Erfolge
- Eingangsamt im mittleren Zolldienst nach A7 erhöht
- Garantierte Übernahme von beamteten Nachwuchskräften
- Deutliche Erhöhung der Einstellungszahlen
- Beibehaltung der Lehrmittelfreiheit (kostenlose Arbeitsmaterialien, Zurverfügungstellung eines Laptops/ IPads)
- Zollkleiderkassen-Eigenanteil mit Einführung der neuen Dienstkleidung abgeschafft
- Befristete Übernahme von Fachangestellten für Bürokommunikation mit Option unbefristeter Einstellung ermöglicht
- Teilnahme der Nachwuchskräfte des gehobenen Zolldienstes am Dienstsport verwirklicht
- TV- und Intranetanschlüsse in den Unterkünften der großen Ausbildungsstandorte des Bildungs- und Wissenschaftszentrums durchgesetzt
Forderungen
- Eingangsamt im gehobenen Zolldienst auf A10 erhöhen
- Dienst- und Laufbahnrecht modernisieren
- Fremdsprachenlehrgang im mittleren Zolldienst einführen
- Ausbildungsstandorte zeitgemäß ausstatten
- WLAN zur privaten Nutzung an den Bildungszentren
- Ausbildungskapazitäten ausbauen
- Lehrmittelfreiheit beibehalten
- E-VSF um prüfungsrelevante Vorschriften erweitern (u. a. FKSVorschriftensammlung)
- Regionale Aspekte bei der Verteilung von Anwärterinnen und Anwärtern durch heimatnahe Verwendung stärker berücksichtigen
- Bessere Arbeitsplatzgestaltung mit Intranetzugang für alle Nachwuchskräfte an den Zolldienststellen sicherstellen
- Einzelzimmerunterbringung an allen Standorten des Bildungs- und Wissenschaftszentrums anbieten
- Ausbildungsgehälter im Rahmen der Einkommensrunden erhöhen
BDZ Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft Friedrichstraße 169/170 10117 Berlin, v.i.S.d.P Dieter Dewes, Bundesvorsitzender
Datenschutz - Impressum
BDZ Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft - Friedrichstraße 169-170 - 10117 Berlin
Telefon: 030 4081-6600 - Fax: 030 4081-6633
Alle Rechte © 2014 - BDZ Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft