top

BDZ vor Ort

Ihr Kontakt zu den Bezirksverbänden

Bezirksverband Baden
Denzlinger Straße 22, 79108 Freiburg
+49 761 2020321 E-Mail
Bezirksverband Berlin-Brandenburg
HZA Frankfurt (Oder) Kopernikusstr. 25, 15236 Frankfurt (Oder)
E-Mail
Bezirksverband BMF
Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin
E-Mail
Bezirksverband Düsseldorf
S-Heerenberger-Str. 107, 46446 Emmerich am Rhein
E-Mail
Bezirksverband Hannover
Harlinger Straße 53, 29456 Hitzacker
+49 172 4106989 E-Mail
Bezirksverband Hessen
Postfach 1243, 64602 Bensheim
E-Mail
Bezirksverband Köln
HZA Köln Stolberger Straße 200, 50933 Köln
+49 221 94131020 E-Mail
Bezirksverband Nord
Mönkedamm 11, 20457 Hamburg
+49 40 5118733 E-Mail
Bezirksverband Rheinland-Pfalz
GZD IV Wiesenstraße 32, 67433 Neustadt a. d. W.
+49 228 30341017 E-Mail
Bezirksverband Saarland
HZA Saarbrücken Präsident-Baltz-Straße 5, 66119 Saarbrücken
E-Mail
Bezirksverband Südbayern
Hansjakobstr. 122, 81825 München
+49 89 43670487 E-Mail
Bezirksverband Westfalen
HZA Dortmund Semerteichstr. 47-49, 44141 Dortmund
+49 231 95719001 E-Mail
JAV-Wahlen 2024

Setz (d)ein Zeichen

Auch die Jugend- und Auszubildendenvertretungen (JAV) werden am 23. April 2024 auf allen Ebenen neu gewählt. Im Jugendbereich tritt der BDZ ebenfalls mit starken Inhalten sowie mit engagierten Kandidatinnen und Kandidaten an. Nutzen wir die Chance, Dinge aufzugreifen, zu verändern und etwas zum Positiven zu bewegen.

Unser erfolgreiches Team aus 2022: Die BDZ-Fraktionen der HJAV und BJAV.

Zu wählen sind die Haupt- Jugend- und Auszubildendenvertretung (HJAV) beim Bundesministerium der Finanzen, die Bezirks- Jugend- und Auszubildendenvertretung (BJAV) bei der Generalzolldirektion und die örtlichen Jugend- und Auszubildendenvertretungen (öJAV) in der Bundesfinanzverwaltung.

Für die Anwärterinnen und Anwärter sowie Auszubildenden konnte der BDZ schon viel erreichen und verfolgt weiterhin ehrgeizige Ziele, um Ausbildung, Arbeitsbedingungen und Zukunftsperspektiven immer weiter zu verbessern.

Zu den für Nachwuchskräfte wohl wichtigstem Thema, der garantierten Übernahmegarantie von beamteten Nachwuchskräften ist es uns ein grundlegendes Anliegen uns jedes Jahr wieder aufs Neue dafür ein-  und auch durchzusetzen. Der Anfang Februar 2024 beschlossene Bundeshaushalt hat dafür erneut den Weg geebnet, auch dank des beharrlichen Einsatzes des BDZ im politischen Raum.

Es ist unstrittig, dass eine fundierte, qualitativ hochwertige und attraktive Ausbildung der Beschäftigten in der Bundesfinanzverwaltung jederzeit sichergestellt sein muss. In den vergangenen Jahren haben wir und erfolgreich dafür eingesetzt, dass der Zugriff auf die dienstlichen Programme, die Lehrmittel und das Intranet jederzeit und überall mit dienstlichen Laptops möglich ist und Tablets im Studium zur Grundausstattung gehören. Unser Ziel ist es jedoch, dass Dienst- und Laufbahnrecht zu modernisieren und eine zeitgemäße Ausbildung bzw. ein Studium sicherzustellen.

Doch auch nach bestandener Laufbahnprüfung kann es zu diversen Differenzen zwischen dem Dienstherrn und seinen jungen Beschäftigten kommen. Die Bedürfnisse der jungen Beschäftigten haben sich im vergangenen Jahrzehnt stark verändert. Damit einhergehend werden auch neue Ansprüche an die Arbeitswelt und die Zollverwaltung als attraktiven Arbeitgeber gestellt.  Faire Bezahlung, flexible Aufstiegsmöglichkeiten und die richtige „Work-Life-Balance“, spielen heute eine tragende Rolle in der Wahl des möglichen Arbeitgebers.

Wir wissen um die Bedeutung von der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. So haben wir erfolgreich das Motto „Aus der Region für die Region“ in der Verwaltung impliziert und so für eine sozialverträgliche Verwendung nach der Ausbildung gesorgt. Jetzt gilt es, dieses Motto in die Tat umzusetzen und den berechtigten Bedürfnissen noch stärker gerecht zu werden.

Eine angemessene Entlohnung und gute Arbeitsbedingungen bieten gerade in schwierigen Zeiten ein gutes Grundgerüst für einen attraktiven Arbeitgeber. Finanziell konnten wir als BDZ mit der Erhöhung des Einstiegsamtes im mittleren Dienst von A6 auf A7 einen Teilerfolg erzielen. Im Bereich der Verwaltungsinformatiker wurde das Einstiegsamt zudem von A9 auf A10 angehoben. Wir fordern jedoch ebenso die Anhebung des Einstiegsamts von A9 auf A10 für Beschäftigte des gehobenen Zolldienstes.

Auf dieser Seite werden wir euch in Kürze über unsere Kandidatinnen und Kandidaten sowie das Wahlprogramm der BDZ Jugend informieren. Doch hinter all den Erfolgen und Zielen lässt sich eins festhalten: Am Ende sind wir auch nur so stark wie die Gemeinschaft, die wir sind. Wir haben nun die Möglichkeit, aktiv am Wandel des Zolls und unserer Zukunft teilzuhaben. Stärkt deshalb unsere Kandidatinnen und Kandidaten der Jugend- und Auszubildendenvertretungen auf allen Ebenen: HJAV, BJAV und GJAV!

BDZ Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft

Friedrichstraße 169
10117 Berlin

Tel.: +49 30 40816600
Fax: +49 30 40816633

E-Mail: post@bdz.eu

Werde Teil der größten und einflussreichsten Fachgewerkschaft in der Bundesfinanzverwaltung!

Mitglied werden

dbb vorteilswelt aktuell

Immobilienfinanzierung: Worauf es ankommt

Den Traum von den eigenen vier Wänden verwirklichen? Das dbb vorsorgewerk hilft bei der richtigen…

12.06.2025