top

BDZ vor Ort

Ihr Kontakt zu den Bezirksverbänden

Bezirksverband Baden
Denzlinger Straße 22, 79108 Freiburg
+49 761 2020321 E-Mail
Bezirksverband Berlin-Brandenburg
HZA Frankfurt (Oder) Kopernikusstr. 25, 15236 Frankfurt (Oder)
E-Mail
Bezirksverband BMF
Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin
E-Mail
Bezirksverband Düsseldorf
S-Heerenberger-Str. 107, 46446 Emmerich am Rhein
E-Mail
Bezirksverband Hannover
Harlinger Straße 53, 29456 Hitzacker
+49 172 4106989 E-Mail
Bezirksverband Hessen
Postfach 1243, 64602 Bensheim
E-Mail
Bezirksverband Köln
HZA Köln Stolberger Straße 200, 50933 Köln
+49 221 94131020 E-Mail
Bezirksverband Nord
Mönkedamm 11, 20457 Hamburg
+49 40 5118733 E-Mail
Bezirksverband Rheinland-Pfalz
GZD IV Wiesenstraße 32, 67433 Neustadt a. d. W.
+49 228 30341017 E-Mail
Bezirksverband Saarland
HZA Saarbrücken Präsident-Baltz-Straße 5, 66119 Saarbrücken
E-Mail
Bezirksverband Südbayern
Hansjakobstr. 122, 81825 München
+49 89 43670487 E-Mail
Bezirksverband Westfalen
HZA Dortmund Semerteichstr. 47-49, 44141 Dortmund
+49 231 95719001 E-Mail

Pflege – Leitfaden rund um den Pflegefall

Im Jahr 2015 feierte die soziale Pflegeversicherung ihr 20-jähriges Bestehen. Zahlreiche Reformen, in denen der Gesetzgeber hauptsächlich die Leistungen justiert hat, haben die Pflegegesetze begleitet. Für viele von Pflege betroffene und deren Angehörige ist der Regelungsdschungel daher nur schwer zu durchblicken. Mit ihrer neuen Broschüre „Pflege – Leitfaden rund um den Pflegefall“ hat die dbb bundesseniorenvertretung einen unentbehrlichen Ratgeber herausgegeben

Im Zuge der in zentralen Teilen zum 1. Januar 2017 in Kraft getretenen größten Reform der Pflegeversicherung seit ihrem Bestehen, namentlich den drei Pflegestärkungsgesetzen, wurden die Pflegebedürftigkeit neu definiert, das Begutachtungsverfahren erneuert und viele Leistungen verbessert. Neben neuen Kombinationen bestehen jetzt auch neue Möglichkeiten der Inanspruchnahme sowie Entlastungsangebote.

„Egal, ob Pflege unvermittelt eintritt oder sich langsam ankündigt: Immer stehen Betroffene und Angehörige einer komplett neuen Situation gegenüber, in der sie die Vielzahl auftauchender Fragen und zu treffender Entscheidungen zu überfordern drohen“, sagt dbb Senioren-Chef Wolfgang Speck. „Für die dbb bundesseniorenvertretung waren das mehr als gute Gründe, eine Pflegebroschüre quasi als ´Erste Hilfe´ im Falle eines Falles herauszugeben.

“ Das kompakte Nachschlagewerk hilft, erste Antworten auf die drängendsten Fragen erhalten, wie etwa: Was bedeutet Pflegebedürftigkeit? Wie wird sie festgestellt, und was gibt es für Abstufungen? Wer ist für mich „zuständig“, wenn ich gesetzlich oder privat pflegeversichert bin? Was ist im Vorfeld der Begutachtung zu beachten? Was kann ich tun, wenn ich mit der Einstufung nicht einverstanden bin?

Aber auch nachdem Pflegeleistungen bewilligt wurden, bleiben viele Fragen und Unsicherheiten. Von der Leistungsübersicht über das Beihilfeverfahren bis hin zu Unterstützungsleistungen für pflegende Angehörige und den Besonderheiten bei vollstationärer Pflege bietet der Ratgeber eine grundlegende Übersicht zu allen wichtigen Themen rund um die Pflege. Abgerundet durch konkrete Beispiele, Musterschreiben und Checklisten ist der „Leitfaden rund um den Pflegefall“ ein wertvolles Hilfsmittel, um sicher durch eine für alle Betroffenen schwere Zeit zu kommen.

Die Broschüre „Pflege – Leitfaden rund um den Pflegefall“ kann gegen eine Schutzgebühr von fünf Euro über den Online-Shop des dbb verlages, per E-Mail unter vertrieb@dbbverlag.deoder per Telefon unter 030.726 19 17 23 angefordert werden.

   

BDZ Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft

Friedrichstraße 169
10117 Berlin

Tel.: +49 30 40816600
Fax: +49 30 40816633

E-Mail: post@bdz.eu

Werde Teil der größten und einflussreichsten Fachgewerkschaft in der Bundesfinanzverwaltung!

Mitglied werden

dbb vorteilswelt aktuell

Immobilienfinanzierung: Worauf es ankommt

Den Traum von den eigenen vier Wänden verwirklichen? Das dbb vorsorgewerk hilft bei der richtigen…

12.06.2025