top

BDZ vor Ort

Ihr Kontakt zu den Bezirksverbänden

Bezirksverband Baden
Denzlinger Straße 22, 79108 Freiburg
+49 761 2020321 E-Mail
Bezirksverband Berlin-Brandenburg
HZA Frankfurt (Oder) Kopernikusstr. 25, 15236 Frankfurt (Oder)
E-Mail
Bezirksverband BMF
Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin
E-Mail
Bezirksverband Düsseldorf
S-Heerenberger-Str. 107, 46446 Emmerich am Rhein
E-Mail
Bezirksverband Hannover
Harlinger Straße 53, 29456 Hitzacker
+49 172 4106989 E-Mail
Bezirksverband Hessen
Postfach 1243, 64602 Bensheim
E-Mail
Bezirksverband Köln
HZA Köln Stolberger Straße 200, 50933 Köln
+49 221 94131020 E-Mail
Bezirksverband Nord
Mönkedamm 11, 20457 Hamburg
+49 40 5118733 E-Mail
Bezirksverband Rheinland-Pfalz
GZD IV Wiesenstraße 32, 67433 Neustadt a. d. W.
+49 228 30341017 E-Mail
Bezirksverband Saarland
HZA Saarbrücken Präsident-Baltz-Straße 5, 66119 Saarbrücken
E-Mail
Bezirksverband Südbayern
Hansjakobstr. 122, 81825 München
+49 89 43670487 E-Mail
Bezirksverband Westfalen
HZA Dortmund Semerteichstr. 47-49, 44141 Dortmund
+49 231 95719001 E-Mail

Ingrid Arndt-Brauer (SPD): Dieter Dewes setzt Gespräche mit Bundestagsabgeordneten fort

In einem offenen und von Fachthemen geprägten Dialog mit der Vorsitzenden des Finanzausschusses des Bundestags, Ingrid Arndt-Brauer (SPD), hat BDZ-Bundesvorsitzender Dieter Dewes am 4. Dezember 2014 in Berlin die Gespräche mit Bundestagsabgeordneten aller Fraktionen fortgesetzt. Breiten Raum nahmen die Probleme im Zusammenhang mit der Kontrolle des Mindestlohns durch den Zoll, die Situation der Kfz-Festsetzungsstellen und die Vorschläge des BDZ zur Erneuerung des Laufbahnrechts ein. Arndt-Brauer, die dem Bundestag seit 1999 angehört, ist seit 2013 Vorsitzende des für die Bundesfinanzverwaltung wichtigen Finanzausschusses.

Im Gespräch mit Dewes machte Arndt-Brauer deutlich, dass sie sich seit der Wahl in dieses Amt bei Dienststellenbesuchen ein persönliches Bild von der Vielfalt des Zolls gemacht habe und von den Leistungen seiner Beschäftigten beeindruckt sei. So nannte sie beispielsweise die Leistungen der Bediensteten der Zentralen Unterstützungsgruppe Zoll (ZUZ), die sie in Köln besucht habe, „herausragend“.

Kontrolle des Mindestlohns

Dewes und Arndt-Brauer tauschten sich über den Personalansatz im Arbeitsbereich Finanzkontrolle Schwarzarbeit vor dem Hintergrund der Einführung des flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohns zum 1. Januar 2015 aus. Einig waren sich die Gesprächspartner darin, dass nicht nur aufgrund dieser Aufgabe, sondern auch im Hinblick auf Aufgabenzuwächse in anderen Bereichen sowie auf altersbedingte Personalabgänge nachgesteuert werden müsse. Dewes unterstrich die gewerkschaftliche Forderung nach erhöhten Einstellungszahlen und verwies auf die alarmierende demografische Entwicklung, die ein schnelles Handeln erforderlich mache.

Kfz-Steuer

Arndt-Brauer schilderte ihre Eindrücke von der aktuellen Situation der Kfz-Festsetzungsstellen nach einem Besuch beim Hauptzollamt Münster, das neben anderen Dienststellen unter einer enormen Arbeitsbelastung leidet und von massiven Umstellungsproblemen betroffen ist. Bei der Übertragung der Aufgabe der Kfz-Steuer sind erhebliche Schwierigkeiten unter anderem bei der Übernahme des Datenmaterials der Landesbehörden, vor allem in Nordrhein-Westfalen, entstanden.

Laufbahnrecht

Ein weiteres dominierendes Thema des Gesprächs waren die Forderungen, die der BDZ in einem Positionspapier zur Erneuerung des Laufbahnrechts erhoben hat und das an die Bundestagsabgeordneten in den zuständigen Ausschüssen übersandt worden war. Dewes erläuterte die Vorstellungen, die er zuvor dem Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen Dr. Michael Meister und Staatssekretär Werner Gatzer vorgetragen hatte. Arndt-Brauer betonte, als Vorsitzende des Finanzausschusses müsse sie neben dem Für und Wider der Reformvorschläge vor allem die Kosten abwägen. Die Forderungen des BDZ zielen auf eine flexiblere Ausgestaltung der Dienstpostenbewertung, eine Bestenförderung, eine stärkere Durchlässigkeit der Laufbahnen, bessere Aufstiegsmöglichkeiten und die Einführung einer besonderen Altersgrenze ab. Die Gesprächspartner stimmten unter anderem darin überein, dass leistungsstarke Beschäftigte mit entsprechender Lebens- und Berufserfahrung besonders gefördert werden sollen.

Abschließend vereinbarte Arndt-Brauer mit Dewes, den Dialog zu vertiefen und sich künftig in wichtigen Fragen aus dem Finanzausschuss, die die Bundeszollverwaltung und die Bundesfinanzverwaltung betreffen, bei Bedarf abzustimmen.

BDZ Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft

Friedrichstraße 169
10117 Berlin

Tel.: +49 30 863247640

E-Mail: post@bdz.eu

Werde Teil der größten und einflussreichsten Fachgewerkschaft in der Bundesfinanzverwaltung!

Mitglied werden

dbb vorteilswelt aktuell

Immobilienfinanzierung: Worauf es ankommt

Den Traum von den eigenen vier Wänden verwirklichen? Das dbb vorsorgewerk hilft bei der richtigen…

12.06.2025