top

BDZ vor Ort

Ihr Kontakt zu den Bezirksverbänden

Bezirksverband Baden
Denzlinger Straße 22, 79108 Freiburg
+49 761 2020321 E-Mail
Bezirksverband Berlin-Brandenburg
HZA Frankfurt (Oder) Kopernikusstr. 25, 15236 Frankfurt (Oder)
E-Mail
Bezirksverband BMF
Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin
E-Mail
Bezirksverband Düsseldorf
S-Heerenberger-Str. 107, 46446 Emmerich am Rhein
E-Mail
Bezirksverband Hannover
Harlinger Straße 53, 29456 Hitzacker
+49 172 4106989 E-Mail
Bezirksverband Hessen
Postfach 1243, 64602 Bensheim
E-Mail
Bezirksverband Köln
HZA Köln Stolberger Straße 200, 50933 Köln
+49 221 94131020 E-Mail
Bezirksverband Nord
Mönkedamm 11, 20457 Hamburg
+49 40 5118733 E-Mail
Bezirksverband Rheinland-Pfalz
GZD IV Wiesenstraße 32, 67433 Neustadt a. d. W.
+49 228 30341017 E-Mail
Bezirksverband Saarland
HZA Saarbrücken Präsident-Baltz-Straße 5, 66119 Saarbrücken
E-Mail
Bezirksverband Südbayern
Hansjakobstr. 122, 81825 München
+49 89 43670487 E-Mail
Bezirksverband Westfalen
BV Westfalen c/o Stefan Walter Goldammerweg 30 58455 Witten
+49 231 95719001 E-Mail

Austausch zur Zukunft der Beihilfebearbeitung mit Florian Oest MdB (CDU)

Im Rahmen eines fachpolitischen Austauschs traf sich der Bundestagsabgeordnete Florian Oest (CDU) mit dem BDZ-Bundesvorsitzenden Thomas Liebel zu einem intensiven Gespräch über die Herausforderungen und Perspektiven der Beihilfebearbeitung innerhalb der Bundesverwaltungen. Zentrale Themen waren die vom BDZ formulierten Vorschläge zur Beschleunigung der Verfahren, die Einführung einer Fiktionsregelung sowie die Modernisierung durch digitale Lösungen.

v.l.n.r.: Thomas Liebel (BDZ-Bundesvorsitzender), Florian Oest MdB

Thomas Liebel betonte, dass die derzeitigen Bearbeitungszeiten vielerorts zu erheblichen Belastungen für Bundesbeamten/-innen und Versorgungsempfänger/innen führen. Eine gesetzlich verankerte Maximalfrist, wie sie der BDZ im Schulterschluss mit dem Bundesministerium des Innern (BMI) fordert, könne dazu beitragen, Verfahrenssicherheit und Vertrauen in die Fürsorgepflicht des Dienstherrn zu stärken. „Unsere Kolleginnen und Kollegen dürfen nicht monatelang auf Beihilfeleistungen warten müssen, während sie auf entscheidende Behandlungskosten oder Pflegeaufwendungen angewiesen sind“, unterstrich Liebel.

Der BDZ erläuterte die Notwendigkeit einer Fiktionsregelung als befristetes Instrument während der laufenden Modernisierungsphase. Diese Regelung solle sicherstellen, dass Anspruchsberechtigte trotz hoher Verfahrenslast oder technischer Umstellungsprobleme zeitgerecht ihre Beihilfe erhalten. Zugleich verwies Liebel auf die vom BDZ angeregten Maßnahmen zur Missbrauchsvermeidung – etwa die Einführung eines risikoorientierten Prüfmanagements, regelmäßiger Monitoring-Berichte und nachgelagerter Kontrollmechanismen.

Florian Oest MdB betonte die Bedeutung einer verlässlichen und modernen Bearbeitungspraxis für die Attraktivität des öffentlichen Dienstes. Er sicherte zu, die Impulse des BDZ in die parlamentarischen Diskussionen einzubringen. Einigkeit bestand darin, dass die Digitalisierung der Beihilfesysteme – flankiert durch klare gesetzliche Rahmenbedingungen – langfristig die effizienteste und zugleich sicherste Struktur gewährleisten könne.

Zum Abschluss des Gesprächs bekräftigten beide Seiten ihren Willen, den Dialog über die Zukunft der Beihilfebearbeitung fortzusetzen. Gegenstand des Gesprächsaustausches war auch die Fortentwicklung des Berufsbeamtentums.

BDZ Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft

Friedrichstraße 169
10117 Berlin

Tel.: +49 30 863247640

E-Mail: post@bdz.eu

Werde Teil der größten und einflussreichsten Fachgewerkschaft in der Bundesfinanzverwaltung!

Mitglied werden

dbb vorteilswelt aktuell

Immobilienfinanzierung: Worauf es ankommt

Den Traum von den eigenen vier Wänden verwirklichen? Das dbb vorsorgewerk hilft bei der richtigen…

12.06.2025