top

BDZ vor Ort

Ihr Kontakt zu den Bezirksverbänden

Bezirksverband Baden
Denzlinger Straße 22, 79108 Freiburg
+49 761 2020321 E-Mail
Bezirksverband Berlin-Brandenburg
HZA Frankfurt (Oder) Kopernikusstr. 25, 15236 Frankfurt (Oder)
E-Mail
Bezirksverband BMF
Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin
E-Mail
Bezirksverband Düsseldorf
S-Heerenberger-Str. 107, 46446 Emmerich am Rhein
E-Mail
Bezirksverband Hannover
Harlinger Straße 53, 29456 Hitzacker
+49 172 4106989 E-Mail
Bezirksverband Hessen
Postfach 1243, 64602 Bensheim
E-Mail
Bezirksverband Köln
HZA Köln Stolberger Straße 200, 50933 Köln
+49 221 94131020 E-Mail
Bezirksverband Nord
Mönkedamm 11, 20457 Hamburg
+49 40 5118733 E-Mail
Bezirksverband Rheinland-Pfalz
GZD IV Wiesenstraße 32, 67433 Neustadt a. d. W.
+49 228 30341017 E-Mail
Bezirksverband Saarland
HZA Saarbrücken Präsident-Baltz-Straße 5, 66119 Saarbrücken
E-Mail
Bezirksverband Südbayern
Hansjakobstr. 122, 81825 München
+49 89 43670487 E-Mail
Bezirksverband Westfalen
HZA Dortmund Semerteichstr. 47-49, 44141 Dortmund
+49 231 95719001 E-Mail

Laufbahnwechsel nach § 24 Bundeslaufbahnverordnung (BLV): Eine Berufsperspektive?!

Beamtinnen und Beamten kann ein Laufbahnwechsel ermöglicht werden, sofern sie die für eine höhere Laufbahn erforderliche Berufsausbildung oder Hochschulausbildung besitzen. Die entsprechenden Zulassungsvoraussetzungen werden nach § 24 BLV geregelt. Zudem müssen entsprechende freie Stellen der nächsthöheren Laufbahn zur Verfügung stehen, um einen derartigen Laufbahnwechsel in der Zollverwaltung anbieten zu können.

Nachdem die Generalzolldirektion über Jahre des Stillstands externer Stellenausschreibungen nunmehr vermehrt auf diese Karte der Personalgewinnung setzt, fordert der BDZ den Laufbahnwechsel nach § 24 BLV als weiteres Instrument zur Förderung von leistungsstarken Zöllnerinnen und Zöllner spürbarer umzusetzen. Mit einem flächendeckenderen Angebot des Laufbahnwechsels nach § 24 BLV könnte denjenigen Kolleginnen und Kollegen eine kurzfristigere Zulassung zur nächsthöheren Laufbahn ermöglicht werden, die die erforderliche Berufsausbildung oder Hochschulausbildung besitzen; d. h.: es müssen von interessierten Beamten/innen dieselben Voraussetzungen erfüllt werden, wie sie von externen Bewerbern/innen in der Stellenausschreibung verlangt werden (inkl. der erfolgreichen Teilnahme an einem Auswahlverfahren).

Damit könnte denjenigen Kolleginnen und Kollegen, die neben ihrer Tätigkeit in der Zollverwaltung oder vor dem Eintritt in die Zollverwaltung einen verwaltungsförderlichen Ausbildungsabschluss oder ein Studium in den Bereichen Recht oder Wirtschaft absolviert haben, weitere Berufsperspektiven eröffnet werden.

Der BDZ fordert daher die Verantwortlichen der Zollverwaltung auf, dieses Zulassungsverfahren bei den nächsten externen Stellenausschreibungen für interessierte Zöllnerinnen und Zöllner und damit verwaltungsinterne Bewerber/innen zu öffnen. Damit wird neben den bereits etablierten Aufstiegsverfahren – dem Regelaufstieg (§ 35 BLV), der fachspezifischen Qualifizierung (§ 38 BLV) sowie der Bestenförderung (§ 27 BLV) – eine weitere Möglichkeit des Laufbahnwechsels umgesetzt.

Zudem hält der BDZ an seiner Forderung der Durchlässigkeit der Laufbahnen fest, was einer Änderung der BLV bedarf und durch die nächste Bundesregierung dringend angegangen werden muss.

  

BDZ Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft

Friedrichstraße 169
10117 Berlin

Tel.: +49 30 40816600
Fax: +49 30 40816633

E-Mail: post@bdz.eu

Werde Teil der größten und einflussreichsten Fachgewerkschaft in der Bundesfinanzverwaltung!

Mitglied werden

dbb vorteilswelt aktuell

Immobilienfinanzierung: Worauf es ankommt

Den Traum von den eigenen vier Wänden verwirklichen? Das dbb vorsorgewerk hilft bei der richtigen…

12.06.2025