top

BDZ vor Ort

Ihr Kontakt zu den Bezirksverbänden

Bezirksverband Baden
Denzlinger Straße 22, 79108 Freiburg
+49 761 2020321 E-Mail
Bezirksverband Berlin-Brandenburg
HZA Frankfurt (Oder) Kopernikusstr. 25, 15236 Frankfurt (Oder)
E-Mail
Bezirksverband BMF
Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin
E-Mail
Bezirksverband Düsseldorf
S-Heerenberger-Str. 107, 46446 Emmerich am Rhein
E-Mail
Bezirksverband Hannover
Harlinger Straße 53, 29456 Hitzacker
+49 172 4106989 E-Mail
Bezirksverband Hessen
Postfach 1243, 64602 Bensheim
E-Mail
Bezirksverband Köln
HZA Köln Stolberger Straße 200, 50933 Köln
+49 221 94131020 E-Mail
Bezirksverband Nord
Mönkedamm 11, 20457 Hamburg
+49 40 5118733 E-Mail
Bezirksverband Rheinland-Pfalz
GZD IV Wiesenstraße 32, 67433 Neustadt a. d. W.
+49 228 30341017 E-Mail
Bezirksverband Saarland
HZA Saarbrücken Präsident-Baltz-Straße 5, 66119 Saarbrücken
E-Mail
Bezirksverband Südbayern
Hansjakobstr. 122, 81825 München
+49 89 43670487 E-Mail
Bezirksverband Westfalen
HZA Dortmund Semerteichstr. 47-49, 44141 Dortmund
+49 231 95719001 E-Mail
Zulage für Dienst zu wechselnden Zeiten

BFH lehnt Steuerbefreiung der Wechselschichtzulage ab

Die Frage, ob die für Dienst zu ungünstigen Zeiten gezahlte Zulage (Wechselschichtzulage) steuerfrei ist, war in der Rechtsprechung bislang umstritten. Der BDZ hatte sich unter anderem in Gesprächen mit Staatssekretär Johannes Geismann dafür eingesetzt, dass bis zu einer höchstrichterlichen Klärung der Frage eventuelle Ansprüche der Betroffenen gewahrt werden und seinen Mitgliedern Mustereinsprüche zur Verfügung gestellt. Nunmehr hat der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom 15. Februar 2017 (Az.: VI R 30/16) höchstrichterlich entschieden, dass im Fall der Wechselschichtzulage der Steuerbefreiungstatbestand des § 3b EStG nicht einschlägig und die Zulage damit steuerpflichtig ist. Der BDZ bedauert, dass der BFH die Frage der Besteuerung der Wechselschichtzulage damit zum Nachteil der Betroffenen entschieden hat und fordert, einen angemessenen Ausgleich für die Belastungen des Wechselschichtdienstes sicherzustellen.

Der 2. und 10. Senat des Finanzgerichts Niedersachsen vertraten in der Frage der Besteuerung der Wechselschichtzulage gegensätzliche Positionen. Während der 2. Senat (Urteil vom 25.05.2016 – Az.: 2 K 11208/15) die Auffassung vertrat, dass die Wechselschichtzulage unter den Steuerbefreiungstatbestand des § 3b Einkommensteuergesetz (EStG) fällt, kam der 10. Senat zu dem Ergebnis (Urteil vom 28.06.2016 – Az.: 10 K 146/15), dass die Wechselschichtzulage steuerpflichtig ist. Der BFH hat mit seiner Entscheidung die Position des 10. Senats bestätigt und eine Steuerbefreiung abgelehnt.

Der BFH begründet seine Entscheidung damit, dass die Wechselschichtzulage aufgrund ihrer Zweckbestimmung, einen finanziellen Ausgleich für wechselnde Dienste und die damit verbundenen besonderen Belastungen durch den Biorhythmuswechsel zu gewährleisten, nicht in den Anwendungsbereich des Steuerbefreiungstatbestandes des § 3b EStG fällt. Die Steuerbefreiung greife nur bei Zulagen, die ausschließlich eine ungünstig liegende Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit abgelten sollen. Zulagen für andere Erschwernisse wie zum Beispiel Belastungen durch den Biorhythmuswechsel seien dagegen nicht steuerfrei.

Der BDZ bedauert, dass sich die vom 2. Senat des Finanzgerichts Niedersachsen vertretene Position nicht durchsetzen konnte. Nach dessen – durch das aktuelle BFH-Urteil überholten – Entscheidung sollten die Wechselzeitenzuschläge steuerbegünstigt sein, soweit sie auf tatsächlich geleistete Nachtarbeit entfallen.

Durch das Urteil des BFH wird der mit der Wechselschichtzulage verfolgte Zweck, einen Ausgleich für die Belastungen des Wechselschichtdienstes zu schaffen, in Frage gestellt. Im Zuge der Besteuerung kann die Wechselschichtzulage im Einzelfall deutlich geschmälert werden. Aus Sicht des BDZ ist es daher erforderlich, nach alternativen Wegen zu suchen, einen angemessenen Ausgleich für die Belastung durch den Biorhythmuswechsel sicherzustellen. Denkbar wäre hier zum Beispiel eine Ausweitung des Steuerbefreiungstatbestandes des § 3b EStG.

  

 Kommentieren Sie diesen Artikel im BDZ-Blog 

BDZ Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft

Friedrichstraße 169
10117 Berlin

Tel.: +49 30 40816600
Fax: +49 30 40816633

E-Mail: post@bdz.eu

Werde Teil der größten und einflussreichsten Fachgewerkschaft in der Bundesfinanzverwaltung!

Mitglied werden

dbb vorteilswelt aktuell

Immobilienfinanzierung: Worauf es ankommt

Den Traum von den eigenen vier Wänden verwirklichen? Das dbb vorsorgewerk hilft bei der richtigen…

12.06.2025