top

BDZ vor Ort

Ihr Kontakt zu den Bezirksverbänden

Bezirksverband Baden
Denzlinger Straße 22, 79108 Freiburg
+49 761 2020321 E-Mail
Bezirksverband Berlin-Brandenburg
HZA Frankfurt (Oder) Kopernikusstr. 25, 15236 Frankfurt (Oder)
E-Mail
Bezirksverband BMF
Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin
E-Mail
Bezirksverband Düsseldorf
S-Heerenberger-Str. 107, 46446 Emmerich am Rhein
E-Mail
Bezirksverband Hannover
Harlinger Straße 53, 29456 Hitzacker
+49 172 4106989 E-Mail
Bezirksverband Hessen
Postfach 1243, 64602 Bensheim
E-Mail
Bezirksverband Köln
HZA Köln Stolberger Straße 200, 50933 Köln
+49 221 94131020 E-Mail
Bezirksverband Nord
Mönkedamm 11, 20457 Hamburg
+49 40 5118733 E-Mail
Bezirksverband Rheinland-Pfalz
GZD IV Wiesenstraße 32, 67433 Neustadt a. d. W.
+49 228 30341017 E-Mail
Bezirksverband Saarland
HZA Saarbrücken Präsident-Baltz-Straße 5, 66119 Saarbrücken
E-Mail
Bezirksverband Südbayern
Hansjakobstr. 122, 81825 München
+49 89 43670487 E-Mail
Bezirksverband Westfalen
HZA Dortmund Semerteichstr. 47-49, 44141 Dortmund
+49 231 95719001 E-Mail

Zukünftige Dienstsportregelung für Nachwuchskräfte

Die neue DV-Zolltraining wird voraussichtlich im Februar 2015 in Kraft treten. Erstmals wurde in der Vorschrift auch die Teilnahme der Nachwuchskräfte des mittleren und gehobenen Dienstes am Dienstsport schriftlich geregelt. Zwar ist durch intensive Bemühungen der BDZ-geführten HJAV auch schon vor Inkrafttreten der DV-Zolltraining eine Teilnahme möglich gewesen, die Berechtigung hierfür war jedoch in verschiedenen Erlassen und Protokollen undurchsichtig versteckt. Dies führte dazu, dass Anwärterinnen und Anwärter nicht an jeder Dienststelle am Dienstsport teilnehmen durften, da dort diese Regelungen schlichtweg unbekannt waren oder falsch ausgelegt wurden.

„Ich freue mich, dass unsere Anmerkungen in die DV-Zolltraining aufgenommen wurden und somit den Anwärterinnen und Anwärtern, aber auch den Ausbilderinnen und Ausbildern, Rechtssicherheit im Bezug auf die Frage der Teilnahme am Dienstsport gegeben wurde“, so Peter Schmitt, Vorsitzender der BDZ-geführten Haupt-, Jugend- und Auszubildendenvertretung.

 

Der Dienstsport wird sich zukünftig in drei Teile gliedern:

1) allgemeiner Dienstsport, wie z.B. Joggen, Schwimmen, Fußball usw.

2) Einsatztraining, wie z.B. Handlungs- und Verhaltenstraining (inkl. einsatzorientierter Selbstverteidigung)

3) dienstbegleitender theoretischer Unterricht

 

Nachwuchskräfte des gehobenen Dienstes können auf freiwilliger Basis uneingeschränkt am

allgemeinen Dienstsport

teilnehmen. Für die Nachwuchskräfte des mittleren Dienstes ist die Teilnahme am allgemeinen Dienstsport sowohl während der Theorie- als auch der Praxisphasen in Vollzugsbereichen verpflichtend vorgeschrieben.

Eine Teilnahme von Nachwuchskräften des mittleren als auch gehobenen Dienstes an einem

angepassten Einsatztraining

(ohne einsatzorientierte Selbstverteidigung) ist erst nach erfolgreich bestandenem Lehrgang „Eigensicherung mit dem Reizstoffsprühgerät“ (ESRSG) möglich. Die Teilnahme an der einsatzorientierten Selbstverteidigung ist während der Ausbildung nicht möglich, da die erfolgreiche Absolvierung des Lehrgangs „Eigensicherung und Bewaffnung“ (ESB) Voraussetzung hierfür ist.

 

Eine Teilnahme am

dienstbegleitenden theoretischen Unterricht

ist den Nachwuchskräften des mittleren als auch des gehobenen Dienstes zu ermöglichen.

 

Weitere Informationen und die entsprechenden Auszüge aus der DV-Zolltraining erhalten BDZ-Mitglieder aus der aktuellen HPR Info (Ausgabe Januar) im mitgliedergeschützten Bereich auf www.bdz.eu.

 

 

BDZ Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft

Friedrichstraße 169
10117 Berlin

Tel.: +49 30 40816600
Fax: +49 30 40816633

E-Mail: post@bdz.eu

Werde Teil der größten und einflussreichsten Fachgewerkschaft in der Bundesfinanzverwaltung!

Mitglied werden

dbb vorteilswelt aktuell

Immobilienfinanzierung: Worauf es ankommt

Den Traum von den eigenen vier Wänden verwirklichen? Das dbb vorsorgewerk hilft bei der richtigen…

12.06.2025