top

BDZ vor Ort

Ihr Kontakt zu den Bezirksverbänden

Bezirksverband Baden
Denzlinger Straße 22, 79108 Freiburg
+49 761 2020321 E-Mail
Bezirksverband Berlin-Brandenburg
HZA Frankfurt (Oder) Kopernikusstr. 25, 15236 Frankfurt (Oder)
E-Mail
Bezirksverband BMF
Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin
E-Mail
Bezirksverband Düsseldorf
S-Heerenberger-Str. 107, 46446 Emmerich am Rhein
E-Mail
Bezirksverband Hannover
Harlinger Straße 53, 29456 Hitzacker
+49 172 4106989 E-Mail
Bezirksverband Hessen
Postfach 1243, 64602 Bensheim
E-Mail
Bezirksverband Köln
HZA Köln Stolberger Straße 200, 50933 Köln
+49 221 94131020 E-Mail
Bezirksverband Nord
Mönkedamm 11, 20457 Hamburg
+49 40 5118733 E-Mail
Bezirksverband Rheinland-Pfalz
GZD IV Wiesenstraße 32, 67433 Neustadt a. d. W.
+49 228 30341017 E-Mail
Bezirksverband Saarland
HZA Saarbrücken Präsident-Baltz-Straße 5, 66119 Saarbrücken
E-Mail
Bezirksverband Südbayern
Hansjakobstr. 122, 81825 München
+49 89 43670487 E-Mail
Bezirksverband Westfalen
HZA Dortmund Semerteichstr. 47-49, 44141 Dortmund
+49 231 95719001 E-Mail
Drohender Beförderungsstopp

Beförderungen dürfen nicht durch Alleingänge blockiert werden

Der drohende vorläufige bundesweite Beförderungsstopp nach Besoldungsgruppe A 12 infolge des am Hessischen Verwaltungsgerichthof anhängigen Antrags auf Gewährung einstweiligen Rechtsschutzes im Rahmen eines Konkurrentenstreitverfahrens würde den betroffenen Konkurrenten nach Einschätzung des BDZ-Bundesvorsitzenden Dieter Dewes auf unabsehbare Zeit die beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten nehmen. Ebenso verhält es sich mit den regional eingegrenzten Beförderungsstopps nach Besoldungsgruppe A 7 und A 11 bei den Verwaltungsgerichten Düsseldorf und Gießen. Ein Alleingang der Antragsteller, mit dem diese aus ihrer Minderheitenposition heraus die Nachteile einer Mehrheit offensichtlich billigend in Kauf nähmen, wäre völlig inakzeptabel.

Die Antragsteller haben mit ihren Eilanträgen eine Beförderungssperre gegen insgesamt 87 Konkurrenten beantragt.

Die Verwaltung hat aufgrund der Eilanträge eine Wartepflicht und darf die Ernennungen zunächst nicht vornehmen. Sie muss zunächst abwarten, ob die Gerichte den Anträgen der Antragsteller, die von ihrem Antrag umfassten Konkurrenten bei der Beförderung vorläufig nicht dem Antragsteller vorzuziehen, stattgeben.

Bislang ist unklar, ob sich die Antragsteller mit einer ihnen von der Generalzolldirektion angebotenen Ersatzplanstelle zufriedengeben. Dadurch würden ihnen im Fall des Obsiegens keine Nachteile entstehen und die Konkurrenten könnten jetzt bereits befördert werden.

Der BDZ Bundesvorsitzende Dewes appellierte an die Antragsteller, das Beförderungsgeschehen nicht durch Alleingänge mutwillig zu blockieren, sondern ggf. die ihnen angebotenen Ersatzplanstellen zu akzeptieren. Das einstweilige Rechtsschutzverfahren dürfe nicht dazu missbraucht werden, Druck auf die Verwaltung auszuüben, um ihre Beurteilung auf die aufgerufene Punktzahl anzuheben.

Dewes mahnte weiterhin eine zeitnahe Entscheidung der Verwaltungsgerichte vor Ablauf des Monats September an, da eine Einweisung in eine Planstelle mit Rückwirkung von höchstens drei Monaten zulässig ist.

  

BDZ Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft

Friedrichstraße 169
10117 Berlin

Tel.: +49 30 40816600
Fax: +49 30 40816633

E-Mail: post@bdz.eu

Werde Teil der größten und einflussreichsten Fachgewerkschaft in der Bundesfinanzverwaltung!

Mitglied werden

dbb vorteilswelt aktuell

Immobilienfinanzierung: Worauf es ankommt

Den Traum von den eigenen vier Wänden verwirklichen? Das dbb vorsorgewerk hilft bei der richtigen…

12.06.2025