top

BDZ vor Ort

Ihr Kontakt zu den Bezirksverbänden

Bezirksverband Baden
Denzlinger Straße 22, 79108 Freiburg
+49 761 2020321 E-Mail
Bezirksverband Berlin-Brandenburg
HZA Frankfurt (Oder) Kopernikusstr. 25, 15236 Frankfurt (Oder)
E-Mail
Bezirksverband BMF
Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin
E-Mail
Bezirksverband Düsseldorf
S-Heerenberger-Str. 107, 46446 Emmerich am Rhein
E-Mail
Bezirksverband Hannover
Harlinger Straße 53, 29456 Hitzacker
+49 172 4106989 E-Mail
Bezirksverband Hessen
Postfach 1243, 64602 Bensheim
E-Mail
Bezirksverband Köln
HZA Köln Stolberger Straße 200, 50933 Köln
+49 221 94131020 E-Mail
Bezirksverband Nord
Mönkedamm 11, 20457 Hamburg
+49 40 5118733 E-Mail
Bezirksverband Rheinland-Pfalz
GZD IV Wiesenstraße 32, 67433 Neustadt a. d. W.
+49 228 30341017 E-Mail
Bezirksverband Saarland
HZA Saarbrücken Präsident-Baltz-Straße 5, 66119 Saarbrücken
E-Mail
Bezirksverband Südbayern
Hansjakobstr. 122, 81825 München
+49 89 43670487 E-Mail
Bezirksverband Westfalen
HZA Dortmund Semerteichstr. 47-49, 44141 Dortmund
+49 231 95719001 E-Mail

BDZ setzt sich für bundesweite Einführung der Eilzuständigkeit ein

Der CDU-Bundestagsabgeordnete Jürgen Klimke hat dem stellvertretenden BDZ-Bundesvorsitzenden und Vorsitzenden des BDZ-Bezirksverbandes Nord Christian Beisch sowie weiteren BDZ-Vertretern in einem Gespräch am 13. Mai 2014 in Hamburg zugesichert, sich für eine bundesweite Einführung der Eilzuständigkeit für Zollvollzugsbedienstete einzusetzen. Der BDZ fordert seit Jahren eine länderübergreifende Lösung, die bisher an der ablehnenden Haltung der Innenministerkonferenz der Länder scheiterte.

Neben Beisch nahmen die weiteren Vertreter des BDZ-Bezirksverbandes Nord, Sebastian Harms und  Sandro Kappe an dem Meinungsaustausch mit Klimke teil.

Einleitend stellten die BDZ Vertreter fest, dass bundesweit über 15.000 Zollvollzugsbedienstete einschließlich der Zollfahndung tätig seien. Sie hätten alle strafprozessualen Befugnisse der Landespolizeien und darüber hinaus weitere Kontroll- und Anhalterechte nach dem Zollverwaltungsgesetz. Bei der Einführung der Eilzuständigkeit gehe es nicht um neue Aufgaben für die Zollverwaltung, sondern um die Schaffung von Rechtssicherheit für die Zöllnerinnen und Zöllner.

Nach der aktuellen Rechtslage müsse der Zoll gesuchte Straftäter und alkoholisierte Autofahrer nach Abschluss eine Zollkontrolle laufen lassen, wenn bis zu diesem Zeitpunkt die Landespolizei nicht eingetroffen sei. Einzelne Bundesländer, unter anderem Baden-Württemberg und Sachsen, haben bereits reagiert und den Zollvollzugsbediensteten über die jeweiligen Landesgesetze die Eilzuständigkeit eingeräumt.

Klimke drückte sein Unverständnis über die aktuelle Rechtslage aus und sicherte zu, sich für eine bundesweite Lösung einzusetzen, um die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger zu erhöhen und den rechtlichen „Flickenteppich“ zu beenden.

Nach Auffassung des BDZ reicht das Jedermann-Festnahmerecht nicht aus, selbst wenn es greifen würde. Auch sei der Öffentlichkeit nicht zu vermitteln, dass bewaffnete Dienstkleidungsträger des Zolls Straftäter im Rahmen einer Zollkontrolle zwar aufgreifen, aber dann nicht festnehmen könnten. Diese Rechtlage sei nicht nachvollziehbar.

BDZ Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft

Friedrichstraße 169
10117 Berlin

Tel.: +49 30 40816600
Fax: +49 30 40816633

E-Mail: post@bdz.eu

Werde Teil der größten und einflussreichsten Fachgewerkschaft in der Bundesfinanzverwaltung!

Mitglied werden

dbb vorteilswelt aktuell

Immobilienfinanzierung: Worauf es ankommt

Den Traum von den eigenen vier Wänden verwirklichen? Das dbb vorsorgewerk hilft bei der richtigen…

12.06.2025