 München
+49 89 43670487 E-Mail
Bezirksverband Westfalen
HZA Dortmund Semerteichstr. 47-49, 44141 Dortmund
+49 231 95719001 E-Mail

Polizeizulage: Fortsetzung 2. Akt

In der Veröffentlichung vom 31.07.2014 hatten wir angekündigt, dass im Ergebnis des Gesprächs der beiden HPR-Vertreter Hans Eich und Sabine Knoth (beide BDZ) noch ein weiterer Erlass ergehen wird. Dies ist nunmehr geschehen. Die beiden Berichterstatter hatten das BMF gebeten, insbesondere gegenüber dem ZFA Hamburg, dem ZFA Hannover und dem Service-Center Rostock in geeigneter Weise klarzustellen, wie die VV-BMF-PolZul mit den maßgeblichen Dienstvorschriften der Zollverwaltung in Fällen zusammenwirkt, in denen Zollbeamte/innen die besonderen persönlichen Voraussetzungen zum Führen der Schusswaffe (z.B. wegen längerer Dienstsportunfähigkeit oder unbegründetem Nichterfüllen der Sport- bzw. Schießtermine) nicht mehr erfüllen.

Mit dem Erlass vom 29.07.2014 bestätigte das BMF erneut die BDZ-Auffassung, dass nach mehr als sechs Monaten Nichtteilnahme am Zoll- und/oder Waffentraining nicht “automatisch“ die Schusswaffe durch den Dienstvorgesetzten und infolgedessen auch die Polizeizulage seitens des Service-Centers zu entziehen bzw. einzustellen ist.

Gemäß Absatz 98 der WaffDV-Zoll stellt der Schießtrainer in Fällen, in denen der betroffene Bedienstete länger als sechs Monate nicht am Schießtraining teilnimmt, den Leistungsstand des Bediensteten fest und unterrichtet dann über den BfE den Dienstvorgesetzten über das Ergebnis. Dieser – also der Dienstvorgesetzte –  entscheidet danach anhand der Umstände des Einzelfalles, ob und in welchem Umfang das Schießtraining nachzuholen ist und ob die Voraussetzungen für das Führen der Schusswaffe noch vorliegen.

Diese Entscheidung ist aktenkundig zu machen. Die Feststellungs- und Entscheidungskompetenz des Dienstvorgesetzten bedeutet somit selbstredend auch, dass ein Anspruch auf Polizeizulage auch dann fortbestehen kann, wenn der Betroffene deutlich länger als sechs Monate nicht am Zoll- oder Waffentraining teilgenommen hat, soweit der Dienstvorgesetzte keine Zweifel am Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen hat oder ein erkannter Bedarf bzgl. des Nachholens von Trainingsstunden einen längeren Zeitraum in Anspruch nimmt.

Nach allem weist das BMF das Zollkriminalamt an dafür Sorge zu tragen, dass alle örtlichen Behörden des Zollfahndungsdienstes – insbesondere aber die ZFÄ Hamburg und Hannover – in Fällen der Nichtteilnahme von Beamtinnen und Beamten am Zoll- und/oder Waffentraining ab sofort das nach der WaffDV-Zoll vorgesehene Verfahren rechtmäßig anwenden.

BDZ Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft

Friedrichstraße 169
10117 Berlin

Tel.: +49 30 40816600
Fax: +49 30 40816633

E-Mail: post@bdz.eu

Werde Teil der größten und einflussreichsten Fachgewerkschaft in der Bundesfinanzverwaltung!

Mitglied werden

dbb vorteilswelt aktuell

Immobilienfinanzierung: Worauf es ankommt

Den Traum von den eigenen vier Wänden verwirklichen? Das dbb vorsorgewerk hilft bei der richtigen…

12.06.2025