top

BDZ vor Ort

Ihr Kontakt zu den Bezirksverbänden

Bezirksverband Baden
Denzlinger Straße 22, 79108 Freiburg
+49 761 2020321 E-Mail
Bezirksverband Berlin-Brandenburg
HZA Frankfurt (Oder) Kopernikusstr. 25, 15236 Frankfurt (Oder)
E-Mail
Bezirksverband BMF
Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin
E-Mail
Bezirksverband Düsseldorf
S-Heerenberger-Str. 107, 46446 Emmerich am Rhein
E-Mail
Bezirksverband Hannover
Harlinger Straße 53, 29456 Hitzacker
+49 172 4106989 E-Mail
Bezirksverband Hessen
Postfach 1243, 64602 Bensheim
E-Mail
Bezirksverband Köln
HZA Köln Stolberger Straße 200, 50933 Köln
+49 221 94131020 E-Mail
Bezirksverband Nord
Mönkedamm 11, 20457 Hamburg
+49 40 5118733 E-Mail
Bezirksverband Rheinland-Pfalz
GZD IV Wiesenstraße 32, 67433 Neustadt a. d. W.
+49 228 30341017 E-Mail
Bezirksverband Saarland
HZA Saarbrücken Präsident-Baltz-Straße 5, 66119 Saarbrücken
E-Mail
Bezirksverband Südbayern
Hansjakobstr. 122, 81825 München
+49 89 43670487 E-Mail
Bezirksverband Westfalen
HZA Dortmund Semerteichstr. 47-49, 44141 Dortmund
+49 231 95719001 E-Mail
Vom 24. bis 26. März 2025 fand in Kassel die Personalrätekonferenz mit über 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus ganz Deutschland statt.

Der BDZ BV Hannover war stark vertreten.

Ziel der Konferenz war es, aktuelle Themen und Herausforderungen im Bereich der Personalvertretung zu diskutieren, Erfahrungen auszutauschen und Strategien für die zukünftige Zusammenarbeit zu entwickeln. Die Konferenz wurde von Thomas Liebel eröffnet, der alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer herzlich willkommen hieß und die Bedeutung der Personalräte für die Mitbestimmung und die Interessenvertretung der Beschäftigten betonte

Teilnehmerinnen und Teilnehemer des BDZ BV Hannover

Diese Konferenz bot eine Gelegenheit, sich mit anderen BDZ-geführten Personalräten auszutauschen und direkt mit der Verwaltungsspitze der Bundeszollverwaltung ins Gespräch zu kommen. Die Themen umfassten die „Zoll-Strategie 2030“, Neuerungen aus der Novellierung des Bundespersonalvertretungsgesetzes (BPersVG) und deren Auswirkungen auf die tägliche Arbeit der Personalvertretungen sowie die Gestaltung der Arbeitszeit in modernen Arbeitswelten. Weitere Vorträge widmeten sich dem Personalentwicklungskonzept der Zollverwaltung und der Rolle des ITZ-Bund in diesem Prozess.

Workshops zu spezifischen Herausforderungen:
In mehreren Workshops hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, in Gruppen zu arbeiten und Lösungen für spezifische Herausforderungen zu erarbeiten, wie z.B.: das Tarifrecht oder die Flexibilisierung der Arbeitszeit.

Zum Abschluss an die Workshops fand eine offene Diskussionsrunde statt, in der die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Erfahrungen und Ideen austauschten. Es wurde deutlich, dass der Austausch zwischen den Personalräten gestärkt werden sollte, um voneinander zu lernen und gemeinsame Lösungen zu finden.
Die Konferenz endete mit einem Ausblick auf die kommenden Herausforderungen und der Aufforderung, die erarbeiteten Ideen und Strategien aktiv umzusetzen. Thomas Liebel bedankte sich bei allen Teilnehmern für ihr Engagement und die wertvollen Beiträge.

Fazit:
Die Personalrätekonferenz war ein erfolgreicher Austausch von Ideen und Erfahrungen. Die Teilnehmer gingen mit neuen Impulsen und einem gestärkten Netzwerk nach Hause, um die Interessen der Beschäftigten weiterhin effektiv zu vertreten.

Unser nächster Schritt:
– Planung eines  regionalen Treffen zur Vertiefung der Themen

BDZ Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft

Friedrichstraße 169
10117 Berlin

Tel.: +49 30 40816600
Fax: +49 30 40816633

E-Mail: post@bdz.eu

Werde Teil der größten und einflussreichsten Fachgewerkschaft in der Bundesfinanzverwaltung!

Mitglied werden

dbb vorteilswelt aktuell

Immobilienfinanzierung: Worauf es ankommt

Den Traum von den eigenen vier Wänden verwirklichen? Das dbb vorsorgewerk hilft bei der richtigen…

12.06.2025