top

BDZ vor Ort

Ihr Kontakt zu den Bezirksverbänden

Bezirksverband Baden
Denzlinger Straße 22, 79108 Freiburg
+49 761 2020321 E-Mail
Bezirksverband Berlin-Brandenburg
HZA Frankfurt (Oder) Kopernikusstr. 25, 15236 Frankfurt (Oder)
E-Mail
Bezirksverband BMF
Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin
E-Mail
Bezirksverband Düsseldorf
S-Heerenberger-Str. 107, 46446 Emmerich am Rhein
E-Mail
Bezirksverband Hannover
Harlinger Straße 53, 29456 Hitzacker
+49 172 4106989 E-Mail
Bezirksverband Hessen
Postfach 1243, 64602 Bensheim
E-Mail
Bezirksverband Köln
HZA Köln Stolberger Straße 200, 50933 Köln
+49 221 94131020 E-Mail
Bezirksverband Nord
Mönkedamm 11, 20457 Hamburg
+49 40 5118733 E-Mail
Bezirksverband Rheinland-Pfalz
GZD IV Wiesenstraße 32, 67433 Neustadt a. d. W.
+49 228 30341017 E-Mail
Bezirksverband Saarland
HZA Saarbrücken Präsident-Baltz-Straße 5, 66119 Saarbrücken
E-Mail
Bezirksverband Südbayern
Hansjakobstr. 122, 81825 München
+49 89 43670487 E-Mail
Bezirksverband Westfalen
HZA Dortmund Semerteichstr. 47-49, 44141 Dortmund
+49 231 95719001 E-Mail

Bundesverwaltungsgericht hält Beurteilungen im Ankreuzverfahren für zulässig

Das Bundesverwaltungsgericht hat laut Pressemitteilung vom 18. September 2015 mit Urteil vom 17.September 2015 (Az.: 2 C 13.14, u.a.) entschieden, dass dienstliche Beurteilungen von Beamten auch ohne zusätzliche individuelle textliche Begründung im Ankreuzverfahren erstellt werden dürfen. Geklagt hatten Beamte in der Zollverwaltung, bei der Bundespolizei und bei der Bundesanstalt für Post und Telekommunikation.

Das Bundesverwaltungsgericht stellt bei der Prüfung der Rechtmäßigkeit von Beurteilungen darauf ab, dass diese hinreichend aussagekräftig genug sein müssen, um eine Bestenauswahl bei Beförderungsentscheidungen zu ermöglichen.
 
Die Aussagekraft einer Beurteilung sei unabhängig davon gewährleistet, ob Leistung, Eignung und Befähigung mittels individueller Texte oder im Ankreuzverfahren bewertet werden.
 
Soweit ein Ankreuzverfahren bei der Beurteilung gewählt wird, muss dieses zur Wahrung der Aussagekraft allerdings bestimmte Kriterien erfüllen:

  • Die Einzelkriterien können in Form von anzukreuzenden Textbausteinen ohne nähere Begründung dargestellt werden, wenn
    • die Bewertungskriterien hinreichend differenziert sind und
    • die Notenstufen textlich definiert sind

    Nur soweit der Beamte im weiteren Verfahren (Beurteilungsgespräch, Widerspruchsverfahren, gerichtliches Verfahren) die Einzelkriterien näher erläutert haben möchte bzw. rügt, müssen diese lt. Bundesverwaltungsgericht plausibilisiert werden.

  • Das Gesamturteil muss in der Regel gesondert begründet werden.
    • Die Anforderungen an die Begründung des Gesamturteils sind dabei umso geringer, je einheitlicher das Leistungsbild ist.
    • Die Begründung ist ausnahmsweise entbehrlich, wenn sich die vergebene Gesamtnote dergestalt aufdrängt, dass eine andere Gesamtnote nicht in Betracht kommt.

Die Beurteilung muss nach Auffassung des Bundesverwaltungsgerichts keine näheren Erläuterungen zum Schweregrad der wahrgenommenen Aufgaben enthalten, soweit es eine Dienstpostenbewertung gibt. Dies gelte sowohl für gebündelte wie nicht gebündelte Dienstposten. Auf die Rechtmäßigkeit der Dienstpostenbündelung komme es hierbei nicht an.
 
Das vollständige Urteil mit detaillierter Begründung wurde bislang noch nicht veröffentlicht.

  

Kommentieren Sie diesen Artikel im BDZ-Blog  

BDZ Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft

Friedrichstraße 169
10117 Berlin

Tel.: +49 30 40816600
Fax: +49 30 40816633

E-Mail: post@bdz.eu

Werde Teil der größten und einflussreichsten Fachgewerkschaft in der Bundesfinanzverwaltung!

Mitglied werden

dbb vorteilswelt aktuell

Immobilienfinanzierung: Worauf es ankommt

Den Traum von den eigenen vier Wänden verwirklichen? Das dbb vorsorgewerk hilft bei der richtigen…

12.06.2025