top

BDZ vor Ort

Ihr Kontakt zu den Bezirksverbänden

Bezirksverband Baden
Denzlinger Straße 22, 79108 Freiburg
+49 761 2020321 E-Mail
Bezirksverband Berlin-Brandenburg
HZA Frankfurt (Oder) Kopernikusstr. 25, 15236 Frankfurt (Oder)
E-Mail
Bezirksverband BMF
Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin
E-Mail
Bezirksverband Düsseldorf
S-Heerenberger-Str. 107, 46446 Emmerich am Rhein
E-Mail
Bezirksverband Hannover
Harlinger Straße 53, 29456 Hitzacker
+49 172 4106989 E-Mail
Bezirksverband Hessen
Postfach 1243, 64602 Bensheim
E-Mail
Bezirksverband Köln
HZA Köln Stolberger Straße 200, 50933 Köln
+49 221 94131020 E-Mail
Bezirksverband Nord
Mönkedamm 11, 20457 Hamburg
+49 40 5118733 E-Mail
Bezirksverband Rheinland-Pfalz
GZD IV Wiesenstraße 32, 67433 Neustadt a. d. W.
+49 228 30341017 E-Mail
Bezirksverband Saarland
HZA Saarbrücken Präsident-Baltz-Straße 5, 66119 Saarbrücken
E-Mail
Bezirksverband Südbayern
Hansjakobstr. 122, 81825 München
+49 89 43670487 E-Mail
Bezirksverband Westfalen
HZA Dortmund Semerteichstr. 47-49, 44141 Dortmund
+49 231 95719001 E-Mail

Reale Einkommenszuwächse und eine wirksame soziale Komponente

Eine Linearerhöhung von 3 Prozent in 2014 und 2,4 Prozent in 2015 sieht die Tarifeinigung zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften in der Einkommensrunde für Bund und Kommunen vor, die am 1. April 2014 in Potsdam erzielt wurde. dbb und BDZ zeigten sich mit den realen Einkommenszuwächsen für alle Beschäftigten zufrieden. Der tabellenwirksame Mindestbetrag von 90 Euro sei eine echte soziale Komponente, betonte dbb-Verhandlungsführer Willi Russ. BDZ-Bundesvorsitzender Dieter Dewes begrüßte die Ankündigung von Bundesinnenminister Thomas de Maizière, das Tarifergebnis zeit- und inhaltsgleich auf die Beamtinnen und Beamten des Bundes zu übertragen.

Russ wertete die Tarifeinigung als wichtigen Erfolg. „Wir haben viel erreicht, mehr als viele anfangs für möglich gehalten haben. Das hohe Tempo hat uns dabei nicht geschadet, im Gegenteil. Alle wussten von Anfang an, was auf dem Spiel steht. Kompliment an die Kolleginnen und Kollegen vor Ort, die mit ihren Warnstreiks und Demonstrationen den nötigen Einigungsdruck aufgebaut haben. Das hat uns hier in Potsdam sehr geholfen.“

dbb und BDZ halten die Einkommensrunde allerdings erst mit der zeit- und inhaltsgleichen Übertragung auf die Besoldungs- und Versorgungsempfänger für abgeschlossen. Genau wie die Arbeitnehmer hätten sie einen legitimen Anspruch auf Teilnahme an der allgemeinen Einkommensentwicklung. Das sei angemessen, gerecht und notwendig.

Diese Forderung hatte vor allem der BDZ in den zahlreichen Protestveranstaltungen, darunter bei der Demonstration am 24. März 2014 in Berlin, mit Nachdruck erhoben, bei der Dewes betont hatte, dieses Anliegen sei angemessen, gerecht und notwendig.

Wenn Bund und Kommunen bei Nachwuchskräften als attraktive Arbeitgeber wahrgenommen werden wollten, müssten sie angemessen bezahlt werden. Es müsse mehr für den Nachwuchs getan werden. Sonst gebe es bald keinen mehr.

Nach der Tarifeinigung dankte Dewes den zahlreichen Demonstranten nochmals ausdrücklich, die an der Protestaktion in Berlin und in anderen Städten teilgenommen hatten. Sie hätten mit ihrem Engagement bewiesen, dass sie bereit seien, für die gemeinsamen Ziele zu kämpfen und auf die Straße zu gehen. Beeindruckende Warnstreiks und konstruktive Verhandlungsrunden seien das Kennzeichen der Einkommensrunde 2014 gewesen.

BDZ Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft

Friedrichstraße 169
10117 Berlin

Tel.: +49 30 40816600
Fax: +49 30 40816633

E-Mail: post@bdz.eu

Werde Teil der größten und einflussreichsten Fachgewerkschaft in der Bundesfinanzverwaltung!

Mitglied werden

dbb vorteilswelt aktuell

Immobilienfinanzierung: Worauf es ankommt

Den Traum von den eigenen vier Wänden verwirklichen? Das dbb vorsorgewerk hilft bei der richtigen…

12.06.2025