top

BDZ vor Ort

Ihr Kontakt zu den Bezirksverbänden

Bezirksverband Baden
Denzlinger Straße 22, 79108 Freiburg
+49 761 2020321 E-Mail
Bezirksverband Berlin-Brandenburg
HZA Frankfurt (Oder) Kopernikusstr. 25, 15236 Frankfurt (Oder)
E-Mail
Bezirksverband BMF
Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin
E-Mail
Bezirksverband Düsseldorf
S-Heerenberger-Str. 107, 46446 Emmerich am Rhein
E-Mail
Bezirksverband Hannover
Harlinger Straße 53, 29456 Hitzacker
+49 172 4106989 E-Mail
Bezirksverband Hessen
Postfach 1243, 64602 Bensheim
E-Mail
Bezirksverband Köln
HZA Köln Stolberger Straße 200, 50933 Köln
+49 221 94131020 E-Mail
Bezirksverband Nord
Mönkedamm 11, 20457 Hamburg
+49 40 5118733 E-Mail
Bezirksverband Rheinland-Pfalz
GZD IV Wiesenstraße 32, 67433 Neustadt a. d. W.
+49 228 30341017 E-Mail
Bezirksverband Saarland
HZA Saarbrücken Präsident-Baltz-Straße 5, 66119 Saarbrücken
E-Mail
Bezirksverband Südbayern
Hansjakobstr. 122, 81825 München
+49 89 43670487 E-Mail
Bezirksverband Westfalen
HZA Dortmund Semerteichstr. 47-49, 44141 Dortmund
+49 231 95719001 E-Mail
Austausch beim Wasserzoll in Bremerhaven

Erhöhte Anforderungen beim Wasserzoll müssen sich in beruflichen Perspektiven widerspiegeln

Am 27. Juli 2023 besuchte eine Delegation des BDZ den Wasserzoll am Standort Bremerhaven. Im Austausch mit der Besatzung des Zollboot Bremen lag der Fokus auf Personalfehlbeständen, den Herausforderungen bei der Personalgewinnung für den maritimen Bereich, den erhöhten Qualifikationserfordernissen und den Besonderheiten im Arbeitsalltag an Bord. Fazit des Besuchs: Erhöhte Anforderungen und notwendige Zusatz-Qualifikationen beim Wasserzoll müssen sich auch in beruflichen Perspektiven widerspiegeln. Außerdem muss es den Beschäftigten ermöglicht werden, sich grundsätzlich auch wieder aus dem technischen Zolldienst auf Stellenausschreibungen im nichttechnischen Zolldienst zu bewerben.

v.l.n.r. Oliver Mögenburg (Vorsitzender OV Bremerhaven), Olaf Wietschorke (Vorsitzender BV Hannover), Axel Heymann (Beauftragter Wasserzoll BV Hannover und Kapitän), Florian Preißner (Stellv. Bundesvorsitzender), Kati Müller (Stellv. Bundesvorsitzende) und Christian Beisch (Stellv. Bundesvorsitzender)

Die Delegation bekam im Rahmen einer Streifenfahrt auf der Weser und dem Mündungsgebiet zur Nordsee einen Eindruck von den vielfältigen und anspruchsvollen Aufgaben der maritimen Kontrolleinheiten der Zollverwaltung. Neben der Überwachung der deutschen Seegrenze aus zollrechtlicher Sicht, zählen unter anderem auch Aufgaben der Küstenwache sowie der Umweltschutz auf dem Wasser zum Aufgabenbereich.

Besondere Anforderungen beim Wasserzoll

Die maritimen Einheiten setzen sich aus nautischen und maschinentechnischen Beamtinnen und Beamten zusammen. Diese sind mehrheitlich Inhaber von nautischen oder technischen Befähigungszeugnissen (Patente), welche durch Studiengänge erworben wurden. Ein weiterer Teil des maritimen Personals besteht aus intern rekrutierten Kolleginnen und Kollegen, die eine maritime Verwendungsfortbildung beim Maritimen Schulungs- und Trainingszentrum (MaST) der Bundespolizei in Neustadt in Holstein durchlaufen haben. Das neu erworbene Fachwissen jedes abzulegenden Moduls ist in einer anschließenden Prüfung nachzuweisen. Einem sehr geringen Teil wurde die Befähigung für den Dienst auf den Zollbooten durch Anerkennung bestimmter Verwendungsreihen der Bundesmarine zuerkannt.

Personalmangel macht attraktivitätssteigernde Maßnahmen erforderlich

Bei den maritimen Einheiten ist der personelle Fehlbestand besonders kritisch und beträgt an einigen Standorten rund 50 Prozent der personellen Sollstärke. Gründe dafür sind u.a. personelle Abgänge, die Zuführung neuer Boots-Klassen mit erhöhtem Personalbedarf, Fehlentwicklungen der Laufbahngestaltung und mangelhafte Maßnahmen zur Rekrutierung von Nachwuchskräften. 

Aus Sicht des BDZ muss der Situation begegnet werden, indem eine Steigerung der Attraktivität maritimer Arbeitsplätze erfolgt. Dazu zählen u.a.

  • Anhebung des Eingangsamtes im mittleren, technischen Dienst nach A8
  • Bündelung der Besoldungsgruppen von A7 (bzw. A8) bis A9m/A9m+Z
  • vermehrte Möglichkeit des Aufstiegs nach § 27 BLV und der Prüfung der Zuerkennung der Laufbahnbefähigung nach § 7 Abs. 2 BLV
  • Einstellung spezieller Laufbahnbewerber/-innen mit förderlichen Berufsabschlüssen (u.a. See- und Binnenschifffahrt).

Im Anschluss an den Besuch werden die Themen nunmehr aufbereitet und fließen in Gespräche mit der Verwaltungsspitze ein.

 

BDZ Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft

Friedrichstraße 169
10117 Berlin

Tel.: +49 30 40816600
Fax: +49 30 40816633

E-Mail: post@bdz.eu

Werde Teil der größten und einflussreichsten Fachgewerkschaft in der Bundesfinanzverwaltung!

Mitglied werden

dbb vorteilswelt aktuell

Immobilienfinanzierung: Worauf es ankommt

Den Traum von den eigenen vier Wänden verwirklichen? Das dbb vorsorgewerk hilft bei der richtigen…

12.06.2025