top

BDZ vor Ort

Ihr Kontakt zu den Bezirksverbänden

Bezirksverband Baden
Denzlinger Straße 22, 79108 Freiburg
+49 761 2020321 E-Mail
Bezirksverband Berlin-Brandenburg
HZA Frankfurt (Oder) Kopernikusstr. 25, 15236 Frankfurt (Oder)
E-Mail
Bezirksverband BMF
Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin
E-Mail
Bezirksverband Düsseldorf
S-Heerenberger-Str. 107, 46446 Emmerich am Rhein
E-Mail
Bezirksverband Hannover
Harlinger Straße 53, 29456 Hitzacker
+49 172 4106989 E-Mail
Bezirksverband Hessen
Postfach 1243, 64602 Bensheim
E-Mail
Bezirksverband Köln
HZA Köln Stolberger Straße 200, 50933 Köln
+49 221 94131020 E-Mail
Bezirksverband Nord
Mönkedamm 11, 20457 Hamburg
+49 40 5118733 E-Mail
Bezirksverband Rheinland-Pfalz
GZD IV Wiesenstraße 32, 67433 Neustadt a. d. W.
+49 228 30341017 E-Mail
Bezirksverband Saarland
HZA Saarbrücken Präsident-Baltz-Straße 5, 66119 Saarbrücken
E-Mail
Bezirksverband Südbayern
Hansjakobstr. 122, 81825 München
+49 89 43670487 E-Mail
Bezirksverband Westfalen
HZA Dortmund Semerteichstr. 47-49, 44141 Dortmund
+49 231 95719001 E-Mail

BDZ betont Erfolge vor Ort und weist auf zukünftige Herausforderungen hin

Die Personalteilversammlungen des Hauptzollamts Hamburg fanden am 20. und 21. Februar 2024 in den Räumlichkeiten der Generalzolldirektion am Stubbenhuk statt. Der Vorsitzende des BDZ-Bezirksverbandes Nord, Christian Beisch, bezog in seiner Funktion als BPR-Vorsitzender Stellung. Der Vorsitzende des BDZ-Ortsverbandes Hauptzollamt Hamburg, Sebastian Harms, nahm ebenfalls teil.

v.l.n.r. Tobias Schröter, Sebastian Harms, Christian Beisch, Nicole Hennings, Jens-Uwe Adler

In den etwa dreistündigen Veranstaltungen wurden verschiedene Fragen thematisiert, die von den Beschäftigten im Voraus eingebracht wurden. Christian Beisch, in seiner Rolle als BPR-Vorsitzender, thematisierte die aktuellen Herausforderungen für die Zollverwaltung.

Haushaltssperren, drastische Kürzungen im Sachmittelbudget und Verzögerungen in der Digitalisierung stellen nur einige der Probleme dar, die es zu bewältigen gilt“, erklärte Beisch. Er betonte, dass der BPR in Zusammenarbeit mit der Zollverwaltung stets lösungsorientiert agiere. Ein Beispiel hierfür sei das Ausstattungskonzept für das Mobile Arbeiten, bei dem trotz langwieriger und komplexer Verhandlungen letztendlich ein akzeptables Ergebnis für die Beschäftigten erzielt werden konnte.

„Informationen aus dem Personalrat sind die Währung, mit der wir dort weitermachen können, wo der Verwaltung Grenzen gesetzt sind. Es reicht nicht aus, nur zu verwalten, sondern man muss auch proaktiv gestalten“, fügte Sebastian Harms hinzu.

Er verdeutlichte diese Einstellung anhand einiger Erfolge der BDZ-Arbeit in Hamburg, darunter die Eilzuständigkeit für ZöllnerInnen, die Beschleunigung der Umsetzung des Arbeitgeberzuschusses für das HVV-Profiticket und die Verhinderung des Planungsstopps für den Neubau des Hauptzollamts in der Hafencity.

Beide wiesen zudem auf die bevorstehende Personalratswahl am 23. April 2024 hin und ermutigten die Kolleginnen und Kollegen, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen.

BDZ Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft

Friedrichstraße 169
10117 Berlin

Tel.: +49 30 40816600
Fax: +49 30 40816633

E-Mail: post@bdz.eu

Werde Teil der größten und einflussreichsten Fachgewerkschaft in der Bundesfinanzverwaltung!

Mitglied werden

dbb vorteilswelt aktuell

Immobilienfinanzierung: Worauf es ankommt

Den Traum von den eigenen vier Wänden verwirklichen? Das dbb vorsorgewerk hilft bei der richtigen…

12.06.2025