top

BDZ vor Ort

Ihr Kontakt zu den Bezirksverbänden

Bezirksverband Baden
Denzlinger Straße 22, 79108 Freiburg
+49 761 2020321 E-Mail
Bezirksverband Berlin-Brandenburg
HZA Frankfurt (Oder) Kopernikusstr. 25, 15236 Frankfurt (Oder)
E-Mail
Bezirksverband BMF
Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin
E-Mail
Bezirksverband Düsseldorf
S-Heerenberger-Str. 107, 46446 Emmerich am Rhein
E-Mail
Bezirksverband Hannover
Harlinger Straße 53, 29456 Hitzacker
+49 172 4106989 E-Mail
Bezirksverband Hessen
Postfach 1243, 64602 Bensheim
E-Mail
Bezirksverband Köln
HZA Köln Stolberger Straße 200, 50933 Köln
+49 221 94131020 E-Mail
Bezirksverband Nord
Mönkedamm 11, 20457 Hamburg
+49 40 5118733 E-Mail
Bezirksverband Rheinland-Pfalz
GZD IV Wiesenstraße 32, 67433 Neustadt a. d. W.
+49 228 30341017 E-Mail
Bezirksverband Saarland
HZA Saarbrücken Präsident-Baltz-Straße 5, 66119 Saarbrücken
E-Mail
Bezirksverband Südbayern
Hansjakobstr. 122, 81825 München
+49 89 43670487 E-Mail
Bezirksverband Westfalen
HZA Dortmund Semerteichstr. 47-49, 44141 Dortmund
+49 231 95719001 E-Mail

Ausbildungsstart beim Zoll: Herzlich willkommen beim BDZ!

Die ersten Einführungstage an den mittlerweile 41 Ausbildungshauptzollämtern sind bereits vorbei, so dass die Nachwuchskräfte einen ersten Einblick in die verschiedenen Sachgebiete der Zollverwaltung erhalten konnten.

„Nicht zuletzt die Vielzahl verschiedenster Aufgaben, die unsere Kolleginnen und Kollegen mit großer Hingabe gewissenhaft erfüllen, machen den Zoll als Arbeitgeber sehr attraktiv.“, so Stefan Kopolt, Vorsitzender der BDZ Jugend. Von klassischen Waren- und Personenabfertigungen am Zollamt und an den Grenzzollstellen, über Büro- und Außendiensttätigkeiten bis hin zum Dienst an der Waffe ist beim Zoll Alles geboten.

Der nächste Schritt der Nachwuchskräfte wird sowohl im gehobenen als auch im mittleren Dienst der erste Theorieabschnitt in den Bildungszentren sein. Dort werden die Anwärterinnen und Anwärter mit dem wichtigsten rechtlichen Rüstzeug ausgestattet, um dann am Anfang des nächsten Jahres ihre Kenntnisse in den Praxisphasen in die Tat umzusetzen. Und in zwei (mD) bzw. drei (gD) Jahren heißt es dann schon Freuen auf die erste Dienststelle als Zollsekretär/in bzw. Zollinspektor/in.

Peter Schmitt, stellvertretender Vorsitzender der BDZ Jugend, äußert sich positiv darüber, dass die Verwaltung in diesem Zusammenhang einer langen Forderung der BDZ Jugend nachgekommen ist. „Der Grundsatz ‚Aus der Region, für die Region‘, war uns immer besonders wichtig. Vielen Beschäftigten, auch den jungen Beschäftigten, ist es wichtig zu wissen, nach der Ausbildung heimatnah eingesetzt zu werden. Durch die regionalen und nach Bedarf erfolgten Einstellungen ist die heimatnahe Verwendung verstärkt möglich. Da diese Praxis jedoch erstmals beim Einstellungsjahrgang 2016 Anwendung fand, gilt es das Verfahren als BDZ Jugend eng zu begleiten.“, so Peter Schmitt.

Der BDZ, als einzige Fachgewerkschaft in der Zollverwaltung, kümmert sich u.a. um alle Themen rund um die Ausbildung und wird sich in den nächsten Wochen den Anwärterinnen und Anwärtern in den Bildungszentren vor Ort vorstellen.

Wir wünschen einen erfolgreichen Start in das Ausbildungsleben, viel Spaß und Erfolg.

BDZ Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft

Friedrichstraße 169
10117 Berlin

Tel.: +49 30 40816600
Fax: +49 30 40816633

E-Mail: post@bdz.eu

Werde Teil der größten und einflussreichsten Fachgewerkschaft in der Bundesfinanzverwaltung!

Mitglied werden

dbb vorteilswelt aktuell

Immobilienfinanzierung: Worauf es ankommt

Den Traum von den eigenen vier Wänden verwirklichen? Das dbb vorsorgewerk hilft bei der richtigen…

12.06.2025