top

BDZ vor Ort

Ihr Kontakt zu den Bezirksverbänden

Bezirksverband Baden
Denzlinger Straße 22, 79108 Freiburg
+49 761 2020321 E-Mail
Bezirksverband Berlin-Brandenburg
HZA Frankfurt (Oder) Kopernikusstr. 25, 15236 Frankfurt (Oder)
E-Mail
Bezirksverband BMF
Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin
E-Mail
Bezirksverband Düsseldorf
S-Heerenberger-Str. 107, 46446 Emmerich am Rhein
E-Mail
Bezirksverband Hannover
Harlinger Straße 53, 29456 Hitzacker
+49 172 4106989 E-Mail
Bezirksverband Hessen
Postfach 1243, 64602 Bensheim
E-Mail
Bezirksverband Köln
HZA Köln Stolberger Straße 200, 50933 Köln
+49 221 94131020 E-Mail
Bezirksverband Nord
Mönkedamm 11, 20457 Hamburg
+49 40 5118733 E-Mail
Bezirksverband Rheinland-Pfalz
GZD IV Wiesenstraße 32, 67433 Neustadt a. d. W.
+49 228 30341017 E-Mail
Bezirksverband Saarland
HZA Saarbrücken Präsident-Baltz-Straße 5, 66119 Saarbrücken
E-Mail
Bezirksverband Südbayern
Hansjakobstr. 122, 81825 München
+49 89 43670487 E-Mail
Bezirksverband Westfalen
HZA Dortmund Semerteichstr. 47-49, 44141 Dortmund
+49 231 95719001 E-Mail

Neueinstellungen beim Zoll: „Schritt in die richtige Richtung“

Im Jahr 2014 plant das Bundesfinanzministerium 600 Nachwuchskräfte im mittleren und 300 Nachwuchskräfte im gehobenen Zolldienst einzustellen. Das geht aus der diesjährigen Einstellungsermächtigung vom 17. Februar hervor, die im Vergleich zum Vorjahr eine Erhöhung der Einstellungszahlen um 125 Nachwuchskräfte bedeutet. BDZ-Bundesvorsitzender Dieter Dewes betonte, die geplanten und vom BDZ seit Langem geforderten Neueinstellungen seien ein „Schritt in die richtige Richtung“. Weitere Schritte müssten folgen, um dem Aufgabenzuwachs und der Arbeitsverdichtung beim Zoll Rechnung zu tragen.

Der BDZ hat die durch den demografischen Wandel entstehenden Probleme bereits früh erkannt und versucht seither, diesen entgegenzuwirken. Das offensichtlichste Problem sind die zu erwartenden Altersabgänge in den nächsten Jahren. Hier versucht der BDZ ständig, das Bundesfinanzministerium zu sensibilisieren und zum frühzeitigen Gegensteuern zu bewegen.  Das ist langfristig nur durch die Erhöhung der Einstellungszahlen möglich.

„Es ist wichtig, den Altersabgängen frühzeitig durch die Einstellung qualifizierter Nachwuchskräfte

entgegenzuwirken und so rechtzeitig zu agieren. Eine Verwaltung, die erst reagiert, wenn das Schiff sinkt, wird es schwer haben“, so Peter Schmitt, Vorsitzender der Haupt-, Jugend- und Auszubildendenvertretung (HJAV) beim Bundesfinanzministerium und Spitzenkandidat bei der HJAV-Wahl 2014.

Während im gehobenen Zolldienst eine Erhöhung der Einstellungen um 25 im Vergleich zum Vorjahr auf 300 geplant ist, sollen im mittleren Zolldienst sogar 100 Nachwuchskräfte mehr als im Vorjahr eingestellt werden.

Es ist erforderlich, die Kapazitäten des Bildungs- und Wissenschaftszentrums optimal auszunutzen und die Einstellungszahlen mit Hinblick auf die stetig wachsenden Aufgaben der Zollverwaltung weiter zu erhöhen. Zur Optimierung der Ausbildungskapazität gehört auch die Verlagerung des Lehrgangs „Eigensicherung und Bewaffnung“ in die Fortbildung.

Eine mittelfristige Erweiterung der Ausbildungskapazitäten des Bildungs- und Wissenschaftszentrums wurde von Vertretern des BDZ im Bundesfinanzministerium bereits erfolgreich vorangetrieben.

Der BDZ wird sich auch weiterhin vehement für eine starke Zollausbildung und hohe Einstellungszahlen einsetzen, denn von einer guten Ausbildung profitiert der gesamte Zoll.

 

BDZ Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft

Friedrichstraße 169
10117 Berlin

Tel.: +49 30 40816600
Fax: +49 30 40816633

E-Mail: post@bdz.eu

Werde Teil der größten und einflussreichsten Fachgewerkschaft in der Bundesfinanzverwaltung!

Mitglied werden

dbb vorteilswelt aktuell

Immobilienfinanzierung: Worauf es ankommt

Den Traum von den eigenen vier Wänden verwirklichen? Das dbb vorsorgewerk hilft bei der richtigen…

12.06.2025