top

BDZ vor Ort

Ihr Kontakt zu den Bezirksverbänden

Bezirksverband Baden
Denzlinger Straße 22, 79108 Freiburg
+49 761 2020321 E-Mail
Bezirksverband Berlin-Brandenburg
HZA Frankfurt (Oder) Kopernikusstr. 25, 15236 Frankfurt (Oder)
E-Mail
Bezirksverband BMF
Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin
E-Mail
Bezirksverband Düsseldorf
S-Heerenberger-Str. 107, 46446 Emmerich am Rhein
E-Mail
Bezirksverband Hannover
Harlinger Straße 53, 29456 Hitzacker
+49 172 4106989 E-Mail
Bezirksverband Hessen
Postfach 1243, 64602 Bensheim
E-Mail
Bezirksverband Köln
HZA Köln Stolberger Straße 200, 50933 Köln
+49 221 94131020 E-Mail
Bezirksverband Nord
Mönkedamm 11, 20457 Hamburg
+49 40 5118733 E-Mail
Bezirksverband Rheinland-Pfalz
GZD IV Wiesenstraße 32, 67433 Neustadt a. d. W.
+49 228 30341017 E-Mail
Bezirksverband Saarland
HZA Saarbrücken Präsident-Baltz-Straße 5, 66119 Saarbrücken
E-Mail
Bezirksverband Südbayern
Hansjakobstr. 122, 81825 München
+49 89 43670487 E-Mail
Bezirksverband Westfalen
HZA Dortmund Semerteichstr. 47-49, 44141 Dortmund
+49 231 95719001 E-Mail

dbb bundesseniorenvertretung zu Forderungen aus der SPD: „Eine Bürgerversicherung wäre der Weg in die Sackgasse!“

„Kaum ist die SPD zurück auf dem Weg zur Regierungsbeteiligung, holt sie ihre Uralt-Forderung nach einer sogenannten Bürgerversicherung wieder aus der Mottenkiste. Dabei wäre diese Einheitsversicherung der Weg in eine Sackgasse: Sie löst nicht eine Herausforderung in der Gesundheitsversorgung, sondern schafft stattdessen neue Probleme“, erklärte der Vorsitzende der dbb bundesseniorenvertretung Wolfgang Speck am 30. Novmeber 2017

„Zwei-Klassen-Medizin wird durch eine einheitliche Zwangsversicherung nicht verhindert. Im Gegenteil: Zusätzliche, bessere Leistungen werden sich Wohlhabende immer leisten können. Und wer glaubt, dass in Deutschland auch unter dem Regime einer Bürgerversicherung der weltweit umfassendste Leistungskatalog in der Gesundheitsversorgung beibehalten werden kann, verkennt die Wirkungen des Wettbewerbs, der durch die Existenz der Privaten Krankenversicherung auch das Leistungsniveau der gesetzlichen Kassen hebt“, erläuterte Speck weiter. Außerdem würden die Ärzte und Krankenhäuser bestimmte Behandlungen und medizinische Geräte nur durch den überproportionalen finanziellen Beitrag der Privatversicherten auch den gesetzlich Versicherten bereit stellen können. Wer medizinischen Fortschritt und die Kosten des demografischen Wandels finanzieren wolle, dürfe nicht Hand an die Altersrückstellungen der privaten Versicherungen legen, die einen wesentlichen Beitrag zur künftigen Bezahlbarkeit des Gesundheitssystems leisteten. „Die Zufriedenheit mit dem deutschen Gesundheitssystem ist groß. Wir fordern alle Parteien auf, in künftigen Koalitionsverhandlungen dafür zu sorgen, dass es so bleibt und die Gesundheit der Menschen in Deutschland nicht auf dem ideologischen Altar zu opfern oder durch faule Kompromisse zu gefährden“, mahnte der dbb Senioren-Chef.

BDZ Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft

Friedrichstraße 169
10117 Berlin

Tel.: +49 30 40816600
Fax: +49 30 40816633

E-Mail: post@bdz.eu

Werde Teil der größten und einflussreichsten Fachgewerkschaft in der Bundesfinanzverwaltung!

Mitglied werden

dbb vorteilswelt aktuell

Immobilienfinanzierung: Worauf es ankommt

Den Traum von den eigenen vier Wänden verwirklichen? Das dbb vorsorgewerk hilft bei der richtigen…

12.06.2025