top

BDZ vor Ort

Ihr Kontakt zu den Bezirksverbänden

Bezirksverband Baden
Denzlinger Straße 22, 79108 Freiburg
+49 761 2020321 E-Mail
Bezirksverband Berlin-Brandenburg
HZA Frankfurt (Oder) Kopernikusstr. 25, 15236 Frankfurt (Oder)
E-Mail
Bezirksverband BMF
Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin
E-Mail
Bezirksverband Düsseldorf
S-Heerenberger-Str. 107, 46446 Emmerich am Rhein
E-Mail
Bezirksverband Hannover
Harlinger Straße 53, 29456 Hitzacker
+49 172 4106989 E-Mail
Bezirksverband Hessen
Postfach 1243, 64602 Bensheim
E-Mail
Bezirksverband Köln
HZA Köln Stolberger Straße 200, 50933 Köln
+49 221 94131020 E-Mail
Bezirksverband Nord
Mönkedamm 11, 20457 Hamburg
+49 40 5118733 E-Mail
Bezirksverband Rheinland-Pfalz
GZD IV Wiesenstraße 32, 67433 Neustadt a. d. W.
+49 228 30341017 E-Mail
Bezirksverband Saarland
HZA Saarbrücken Präsident-Baltz-Straße 5, 66119 Saarbrücken
E-Mail
Bezirksverband Südbayern
Hansjakobstr. 122, 81825 München
+49 89 43670487 E-Mail
Bezirksverband Westfalen
HZA Dortmund Semerteichstr. 47-49, 44141 Dortmund
+49 231 95719001 E-Mail

BDZ erreicht Kurskorrektur bei KLR und KLP

Das Controlling- und Steuerungssystem der Zollverwaltung wird neu ausgerichtet. Die geplanten Veränderungen bei der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) sowie der Kosten- und Leistungsplanung (KLP) sind das Ergebnis anhaltender Appelle des BDZ und harter Verhandlungen der BDZ-Fraktion im Hauptpersonalrat unter dessen Vorsitzenden und neu gewähltem BDZ-Bundesvorsitzenden Dieter Dewes. Zollabteilungsleiter Julian Würtenberger hatte die Öffentlichkeit beim BDZ-Gewerkschaftstag am 29. Januar 2014 in Magdeburg über die Pläne des Ministeriums informiert. In dieser Frage war ein intensiver Meinungsaustausch des BDZ-Bundesvorstands mit Würtenberger im April 2013 in Kiel und im Oktober 2013 in Bad Reichenhall vorangegangen. weiter

Geplant sind folgende Veränderungen:

  • Vereinfachungen bei der KLR-Zeitaufschreibung und Einführung einer „Periodischen Aufschreibung“ ab dem 1. April 2014
  • Überarbeitung des Produktkatalogs „KLR Zoll“
  • Ad-hoc-Anpassungen im laufenden Zielvereinbarungsprozess für 2014
  • Veränderungen im Zielvereinbarungsprozess für 2015/2016
  • Personalbedarf in den Stabsstellen für die Prozesse des Controllings

Wie das Bundesfinanzministerium mit versichert, sollen die beabsichtigten Veränderungen ausschließlich zu Vereinfachungen und zu einer Reduzierung des Aufwands im Zusammenhang mit den Controlling-Instrumenten führen. In Aussicht gestellt wird, dass bis zu ein Viertel der Beschäftigten bereits 2014 von dieser erheblichen Vereinfachung profitieren. Die regelmäßige Prüfung und Erweiterung des möglichen Personenkreises ist vorgesehen.

Die Zielvereinbarungen für 2015/2016 werden grundlegend überarbeitet. Die Leitung der Zollabteilung strebt dabei an, die Steuerung auf die zentralen Strategiefelder für die Zollverwaltung in den kommenden Jahren zu fokussieren und künftig ein höheres Augenmerk auf qualitative und risikoorientierte Gesichtspunkte zu legen.

Einhergehend mit den Anpassungen im Controlling- und Steuerungssystem der Zollverwaltung verringert sich der bundesweite Personalbedarf bei den Mittel- und Ortsbehörden für die Prozesse des Controllings in den nächsten zwei Jahren voraussichtlich um ca. 70 Arbeitskräfte. Diese frei werdenden Ressourcen sollen zur Verstärkung in den Fachbereichen eingesetzt werden.

Diese klare Aussage, die Würtenberger beim BDZ-Gewerkschaftstag in Magdeburg erstmals öffentlich getroffen hat, stieß bei den Delegierten auf positive Resonanz. BDZ-Bundesvorsitzender Dieter Dewes hatte im Podiumsgespräch die Frage aufgeworfen, was ein Instrument tauge, wenn damit nicht die Frage beantwortet werden könne, wie viel Personal für welche Aufgabe benötigt werde.

Seit Jahren monieren BDZ und die BDZ-Fraktion im Hauptpersonalrat, dass im Rahmen der KLP und KLR lediglich eine Verteilung des Mangels stattfindet. Personal-, Sach- und Kapitalkosten würden nicht ausreichend berücksichtigt, so dass eine wirtschaftlichkeitsorientierte Steuerung von Leistungen und Kosten nicht möglich sei.

Kommentieren Sie diesen Artikel im BDZ-Blog

BDZ Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft

Friedrichstraße 169
10117 Berlin

Tel.: +49 30 40816600
Fax: +49 30 40816633

E-Mail: post@bdz.eu

Werde Teil der größten und einflussreichsten Fachgewerkschaft in der Bundesfinanzverwaltung!

Mitglied werden

dbb vorteilswelt aktuell

Immobilienfinanzierung: Worauf es ankommt

Den Traum von den eigenen vier Wänden verwirklichen? Das dbb vorsorgewerk hilft bei der richtigen…

12.06.2025