top

BDZ vor Ort

Ihr Kontakt zu den Bezirksverbänden

Bezirksverband Baden
Denzlinger Straße 22, 79108 Freiburg
+49 761 2020321 E-Mail
Bezirksverband Berlin-Brandenburg
HZA Frankfurt (Oder) Kopernikusstr. 25, 15236 Frankfurt (Oder)
E-Mail
Bezirksverband BMF
Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin
E-Mail
Bezirksverband Düsseldorf
S-Heerenberger-Str. 107, 46446 Emmerich am Rhein
E-Mail
Bezirksverband Hannover
Harlinger Straße 53, 29456 Hitzacker
+49 172 4106989 E-Mail
Bezirksverband Hessen
Postfach 1243, 64602 Bensheim
E-Mail
Bezirksverband Köln
HZA Köln Stolberger Straße 200, 50933 Köln
+49 221 94131020 E-Mail
Bezirksverband Nord
Mönkedamm 11, 20457 Hamburg
+49 40 5118733 E-Mail
Bezirksverband Rheinland-Pfalz
GZD IV Wiesenstraße 32, 67433 Neustadt a. d. W.
+49 228 30341017 E-Mail
Bezirksverband Saarland
HZA Saarbrücken Präsident-Baltz-Straße 5, 66119 Saarbrücken
E-Mail
Bezirksverband Südbayern
Hansjakobstr. 122, 81825 München
+49 89 43670487 E-Mail
Bezirksverband Westfalen
HZA Dortmund Semerteichstr. 47-49, 44141 Dortmund
+49 231 95719001 E-Mail

Ergebnisse hinterfragen, Verbesserungen realisieren: BDZ-Jugend begrüßt geplante Qualitätszirkel

Im Herbst 2012 wurden die Ergebnisse der im letzten Jahr durchgeführten Mitarbeiterbefragung in der Zollverwaltung veröffentlicht. Doch was passiert mit all den Zahlen und Diagrammen? Bleibt alles so wie es ist? Nein – jedenfalls nicht dort, wo nach selbstkritischer Bewertung Handlungsbedarf definiert wird, so die einhellige Meinung im Bundesfinanzministerium. Die Verwaltung hat aus den Fehlern der ersten Mitarbeiterbefragung im Jahr 2003 offenbar gelernt und will die vorliegenden Ergebnisse diesmal verstärkt in sogenannten „Mitarbeiterzirkeln“ lösungsorientiert hinterfragen lassen. Die BDZ-Jugend begrüßt diesen wichtigen Schritt, Veränderungsmöglichkeiten zu ermitteln und konkrete Lösungsvorschläge zu erarbeiten. 

Die Auswertung der Mitarbeiterbefragung offenbarte insbesondere die folgenden Problemfelder: 

  • Defizite beim Informationsfluss, insbesondere im einfachen und mittleren Dienst  
  • quantitative Überforderung, insbesondere im gehobenen Dienst und in den Sachgebieten B, E und G 
  • qualitative Unterforderung und fehlende persönliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten im einfachen Dienst 
  • interner Bürokratieabbau 
  • zu hoher Anteil des „Laissez- Faire“-Führungsstils in den Dienststellen 
  • generell negative Bewertung der Umsetzung der Strukturreform, der Steuerungsinstrumente, Zielvereinbarung, Kosten und Leistungsrechnung (KLR) sowie Kosten- und Leistungsplanung (KLP) 
  • breite positive und negative Streuung in der Einschätzung beim Zugehörigkeitsgefühl zur Zollverwaltung

Das Bundesfinanzministerium plant, für jede Dienststelle ein Maßnahmenkonzept erarbeiten zu lassen, das die jeweiligen Hauptauffälligkeiten gezielt hinterfragt und Handlungsempfehlungen festlegt. Die persönliche Verantwortlichkeit von Führungskräften für die Umsetzung und den Zeithorizont für geeignete Maßnahmen sollen in einem Konkretisierungserlass definiert werden. 

„Die Mitarbeiterbefragung hat Schwachstellen offengelegt. Jetzt gilt es dran zu bleiben und gemeinsam mit den Beschäftigen Lösungswege zu erarbeiten. Für die geplanten Mitarbeiterzirkel wünscht sich die BDZ-Jugend auch eine Einbeziehung dienstjunger Kolleginnen und Kollegen. Immerhin sind sie es, die die Zukunft unserer Verwaltung und die zu erarbeiteten Maßnahmenkonzepte aktiv leben und begleiten werden“, so der kommissarische Vorsitzende der BDZ-Jugend Thomas Liebel.

 

BDZ Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft

Friedrichstraße 169
10117 Berlin

Tel.: +49 30 40816600
Fax: +49 30 40816633

E-Mail: post@bdz.eu

Werde Teil der größten und einflussreichsten Fachgewerkschaft in der Bundesfinanzverwaltung!

Mitglied werden

dbb vorteilswelt aktuell

Immobilienfinanzierung: Worauf es ankommt

Den Traum von den eigenen vier Wänden verwirklichen? Das dbb vorsorgewerk hilft bei der richtigen…

12.06.2025