top

BDZ vor Ort

Ihr Kontakt zu den Bezirksverbänden

Bezirksverband Baden
Denzlinger Straße 22, 79108 Freiburg
+49 761 2020321 E-Mail
Bezirksverband Berlin-Brandenburg
HZA Frankfurt (Oder) Kopernikusstr. 25, 15236 Frankfurt (Oder)
E-Mail
Bezirksverband BMF
Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin
E-Mail
Bezirksverband Düsseldorf
S-Heerenberger-Str. 107, 46446 Emmerich am Rhein
E-Mail
Bezirksverband Hannover
Harlinger Straße 53, 29456 Hitzacker
+49 172 4106989 E-Mail
Bezirksverband Hessen
Postfach 1243, 64602 Bensheim
E-Mail
Bezirksverband Köln
HZA Köln Stolberger Straße 200, 50933 Köln
+49 221 94131020 E-Mail
Bezirksverband Nord
Mönkedamm 11, 20457 Hamburg
+49 40 5118733 E-Mail
Bezirksverband Rheinland-Pfalz
GZD IV Wiesenstraße 32, 67433 Neustadt a. d. W.
+49 228 30341017 E-Mail
Bezirksverband Saarland
HZA Saarbrücken Präsident-Baltz-Straße 5, 66119 Saarbrücken
E-Mail
Bezirksverband Südbayern
Hansjakobstr. 122, 81825 München
+49 89 43670487 E-Mail
Bezirksverband Westfalen
HZA Dortmund Semerteichstr. 47-49, 44141 Dortmund
+49 231 95719001 E-Mail

BDZ erteilt Vorstoß zur Unterstützung der Bundespolizei in Bayern eine klare Absage, hält aber die Unterstützung des Zolls bei der Abarbeitung von Asylanträgen für sinnvoll

Das BMF plant, Zollbeamte vorübergehend zur Bearbeitung von Asylanträgen einzusetzen. Die Zollverwaltung ist in ihren eigenen Aufgabenbereichen und mit der Umsetzung des eigenen gesetzlichen Auftrages voll ausgelastet und die Kontrolleinheiten der Zollverwaltung nehmen bereits im Rahmen ihrer übertragenen grenzpolizeilichen Aufgaben erforderliche unaufschiebbare Maßnahmen nach dem Bundespolizeigesetz wahr. Dennoch sollte der Zoll aus Sicht des BDZ dafür einstehen, dass besondere staatliche Herausforderungen, die sich aufgrund von Ausnahmesituationen ergeben, bewältigt werden. Daher sollten auch andere Ressorts einschließlich des Zolls bei der Bearbeitung der Asylanträge vorübergehend Unterstützung leisten.

Staatssekretär Gatzer hatte den HPR-Vorsitzenden und BDZ-Bundesvorsitzenden Dieter Dewes darüber informiert, dass auf Anfrage des Bundesinnenministeriums geplant sei, vorbehaltlich der Zustimmung durch die Personalräte 50 Beschäftigte zur Bearbeitung der Asylanträge abzuordnen, um bei der Bewältigung der Flut von ca. 600.000 offenen Asylanträgen zu helfen. Die Unterstützung sei für einen vorübergehenden und klar definierten Zeitraum geplant.

Unterdessen forderte eine Gewerkschaft, dass Zollbeamte die Bundespolizei an der deutsch- österreichischen Grenze bei der Registrierung von Migranten unterstützen sollten. Mit ihrem Vorstoß wird indirekt suggeriert, dass die Zollvollzugsbediensteten nicht ausgelastet seien und in der Zollverwaltung kein Personalfehlbestand bestehe.

„Eine Unterstützung der Kolleginnen und Kollegen der Bundespolizei durch Zollvollzugsbedienstete kann nicht erfolgen, da unser Vollzugpersonal vollständig mit seinen eigenen Aufgaben ausgelastet ist“, widersprach Dewes diesem Vorschlag. Der BDZ-Bundesvorsitzende hält jedoch eine bezüglich Zeitraum und Umfang des eingesetzten Personals eindeutig definierte und begrenzte Unterstützung bei der Abarbeitung der Flut von Asylanträgen aus der gesamtstaatlichen Verantwortung heraus für akzeptabel.

  
Artikel in der Stuttgarter Zeitung  
Kommentieren Sie diesen Artikel im BDZ-Blog  

BDZ Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft

Friedrichstraße 169
10117 Berlin

Tel.: +49 30 40816600
Fax: +49 30 40816633

E-Mail: post@bdz.eu

Werde Teil der größten und einflussreichsten Fachgewerkschaft in der Bundesfinanzverwaltung!

Mitglied werden

dbb vorteilswelt aktuell

Immobilienfinanzierung: Worauf es ankommt

Den Traum von den eigenen vier Wänden verwirklichen? Das dbb vorsorgewerk hilft bei der richtigen…

12.06.2025