top

BDZ vor Ort

Ihr Kontakt zu den Bezirksverbänden

Bezirksverband Baden
Denzlinger Straße 22, 79108 Freiburg
+49 761 2020321 E-Mail
Bezirksverband Berlin-Brandenburg
HZA Frankfurt (Oder) Kopernikusstr. 25, 15236 Frankfurt (Oder)
E-Mail
Bezirksverband BMF
Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin
E-Mail
Bezirksverband Düsseldorf
S-Heerenberger-Str. 107, 46446 Emmerich am Rhein
E-Mail
Bezirksverband Hannover
Harlinger Straße 53, 29456 Hitzacker
+49 172 4106989 E-Mail
Bezirksverband Hessen
Postfach 1243, 64602 Bensheim
E-Mail
Bezirksverband Köln
HZA Köln Stolberger Straße 200, 50933 Köln
+49 221 94131020 E-Mail
Bezirksverband Nord
Mönkedamm 11, 20457 Hamburg
+49 40 5118733 E-Mail
Bezirksverband Rheinland-Pfalz
GZD IV Wiesenstraße 32, 67433 Neustadt a. d. W.
+49 228 30341017 E-Mail
Bezirksverband Saarland
HZA Saarbrücken Präsident-Baltz-Straße 5, 66119 Saarbrücken
E-Mail
Bezirksverband Südbayern
Hansjakobstr. 122, 81825 München
+49 89 43670487 E-Mail
Bezirksverband Westfalen
HZA Dortmund Semerteichstr. 47-49, 44141 Dortmund
+49 231 95719001 E-Mail

Bundesverwaltungsgericht bestätigt Streikverbot, verlangt aber Korrekturen

Das Bundesverwaltungsgericht hat mit Urteil vom 27. Februar 2014 das Streikverbot für alle Beamten nach geltendem Recht bestätigt, aber auch Korrekturen des Beamtenrechts verlangt. Der Gesetzgeber müsse insoweit Widersprüche zum europäischen Recht beseitigen. dbb und BDZ sehen sich in ihrer grundsätzlichen Position bestätigt, dass ein Streikrecht für Beamte an den Grundlagen des Berufsbeamtentums rütteln würde. Klar sei aber auch, dass Beamte protestieren und demonstrieren dürfen müssten, betonte BDZ-Bundesvorsitzender Dieter Dewes mit Blick auf die bevorstehende Einkommensrunde 2014.

Der BDZ hatte in Einkommensrunden regelmäßig an die Solidarität mit den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern appelliert und dazu aufgerufen, in der Freizeit Warnstreiks und Protestkundgebungen zu unterstützen. Diesen Aufrufen seien stets zahlreiche Beamtinnen und Beamte gefolgt. Auch für die bevorstehenden Protestveranstaltungen müsse dieser Grundsatz gelten.

In der jüngeren Vergangenheit hatte es im Bildungsbereich Gerichtsentscheidungen gegeben, die verbeamteten Lehrern das Streikrecht zusprachen. Im vorliegenden Fall ging es um eine Lehrerin aus Nordrhein-Westfalen, die 2009 an Warnstreiks teilgenommen hatte und gegen die wegen Verletzung ihrer Dienstpflicht eine Geldbuße in Höhe von 1500 Euro verhängt wurde. Dagegen klagte die Lehrerin und berief sich auf die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte. Danach dürfe das Streikrecht nur für Beamte ausgeschlossen werden, die hoheitliche Tätigkeiten wahrnehmen.

Das Bundesverwaltungsgericht bekräftigte nun, dass Beamte ihrem Dienstherrn zu besonderer Loyalität verpflichtet seien. Die Leipziger Richter stellten aber auch einen Widerspruch des deutschen zum europäischen Recht  im Hinblick auf das Streikrecht fest. Für Lehrer gelte, dass der Gesetzgeber den Status der Lehrer so verändern solle, dass sie künftig streiken könnten.

dbb-Bundesvorsitzender Klaus Dauderstädt kritisierte diese Feststellungen der Leipziger Richter. Alle Beamtinnen und Beamten seien hoheitlich tätig. Eine Trennung in Beamte mit und ohne Streikrecht sei mit den hergebrachten Grundsätzen des Berufsbeamtentums unvereinbar.

Positiv bewertete Dauderstädt die Aussagen des Bundesverwaltungsgerichts zur verfassungsrechtlich zwingenden Verknüpfung von Tarifabschlüssen und Besoldungsanpassung. Damit würden erstmals Nullrunden und eine zeitliche Abkopplung von Einkommensabschlüssen am Tariftisch höchstrichterlich abgelehnt.

BDZ Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft

Friedrichstraße 169
10117 Berlin

Tel.: +49 30 40816600
Fax: +49 30 40816633

E-Mail: post@bdz.eu

Werde Teil der größten und einflussreichsten Fachgewerkschaft in der Bundesfinanzverwaltung!

Mitglied werden

dbb vorteilswelt aktuell

Immobilienfinanzierung: Worauf es ankommt

Den Traum von den eigenen vier Wänden verwirklichen? Das dbb vorsorgewerk hilft bei der richtigen…

12.06.2025