top

BDZ vor Ort

Ihr Kontakt zu den Bezirksverbänden

Bezirksverband Baden
Denzlinger Straße 22, 79108 Freiburg
+49 761 2020321 E-Mail
Bezirksverband Berlin-Brandenburg
HZA Frankfurt (Oder) Kopernikusstr. 25, 15236 Frankfurt (Oder)
E-Mail
Bezirksverband BMF
Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin
E-Mail
Bezirksverband Düsseldorf
S-Heerenberger-Str. 107, 46446 Emmerich am Rhein
E-Mail
Bezirksverband Hannover
Harlinger Straße 53, 29456 Hitzacker
+49 172 4106989 E-Mail
Bezirksverband Hessen
Postfach 1243, 64602 Bensheim
E-Mail
Bezirksverband Köln
HZA Köln Stolberger Straße 200, 50933 Köln
+49 221 94131020 E-Mail
Bezirksverband Nord
Mönkedamm 11, 20457 Hamburg
+49 40 5118733 E-Mail
Bezirksverband Rheinland-Pfalz
GZD IV Wiesenstraße 32, 67433 Neustadt a. d. W.
+49 228 30341017 E-Mail
Bezirksverband Saarland
HZA Saarbrücken Präsident-Baltz-Straße 5, 66119 Saarbrücken
E-Mail
Bezirksverband Südbayern
Hansjakobstr. 122, 81825 München
+49 89 43670487 E-Mail
Bezirksverband Westfalen
HZA Dortmund Semerteichstr. 47-49, 44141 Dortmund
+49 231 95719001 E-Mail
TARIFKAMPF 2023

Einkommensrunde 2023 im öffentlichen Dienst (Bund und Kommunen)

Am 24.01.2023 begannen die Tarifverhandlungen des öffentlichen Dienstes im Bereich des Bundes und der Kommunen in Potsdam. Der Bezirksverband Berlin-Brandenburg des BDZ hat mit 26 Teilnehmern/innen, stellvertretend für den gesamten BDZ, vor Ort lautstark auf unsere berechtigten Forderungen im Tarifkampf aufmerksam gemacht.

Leider wurden an diesem Tag die Beratungen ergebnislos beendet und zugleich vertagt, weil die Arbeitgeberseite keinen Vorschlag zur Lösung des Tarifkonfliktes machte. Dies ist unverständlich, da die Forderungen des DBB Beamtenbund und Tarifunion (dbb) und der anderen beteiligten Gewerkschaften klar und deutlich im Vorfeld formuliert wurden. Diese sind:

  • Erhöhung der Tabellenentgelte um 10,5%, mindestens jedoch um 500 € monatlich
  • Erhöhung der Ausbildungs- und Praktikantenentgelte um 200 €
  • Laufzeitbegrenzung des Tarifvertrages von 12 Monaten
  • Verlängerung des Tarifvertrages zur Gewährung von Altersteilzeit

Die Forderung des dbb und des BDZ geht hier noch darüber hinaus. So werden die zeitgleiche und systemgerechte Übertragung des Ergebnisvolumens auf den Bereich der Beamtinnen und Beamten sowie der Versorgungsempfänger/-innen und die Reduzierung der 41-Stunden-Woche im Bereich des Bundes eingefordert.

Nunmehr wurde der Protest gegen die Verweigerungshaltung der Arbeitgeberseite in die Fläche ausgeweitet. Bundesweit fanden diverse Aktionen des BDZ vor den HZÄ und ZÄ statt, so auch bereits am 06.02.23 in Oderberg und am 14.02.2022 bei den HZÄ Potsdam, Berlin und Frankfurt/Oder (siehe Bildergalerie). Den zahlreichen Beteiligten herzlichen Dank für die Organisation und tolle Umsetzung der Aktionen vor Ort.

Abzuwarten bleibt nunmehr, ob die Arbeitgeber in der zweiten Verhandlungsrunde am 22./23.02.23 in Potsdam ein angemessenes Angebot vorlegen, zu denen wir als Gewerkschaftler „Ja“ sagen können.

Um unseren Forderungen Nachdruck zu verleihen, sind wir als BV BB des BDZ aufgefordert, am 22.02.2023 um 14 Uhr vor dem Kongresshotel, Am Luftschiffhafen 1 in Potsdam erneut zu demonstrieren.

Vielleicht bist ja auch Du mit dabei! 

BDZ Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft

Friedrichstraße 169
10117 Berlin

Tel.: +49 30 40816600
Fax: +49 30 40816633

E-Mail: post@bdz.eu

Werde Teil der größten und einflussreichsten Fachgewerkschaft in der Bundesfinanzverwaltung!

Mitglied werden

dbb vorteilswelt aktuell

Immobilienfinanzierung: Worauf es ankommt

Den Traum von den eigenen vier Wänden verwirklichen? Das dbb vorsorgewerk hilft bei der richtigen…

12.06.2025