top

BDZ vor Ort

Ihr Kontakt zu den Bezirksverbänden

Bezirksverband Baden
Denzlinger Straße 22, 79108 Freiburg
+49 761 2020321 E-Mail
Bezirksverband Berlin-Brandenburg
HZA Frankfurt (Oder) Kopernikusstr. 25, 15236 Frankfurt (Oder)
E-Mail
Bezirksverband BMF
Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin
E-Mail
Bezirksverband Düsseldorf
S-Heerenberger-Str. 107, 46446 Emmerich am Rhein
E-Mail
Bezirksverband Hannover
Harlinger Straße 53, 29456 Hitzacker
+49 172 4106989 E-Mail
Bezirksverband Hessen
Postfach 1243, 64602 Bensheim
E-Mail
Bezirksverband Köln
HZA Köln Stolberger Straße 200, 50933 Köln
+49 221 94131020 E-Mail
Bezirksverband Nord
Mönkedamm 11, 20457 Hamburg
+49 40 5118733 E-Mail
Bezirksverband Rheinland-Pfalz
GZD IV Wiesenstraße 32, 67433 Neustadt a. d. W.
+49 228 30341017 E-Mail
Bezirksverband Saarland
HZA Saarbrücken Präsident-Baltz-Straße 5, 66119 Saarbrücken
E-Mail
Bezirksverband Südbayern
Hansjakobstr. 122, 81825 München
+49 89 43670487 E-Mail
Bezirksverband Westfalen
HZA Dortmund Semerteichstr. 47-49, 44141 Dortmund
+49 231 95719001 E-Mail

BDZ thematisiert lange Dauer der Beihilfebearbeitung

Seit Langem häufen sich die Beschwerden von Versorgungsempfängerinnen und -empfängern der Bundesfinanzverwaltung, die die lange Dauer der Bearbeitung ihrer Beihilfeanträge beklagen. Schwerpunktmäßig treten die Verzögerungen beim Service-Center ZEFIR auf. Betroffene mit Anspruch auf zum Teil sehr hohe Erstattungsbeträge berichten, dass sie wochenlang auf Überweisungen warten. Diese Probleme hat BDZ-Bundesvorsitzender Dieter Dewes der Leitung des Bundesfinanzministeriums und der für die ZEFIR zuständigen Bundesfinanzdirektion Südwest vorgetragen.

Am Beispiel einer anonymisierten Beschwerde macht der BDZ deutlich, dass die Zielevereinbarung von zehn Arbeitstagen zurzeit deutlich verfehlt wird.

Nachdem in der Vergangenheit Rechtsänderungen, ein erhöhtes Antragsaufkommen und feiertagsbedingte Ausfallzeiten als Erklärungsgründe für eine verlängerte Bearbeitungsdauer angeführt wurden, sind diese Probleme aktuell nicht ersichtlich.

Die Beihilfeaufgaben der Zollverwaltung werden seit Ende 2013 stufenweise durch das Bundesamt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen (BADV) übernommen. Hintergrund ist, dass die Vermögensaufgaben im BADV schrittweise bis 2018 wegfallen.

Die Ursache für die derzeitigen Schwierigkeiten sieht der BDZ in der Abgabe von Personal, die offensichtlich zu einer personellen Unterdeckung insbesondere des Standortes ZEFIR geführt hat.

Der BDZ sieht die dringende Notwendigkeit, dass die Verwaltung diese Gründe den betroffenen Beihilfeberechtigten in einer Information erläutert. Die Betroffenen erwarten zu Recht umfassende Transparenz.

Darüber hinaus erinnert der BDZ an die wiederholt erhobenen Forderungen nach organisatorischen und personalwirtschaftlichen Maßnahmen mit dem Ziel, dem legitimen Interesse der Betroffenen an einer zeitnahen Erstattung ihrer zum Teil hohen Aufwendungen Rechnung zu tragen.

Abschließend erneuert der BDZ den Vorschlag, die Standorte im Bereich der Bundesfinanzverwaltung, an denen Beihilfeanträge bearbeitet werden, durch qualifizierte Fachangestellte für Bürokommunikation personell zu verstärken, die ihre Ausbildung mit der Note „befriedigend“ oder besser abgeschlossen haben.

Über diese Initiative hinaus wird der BDZ Gespräche mit den Beteiligten führen und über die weitere Entwicklung informieren.

BDZ Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft

Friedrichstraße 169
10117 Berlin

Tel.: +49 30 40816600
Fax: +49 30 40816633

E-Mail: post@bdz.eu

Werde Teil der größten und einflussreichsten Fachgewerkschaft in der Bundesfinanzverwaltung!

Mitglied werden

dbb vorteilswelt aktuell

Immobilienfinanzierung: Worauf es ankommt

Den Traum von den eigenen vier Wänden verwirklichen? Das dbb vorsorgewerk hilft bei der richtigen…

12.06.2025